neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo
Die Kehlung der Rundungen links und recht hab ich auch quer zum Sägeblatt gefertigt. Zuerst hab ich mir Bretter gehobelt, etwa 18mm dick für die querlaufenden Strecken, etwa 25-28mm dick für die Rundungen, beide in gleicher Höhe.
Die dicken Bretter schnitt ich dann in Segmende mit denen ich die Bogen zusammenleimte.
Dann ging es auf die Säge, wie schon gesagt, diesmal mit einem Kantholz als Anschlag, die doppelte Pratzung nochmal zur Sicherheit geprüft.
Anfangs mit höchstens 2mm Überstand, bei den Bogen war es etwas ungewohnt, aber ich konzentrierte mich dann darauf, die Berührungslinie des Bogen möglichst auf Höhe des Blattes zu halten. Nach etwa 12 bis 15 Schritten war ich dann auf meinem gewünschten Maß, mit beiden, den Rundungen und den Geraden.
Verputzt habe ich dann mit dem gleichen runden Schleifklotz vom letzten mal, dabei war es an den Bögen etwas schwerer, ich erkannte schnell, dass die Gefahr bestand, dass sich die zwei klaren Kanten als solche verwischen.
Genau betrachtet, sieht man vieleicht Mängel, aufgefallen ist es aber bis jetzt keinem, auch nicht meinem Exnachbar und Exschulfreund, ein gelernter Schreiner (ein guter), der findet immer einiges zu kritisieren, so auch diesesmal, um die Mängel am Sockel zu erkennen, müsste er sich bücken aber da ist Ihm sein Bauch im Wege.
Übrigens dieser Nachbar hat mir gestern den Spiegel gebracht, der hat doch tatsächlich die Rundungen genau nach einer Schablone geschnitten, die ich Ihm herrichten musste, wie er das gemacht hat, wollte er mir nicht verraten.

Gruß Franz



Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: nennt man das so Walter?

Beitrag von Marc »

[In Antwort auf #22581]
Hallo,Dietrich,Walter
zum Kehlen auf der kreissäge nimmt man nur Kehlfrässcheiben max 15 mm dick(mehr geht ja nimmer)
vor und hinterm Sägeblatt schräg quer zum sägeblatt Anschlagbretter befestigen(richtig fest!)Abstand der Bretter=werkstückbreite+ max.0,2-0,4 mm
bei formatschlitten diese vorher spielfrei arretieren!
dann in 5mm schritten (schnitthöhe)werkstück vorschieben.
man braucht Mut und Verstand,viel erfahrung!


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: nennt man das so Walter?

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #22600]
Hallo Walter, hallo Marc,

jetzt hab ich es verstanden, danke!

Keine Sorge Walter, wer außer Dir kann einen 180mm Abplatter in der Tischplatte versenken?:-)

Marc, ich glaube Mut ist der falsche Berater an der Kreissäge:-(

Gruß Dietrich



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: CAD-Modell über Aufbau der Tür

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #22522]
Hallo
Ich hab noch einige CAD-Modelle erzeugt,
sie zeigen die Fräsvorgänge des Türprofils
und den Aufbau der Tür.

Bild 1
Als Grundprofil 32x37mm, dies gilt sowohl für
die Bogen oben und unten als auch für die
seitlichen langen Profile, die Fertigung beider
Profile erfolgt zusammen.
Erster Schritt die rechte Seite, der Anlaufring in grün.
Zweiter Schritt die linke Seite bei gleicher Höhe des Messers.
Was als gelb gezeichnet ist soll später auch noch entfernt werden.


Bild 2
Auch hier wird mit dem gleichen Messer das Profil
links und rechts ergänzt, alledings wie man sieht,
bei unterschiedlicher Höhe, der Anlaufring habich
hier vergessen darzustellen, er ist aber in beiden
Fällen unten auf dem Tisch.


Bild 3
Hier wird die untere Fals gefräst, hatte ich bisher
eine stabile Auflage bei den oben gezeigten Fräsvorgängen,
so fräse ich mir hier diese Auflage weg. Als Ersatz
spannte ich zwei Bretter in Harholz auf den Tisch,
links und rechts der Spindel, so dass die fehlende
Auflage von diesen Brettern ersetzt wurde, mit dem
gelben Teil soll ein solches Brett angedeutet werden.
Die Höhe der Bretter muss genau der Höhe der Fals entsprechen.
Alle gezeigten Fräsvorgänge wurden mit kleinen Zustellungen
ausgeführt, bei Eichenholz kann es dann schon vorkommen,
dass die Schärfe gegen Schluss schon mal nachlässt (HSS).


