Alternative zu einer Tischkreissäge?
Alternative zu einer Tischkreissäge?
Hallo,
ich bin am Anfang meiner Hobbyschreiner-Laufbahn und bin noch relativ spärlichmit Werkzeug ausgestattet.
Ich habe jetzt glaube ich jeden Beitrag zu TKS gelesen aber meine Frage habe ich nocht wirklich gefunden:
Ist es nötig eine TKS zu haben?
Die frage hört sich im ersten Moment blöd an, aber ich versuche sie etwas zu erklären.
Ich habe zum einen kaum (keinen)Platz um ein stationäres Gerät aufzustellen und um anderen auch nicht die finanziellen Mittel mir eine TKS (was anständiges) zu leisten.
Daher bin ich auf jede Hilfe angewiesen die mich zuu irgendeiner brauchbaren Lösung bringt.
Ich dachte an einen Sägetisch für die HKS oder etwas ähnliches.
Meine HKS ist eine Protool CSP 56.
mfg gunther
Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?
Hi,
wenn Geld knapp ist,warum nicht selber ein Sägetisch bauen zu deiner HKS ?!
vielleicht können gut ausgerüstete Holzwerkler in deiner gegend aushelfen bei größeren Projekten.
platten zuschneiden lassen-baumarkt
massivholz zubereiten auftrennen,aushobeln-Tischlerei?!
wozu ne TKS:größere Platten rechtwinklig schneiden,Leisten schneiden,Größere Querschnitte auf Gehrung schneiden.
mußt du in der Wohnung arbeiten?dann haste Probleme mit deiner Partnerin und Nachbarn.
weiß auch nicht,was für Projekte du angehen willst.
Gruß
PS: also etwas mehr Hintergrund-Info wär gut
Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?
Gunther,
es gibt Leute, die arbeiten nur mit einer BS. Es gibt aber auch Leute, die arbeiten ganz ohne E-Werkzeug (dann mußt Du aber ins Nachbarforum).
Wie Marc schon sagt, es kommt darauf an, was man machen möchte und die Information hast Du uns leider nicht gegeben.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 379
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?
Hallo Bernhard, hallo Gunther,
es gibt auch Leute, die arbeiten nur mit mobilen E- Werkzeugen und gehören dann doch wieder in dieses Forum.
Ich bin im Moment mit der Kombination Festo HKS und Multifunktionstisch ganz zufrieden. Auf meiner Wunschliste steht eine TKS daher auch nicht sehr weit oben.
Also Gunther, schau dir mal den Festo Multifunktionstisch an. Villeicht kannst Du so etwas für die Protool nachbauen oder Du kriegst die beiden Teile irgendwie zusammen. M.E. die optimale Lösung für Leute mit wenig Platz.
Rolf
Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?
Ich habe auch keinen Platz für eine TKS. Ich verwende jetzt eine KGS (Makita LS1013) und eine HKS TS55 mit Führungsschiene. In dieser Kombination kann ich eigentlich fast alles machen, was eine TKS auch könnte, nur nicht so schnell. Ok, es gibt ein paar Dinge, die so nicht gehen: "tapered legs" länger als 30cm sind schwierig, und Serienproduktion würde man so auch nicht machen wollen. Ich denke, wenn der Platz für eine TKS eben nicht reicht, ist diese Kombination ein guter Kompromiss.
Andreas
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?
[In Antwort auf #22750]
Hallo,
ich arbeite derzeit auch ohne TKS. Ich habe eine sehr gute HKS mit Schiene und eine gute Kappsäge. Zum schneiden von kleinen Teilen habe ich mir einen kleinen Tisch gebaut, auf dem ich die FS befestigen kann und einen Anschlag. Damit kann ich sehr genau sich wiederholende Schnitte machen.
Allerdings kommt man mit solchen Mitteln auch sehr schnell an die Grenzen des machbaren. So gestaltet s sich sehr schwierig mit einer HKS schmale Leisten zu schneiden. Fälzen ist auch kaum möglich. Auf absehbare Zeit muss dann doch eine TKS her.
Den Selbstbau halte ich für Wirtschaftlich uninteressant. Wenn man nur ein Mindestmaß an Genauigkeit erreichen möchte, muss man teile zukaufen oder machen lassen. Dann hat man eine Säge, die in der Präzision in etwa den Baumarktsägen für 200 Euro entspricht.
