neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo
Endlich wurde ich mit meiner neuen Garderobe fertig, ich kam in den letzten Tagen ganz schön ins Schleudern, durch Krankheit waren mir 3 Wochen verloren gegangen, der Garten wartet und das Radfahren kommt auch zu kurz.
Eine Garderobe, wie Dietrich mal sagte ein Unikat, speziell an die Maße in unserem Flur angepasst.
Meine gesamten alten Eichenvorräte hab ich zusammengesucht, darunter Reste unerer alten Kirchentüren, die 1933 gebaut wurde ( die Kassetten).

Bild 1
Auf dem schon fertigen Unterteil das Rohmaterial, hinten stehend die Einzelteile der Kopfplatte.



Bild 2
Das Oberteil der Tür wird die Kontur feingeschliffen



Bild 3
Der Bogen der Kopfplatte in Arbeit



Bild 4
Hier werden die Teile des Kassettenrahmens gefräst, mein Frästisch kam dabei wieder voll zur Geldung, für solche Arbeiten eignet sich meine Einrichtung wirklich gut.



Bild 5
Fräsen der Kassetten, ein dünnes Hartholzbrett mit Bohrung für die Spindel sorgt für einen unterbrechungslosen Anschlag, die Schutzvorichtung hatte ich zum Foto zur Seite gelegt und die Lampe dient natürlich nur der Beleuchtung während des Fotographierens.



Bild 6
Der Kleiderbügelhalter, aus drei Schichte zusammen geleimt, die Richtung des Holzes im Steg nach oben um 90° gedreht, den Steg nach oben nicht ganz nach vorne plaziert, so kann man auch Kleider an der Aufhängeöse auch von vorne aufhängen.



Bild 7
Zum Leimen der Querstege in den Kassettenrahmen benutzte ich eine einfache Lehre, um zu erreichen, dass die Stege mit ihren Nuten zum aufnehmen der Ablagebretter immer auf gleicher Höhe sind.



Bild 8
Hier sieht man, wie ich die Fixierung der Ablagebretter gewählt habe, man sollte ja keine Spuren der Befestigung sehen, von hinten konnte ich dagegen Schrauben.



Bild 9
Verleimung der Ablagebretter, ging eigentlich ganz gut, meine Vorarbeit hat sich gelohnt.



Bild 10
Hier werden die Zapflöcher zum Arretieren der Kopf- und Fußplatten gefertigt, die Positoionierung dieser Löcher bereitete mir einiges an Kopfzerbrechen, am Ende hat aber alles gut zusammen gepasst.
Hier sieht man auch den Aufbau der Kopfplatte, um Holz und Gewicht zu sparen setzte ich eine beschichtete Pressspanplatte ein und da ich ja 45° um die Ecke musste, setzte ich den Bogen mittels falsche Federn ein.



Bild 11
Am Freitagmorgen um 7 Uhr das erste Zusammestellen vor meiner Werkstatt, die Tür mit Keilen befestigt, nur um zu sehen was meine Arbeit für einen Eindruck macht.
Übrigens in die Tür soll ein Spiegel eingebaut werden, ist in Arbeit.



Bild 12
Die Tur, mittlerweile eingebaut, im oberen Bereich, an diesem Punkt habe ich lange rumüberlegt, einerseits wollte, dass ich, dass man sich von Kopf bis Fuß im Spiegel sehen konnte, andererseits, unser Flur ist nicht allzu geräumig, desshalb wollte ich die Höhe des Teiles im Rahmen halten, am Schluss fiehl mir dann diese Lösung mit dem Bogen ein.



Bild 13
Die Garderobe im unteren Bereich, den Sockel mit Schubladen, Griffe an den Schubladen wird es nicht geben, eine griffige Kante am unteren Rand der Lade dient als Griff, in diesen tiefen bereichen hat der Staubsauger die Oberhoheit und auf Griffe ist der nicht so gut zu sprechen.