Bild 4
Hier zeige ich den Aufbau der Tür mit Spiegel (weis)
und innerer Sperrholzblatte 4mm (wird geschraubt).
Das Pinkfarbene ist ein Schaumstoffstreifen, er soll
den Spiegel mit leichtem Druck gegen das Profil drücken.
Durch das tiefe Absetzen des Profils wird der Spiegel
tief in die Tür gelegt, optisch gibt das mehr her.
Das Türprofil hat 60x20mm, eigentlich wollte ich auf
das Sperrholz noch zwei Vertärkungsrippen innen setzen,
aber die Stabilität ist so ausreichent.


Es hat mal wieder richtig Spaß gemacht,
dies Modell zu erzeugen, ich muss auch immer
schön in Übung bleiben, man verlernt den Umgang
sehr schnell (das Alter).

Gruß Franz



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Och Franz, mit der Arbeit und

Beitrag von Bernhard »


dabei verbundenem Nervenkitzel hälst Du Dich und unseren Sicherheitsbeauftragten (meine ich nicht negativ) Walter schon noch eine Weile frisch. Sehr schön auch immer die Dokumentation mit Photo und Zeichnung. Wann immer ich die Zeichnung und Photos sehe, weiß ich, wo ich noch Verbesserungsmöglichkeiten haben.

Weiterhin Gesundheit und gutes Gelingen

Bernhard


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #22612]
Hallo Franz,

wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du zuerst den Bogen, sprich Vieleck, verleimt und dann gekehlt. Ich hatte angenommen, dass Du nur gerade Stücke gekehlt hast und anschließend den Bogen aus Segmenten geleimt, die bereits gekehlt waren. Das Verfahren ist nicht ohne. Vor allem hast Du keine ordentliche Führung beim Vorschub. Es ist so halbfreihändig. Und am Anfang und Ende des Bogens Übergewicht mal nach der einen und nach der anderen Seite. Na ja, Franz, es sind Deine Hände und Dein Gesicht und, wenn's glimpflich abgeht, ist's Dein Holz.

Gruß, Walter



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Walter
Ja, Du hast richtig verstanden, was ich in meinem letzten Beitrag vergessen hatte, natürlich muss die Rundung vor dem Kehlen auf der Bandsäge geschnitten werden.
Walter, ich hatte ja diesen Arbeitsgang bewusst nicht erwähnt in meinem ersten Bericht,ich will in diesem Falle auch nichts empfehlen, nachdem die Diskussion nun doch ins rollen kam, muss ich ja wohl die gestellten Fragen beantworten.
Diesmal war der Abtrag aber auch um einiges weniger als beim Medizinschrank.

Wie Du siest hab ich ja auch das fräsen der Türprofile nicht gezeigt, als Ersatz hab ich den Umweg über CAD-Modelle gewählt.

Ach ja Heinz, Dein Rat nicht zu beizen, ich hab alle Beiträge, die vom Beizen Abraten meiner Frau vorgetragen, das einzigste was Ihr dabei gefallen hat, war , als Du Sie mit Regierung betittelte, da meinte ich ein zustimmendes Lächeln bei Ihr zu erkennen.

Gruß Franz



Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: nennt man das so Walter?

Beitrag von Till »

[In Antwort auf #22617]
Keine Sorge Walter, wer außer Dir kann einen 180mm Abplatter in der Tischplatte versenken?:-)


Ich kann.

Größere auch.



Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: nennt man das so Walter?

Beitrag von Marc »

[In Antwort auf #22617]
Hi,Dietrich
ich schrieb Mut(anders gesagt ne portion gesundes Selbstvertrauen) und Verstand!
kenne Tischler ,die kriegen Muffensausen beim Kehlen an der Kreissäge.
Gruß


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: CAD-Modell über Aufbau der Tür

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #22628]
Hallo Franz,

respekt. Natürlich vor allem für das Möbel. Aber die CAD Zeichnungen/Modelle machen auch mächtig Eindruck.

Viele Grüße,
Gerhard


Antworten