Alternative zu einer Tischkreissäge?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?

Beitrag von Dietrich »


Hallo Bernhard,

dachte auch schon, so ein MFT ist 90x60cm mit entsprechendem Schienenüberstand, da passt doch auch eine gebrauchte 1256, Kity 419 oder Scheppach 2000 hin!

@Gunther, schau mal unter dem Link, da steht eine 1256 in der Werkstatt eines bekannten Teilnehmers......:-)

Gruß Dietrich

PS: der Maschinentisch der Metabo 1256 ist 450x572mm groß, der Schiebetisch ist 330mm breit, die Tischverlängerung, macht den Maschinentisch 400mm länger, die Tischverbreiterung hat etwa 280mm, alles demontierbar ohne Veränderung der Einstellungen!



Gunther
Beiträge: 12
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?

Beitrag von Gunther »


Ja zusammen, also das mit dem Platz ist auch nicht der Hauptgrund aber der Reihe nach:
An Platz habe ich ca. einen Raum mit 3x4 m, auf der einen schmalen Seite steht eine Werkbank an der anderen ein Regal mit Maschinen drin, an einer der Langen Seiten ist die Tür, gegenüber noch ein kleineres Schränkchen wo der Bohrständer drau steht.

Der wichtigere Grund "gegen" eine TKS ist aber immer noch meine Finanzielle Möglichkeit. Was mir an der MFT Lösung sehr gut gefällt ist, das ich das Teil zusammenklappen kann und wegstellen kann (habe einen 2. Raum der genauso groß und aufgeteilt ist ein paar Meter weiter). Außerdem helfe ich öfters auch Freunden und so, und da kann ich den Tisch dann auch einfacher mitnehemen.
Von dem her wird es mit Sicherheit auf den oder einen selbergebauten MFT hinauslaufen.

Ich wurde jetzt öfters nach meinen Vorhaben etc. gefragt.
Hier meine Kritierien:
- möglichst genaue rechtwinklige Schnitte
- wenn möglich auch mit einer Art Gehrungsanschlag um relativ einfach versch. Winkel einstellen zu können (bzw. mit Schmiege übertragen)
- max. Schnittlänge mit diesem Anschlag ca. 80 cm
- ein eingebauter Anschlagreiter oder Maßband müsste nicht unbedngt sein

So das wars erst mal, hoffe das ich damit ein wenig Licht ins Dunkel meiner Fragen gebacht habe.

mfg gunther



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?

Beitrag von Bernhard »


Wir stellen fest:

Platz hast Du mehr als viele andere (inkl. mir) in diesem Forum. Also dies ist in meinen Augen kein Problem mehr.

Das Du rechtwinklig und gerade sägen möchtest in uns allen klar.
Nur was, hast Du uns noch immer nicht gesagt und das dürfte mit entscheidend für die Wahl sein.

Eingangs hast Du noch gesagt, daß Du mal einen Schreibtisch in einer Tischlerei gebaut hast, also dürftest Du die Vorteile einer TKS kennen. Weiter dürfte Dir mit dieser Erfahrung auch klar sein, daß alles andere als eine TKS ein Kompromiß ist.

Dein größtest Problem, das mit Geld haben wir irgendwo alle....Aber Du erkennst jetzt auch, daß ein MFT (egal ob neu, gebraucht oder selbst gebaut) auch nicht ganz kostenfrei zu haben ist. Und von den mal genannten 300 Euro für den Selbstbautisch bis zur guten gebrauchten Tischkreissäge ist es nicht mehr weit. Aber wie ich hier letztens lesen durfte, man kann sich nicht länger strecken als das Bett lang ist....

In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Erfolg und hoffe, mal ein Projekt von Dir hier zu sehen.

Gruß
Bernhard



Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Dann ist die Lösung ja klar

Beitrag von Christoph Nowag »


... 'Von dem her wird es mit Sicherheit auf den oder einen selbergebauten MFT hinauslaufen.'

Dann ist es ja wunderbar, wenn klar ist, was passiert.


Joerg L.
Beiträge: 20
Registriert: Fr 16. Nov 2012, 22:13

Re: Sägetisch

Beitrag von Joerg L. »

[In Antwort auf #22832]
Hallo Gunther,

tut mir leid, ich habe im Moment keine Möglichkeit, Bilder zu machen. Wenn der Anschlag fertig ist, werde ich mir mal eine Kamera leihen.

Also die 300 Euro, die ich ausgebe, sind schon ziemlich hoch gegriffen, das geht bestimmt auch billiger. Meine Hauptposten waren die Tischplatte, die Anschlagprofile und die Scharniere, ansonsten hat das Kleinvieh auch ganz kräftig Mist gemacht.

(Ich gehe jetzt auch auf die Beiträge weiter unten ein)

Wenn Dein Tisch mobil sein soll und auch Winkeleinstellungen erlauben soll, setzt Du natürlich ganz andere Prioritäten. Ich bin mir jetzt nicht so ganz einig, wie man am besten einen zusammenklappbaren Tisch baut, der trotzdem stabil ist, aber als Winkelanschlag könntest Du auch den Führungsschienenanschlag von Protol nehmen.

Auch wenn Du es jetzt nicht für wichtig hälst, möchte ich Dir doch einen Anschlag mit Skala und Reiter ans Herz legen. Wiederholgenauigkeit und Zeitersparnis sind meiner Meinung nach nicht zu verachten. Aber vielleicht kann man das auch hinterher noch anbauen.

Gruß, Jörg


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Sägetisch

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Joerg,

> Ich bin mir jetzt nicht so ganz einig, wie man am besten einen
> zusammenklappbaren Tisch baut, der trotzdem stabil ist...

Guck Dir den Link doch mal an, vielleicht waere das ja eine Idee...

--
Dirk



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #22759]
Hallo Gunther,

wieso solltest du denn deine Protool "aufgeben" müssen, wenn du dir einen MFT zulegst? Soweit ich die Sache sehe müsste es durchaus möglich sein - falls die Festool-Scheine mit der Protool nicht kompatibel ist - den MFT ohne Festool-Schiene zu kaufen und anstelle dieser die Protool-Schiene aufzuschieben. Ich glaube sogar, dass man das mit einer Vielzahl anderer Scheinen auch machen kann, denn die Spezialschraubzwingen zur Scheinebefestigung sind ja bei sehr vielen Firmen nahezu identisch.

Gruß Guido



Andy
Beiträge: 3
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

günstige Alternative zu TKS CMS - MFT+HolzHer HKS *MIT BILD*

Beitrag von Andy »

[In Antwort auf #22750]
Eine preislich interessante Alternative ist auch noch den MFT 800 + HKS Spero 2106 zu kaufen. Kostet zusammen 615 Euro, die HKS ist ein Holz-Her Modell kompatibel zu r Festool-Schiene und günstiger als die TS 55.

Siehe http://www.sauter-gmbh.net/index.html Suche SPERO



Antworten