Wenn es der Paltz wirklich nicht hergibt, eine große Maschine aufzustellen, wäre eine Maschine wie die Mafell Erika eine alternative. Mit klappbarem Untergestell hällt sich der Platzbedarf in Grenzen. Natürlich ist das dann wieder eine Kostenfrage. Eine Erika ist nicht unbedingt billig, auch als Gebrauchte nicht.
Gruß
Heiko
Hallo,
ich arbeite derzeit auch ohne TKS. Ich habe eine sehr gute HKS mit Schiene und eine gute Kappsäge. Zum schneiden von kleinen Teilen habe ich mir einen kleinen Tisch gebaut, auf dem ich die FS befestigen kann und einen Anschlag. Damit kann ich sehr genau sich wiederholende Schnitte machen.
Allerdings kommt man mit solchen Mitteln auch sehr schnell an die Grenzen des machbaren. So gestaltet s sich sehr schwierig mit einer HKS schmale Leisten zu schneiden. Fälzen ist auch kaum möglich. Auf absehbare Zeit muss dann doch eine TKS her.
Den Selbstbau halte ich für Wirtschaftlich uninteressant. Wenn man nur ein Mindestmaß an Genauigkeit erreichen möchte, muss man teile zukaufen oder machen lassen. Dann hat man eine Säge, die in der Präzision in etwa den Baumarktsägen für 200 Euro entspricht.
Wenn es der Paltz wirklich nicht hergibt, eine große Maschine aufzustellen, wäre eine Maschine wie die Mafell Erika eine alternative. Mit klappbarem Untergestell hällt sich der Platzbedarf in Grenzen. Natürlich ist das dann wieder eine Kostenfrage. Eine Erika ist nicht unbedingt billig, auch als Gebrauchte nicht.
Gruß
Heiko
Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?
Hallo, also auf bestimmte Projekte kann ich mich zur Zeit nicht festlegen. Aber ich habe zum Beispiel einen Schribtisch gebaut (war inmeiner Zivizeit und da hatte icheine große TKS zur Verfügung) und das könnte ich mir ohne TKS nicht vorstellen.
Aber die Tischkonstruktion von Heiko würde mich interesiieren gibt es dazu Bilder?
Die MFT Lösung von Festool habe ich mir auchschon überlegt aber da müsste ich meine Protool "aufgeben" die ich wirklich super finde (und Festool kostet auch wieder relativ viel).
Die Idee einen MFT für meine Protool zu bauen hatte ich auch schon, nur bin ich mit der Klappbaren FS und den Befestigungs- bzw. Erweiterungsmöglichkeiten nicht weiter gekommen in meiner Planung.
Was haltet Ihr von einem Sägetisch z.b. von Wolfcraft?
mfg gunther
Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?
Kommt ganz drauf an, auf den Millimeter genau wirst du damit nicht arbeiten können. Der Einbau der Säge wird mittels Klammern vollzogen, die musst du jedesmal neu ausrichten. Falzen darauf funktioniert relativ gut, Winkel- und Gehrungsschnitte sind darauf nicht zu empfehlen, weil dazu die Säge sehr genau eingebaut werden muss und die Anschläge dafür zu ungenau sind.
Vielleicht weiß jemand, ob sich statt der Festool-Schiene die Protool-Schiene auf den MFT montieren lässt. Wäre die eleganteste Lösung, vor allem die genaueste.
mfg
Markus Keck
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Mi 17. Mär 2021, 12:19
Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?
Hallo Gunther,
habe mal ende der 70er Jahre mir eine AEG HKS zugelegt. Wenig später einen zerlegbaren Tisch für die HKS. Platzbedarf ca. 40 x 50 cm. Zerlegt natürlich noch weniger. Damit habe ich angefangen und auch einige brauchbare Ergebnisse erzielt. Natürlich musste ich nach jedem Aufbau neu justieren. Läßt man die HKS jedoch in der Tischplatte so kann man sie durch zusätzliches verschrauben nochmals gegen ungewollte Veränderungen sichern. Für mich führt kein Weg an einer TKS vorbei! Es ist schon ein Unterschied ob man sich beim sägen um das Material kümmern muß oder auch noch um die Führung der Säge. Jeder kann sich aber nur soweit strecken wie das Bett groß ist.
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Alternative zu einer Tischkreissäge?
[In Antwort auf #22759]
Hallo,
ich werde versuchen in den nächsten Tagen Bilder einzustellen.
Gruß
Heiko
Hallo,
ich werde versuchen in den nächsten Tagen Bilder einzustellen.
Gruß
Heiko