Bild 14
Die Garderobe nach dem Verleimen, die Dekoration hat meine Frau schon mal vorgenommen, darüber ist noch zu sprechen.
Spannend war es, als ich mit dem Verleimen zum Finale an die Kopfplatte kam, ich hatte vorher zwar schon zusammengestellt aber es macht schon einen Unterschied ob die Teile alle verleimt und Verschraubt sind, aber dann o Wunder es flutschte nur so, früher im Werkzeugbau hätte man gesagt H7-g6, Holzwerker werden wohl damit nichts anzufangen wissen.
Die noch offene Fläche wird mit einem Polsterstoff auf Schaumstoff versehen, mit Polsterknöpfen abgepolstert, die Knöpfe hab ich noch nicht, finde ich keine passenden, fertige ich mir sie aus Eichenholz.
Die linke Schublade hängt rechts etwas, es fehlt die Führung, sie ist leicht verbogen, muss versuchen sie zu richten oder eine neu zu kaufen.
Das Teil wird noch gebeitzt, Eiche-Rustikal, passen zu unseren Türen im Flur um dann auch noch gelackt zu werden.



So, ich bin fertig mit meiner Vorstellung, es ist nun spät genug, jetzt wird zu Bett gegangen.

Gruß Franz



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Beitrag von Markus »


Respekt für deine Garderobe, die kann sich wirklich sehen lassen. Vielen Dank auch für die tolle Dokumentation.

mfg
Markus


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Beitrag von Dietrich »


Hallo Franz,

zu einer Zeit, wo es ansich kaum mehr Neues im Forum gibt, stellst Du hier Deine neue Garderobe ein, das es einem den Atem verschlägt.
Mir fehlen die Worte, allerfeinstes Holzhandwerk kann ich nur sagen!

Gratulation zu diesem gelungenen Projekt!

Aber bitte mach es nicht dunkel, versuchs doch mal mit einer Leinöl/Wachsoberfläche.

Gruß Dietrich


Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Beitrag von Marc »

[In Antwort auf #22522]
Hi,Franz
respektable Leistung
das ist wahrlich göttlich(Kirchenmöbel)
jetzt noch beizen???wärs nicht besser ,die einzelteile vorher zu beizen und lackieren-jetzt wird der Aufwand um vieles größer(gefahr von Läufern)
das Bild"Fräsen von kasetten"da sträuben bei mir die haare in punkto Arbeitssicherheit
tischlampe auf dem Maschinentisch(fürs Foto okay),Maschinentisch voller werkstücke,Anschlagkonfiguration
Gruß
kannste mal deine Fräse(fabr.?)(bild 5) u. vorrichtung(bild 4) detaillierter zeigen


TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Beitrag von TorstenKüpper »

[In Antwort auf #22522]
Hallo Franz,

das sind sehr schöne und stimmungsvolle Fotos (die Garderobe ist natürlich ebenso toll!).

Könntest Du noch ein paar Fotos von Deiner Werkstatt zeigen?

Grüße
Torsten



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #22522]
Hallo Franz,

ein wunderschönes Stück. Man könnte sich glatt dranhängen - natürlich nur die Kleider !

Wie breit ist denn das noch offene Fach? Eine Querstange hätte doch sicher mehr Bügel unterbringen können. Oder gibt das die Flurbreite nicht her? Immerhin gingen dafür ja mindestens 70 cm in der Tiefe drauf.

Gruß

Heinz



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: neue Garderobe in Eiche mit Dokumentation

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #22522]
Hallo Franz,

man ist es schon gewohnt, anspruchsvolle Stücke von Dir zu sehen, die auch noch erstklassig verarbeitet sind. Aber da Du weißt, dass ich immer ein Haar in der Suppe finde: Der unterbrechungslose Anschlag ist wieder eine echte Franz'sche Erfindung, obwohl es Vorsatzbretter oder Anschlagbrücken gibt und zwar zum Selbermachen. Aber was muss ich an dem Sockel sehen? Hast Du wieder mit der Kreissäge gekehlt?? Franz!!!

Gruß, Walter


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

nennt man das so Walter?

Beitrag von Dietrich »


Hallo Walter, hallo Franz,

Walter, Du meinst die Hohlkehle von beachtlicher Größe am breiten Sockelbrett?
Wird das Holz in kleinen Schritten quer zum Kreissägeblatt geschoben?
Funktioniert denn das auch an der Rundung?

Franz, hast Du das tatsächlich so gemacht?

Gruß Dietrich



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: nennt man das so Walter?

Beitrag von Bernhard »


Dietrich,

ich glaube, die Rundung ist aus Einzelteilen zusammengesetzt. Da die Einzelteile klein sind, dürfte das funktionieren.

Gruß
Bernhard

jetzt hätte ich es bald vergessen Glückwunsch Franz, schönes Teil


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: nennt man das so Walter?

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Vielen Dank für die Blumen, ich freue mich sehr darüber, ich muss aber auch ehrlich zugeben, die Absicht das Teil im Forum zu zeigen spornt zusätzlich an.
Marc
Die Lampe auf dem Tisch dient wirklich nur zum Ablichten, ich meide wenn es irgend möglich ist den Blitz, die Bilder gefallen mir so viel besser, Einer von Euch spricht doch auch von stimmungsfollen Bildern, genau das möchte ich.
Die Teile auf meiner Tischfräse sollen eigentlich nur die Menge verdeutlichen, würde ich meine Fernost-Oberfräse in dem Zustand laufen lassen, die Teile wären im Nu vom Tisch, diese Maschine könnte man klatt als Betonverdichter benutzen.

Dietrich, DANKE!!!, Deine Bitte nicht zu beizen hab ich meiner Frau vorgetragen, davon will Sie nichts wissen und da ich mich entgegen meiner sonstigen Gepflogenheiten in diesem Fall Ihren Änderungswünschen gegenüber völlig taub gestellt habe, sehe ich kaum Chancen, das Beizen zu verhindern.

Torsten, ein Foto meiner Werkstatt wurde schon öfters gefordert, Ihr werdet alle entäuscht sein, so migrig ist sie, aber ich werde ein Foto einstellen.
Meine Tischoberfräse zeigte ich im Forum etwa im November, ich zeige aber gern nochmal ein Foto, meine sonstigen Maschinen sind von Kity, etwa 25 Jahre alt.

Heinz, Du hast den richtigen verdacht, der Flur gibt nicht den Raum für den Bügel quer, das Maß beträgt 72 cm.

Walter, der unterbrechungslose Anschlag, ich hatte immer Mühe und Ärger beim Fräsen, wenn es über die Lücke am Anschlag ging, es eckt an, und es ist gefährlich über diese Klippe, es gibt unter Umständen Marken an der Fäskante und so hab ich, wenn die Verhältnisse es zulassen, mir diese Lösung ausgedacht.
Aber bitte klär mich auf, was ist ein Vorsatzbrett und was ist eine Anschlagbrücke, ich weis es wirklich nicht, Du weist, ich komme aus der Metallbranche..
Mit der Kehle hast du recht, die hab ich trotz aller Einwände beim Medizinschrank wieder quer zum Sägeblatt gefertigt, wie sollte ich sie auch anders machen.

Dietrich, Du wirst jetzt entäuscht sein, aber die Rundung hab ich auch auf diese Art gefertigt, ich zeigte bewust keine Bilder davon und möchte es auch nicht weiterempfehlen, ich sage aber nochmal, es gibt erlaubte Arbeiten; die finde ich gefährlicher als diese. Auf Grund Walters Einwände vom letzten Mal hab ich dieses Mal ein kräftiges Kantholz mit zwei kräftigen Zwingen als Anschlag benutzt.
Ich hatte noch vor, einige CAD-Bilder von der Fertigung des Profils um den Spiegel zu zeigen, mir macht das Arbeiten mit den CAD-Modellen riesigen Spaß und so müsst Ihr halt diese Prozetur über Euch ergehen lassen.

Gruß Franz



Antworten