Hobelmaschine
Hobelmaschine
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Kauf einer Abricht-Dickenhobelmaschine.
Mir schwebt so in etwa eine Hobelbreite von 260mm vor, Dreh oder Wechselstrom ist möglich, Platzbedarf sollte nicht zu gross sein (Habe so etwa 19m², allerdings inkl. Werkbank und säge ). Ich habe mir auf den Internetseiten die entsprechenden Elektra Beckum (HC 260), Scheppach und die Dewalt Maschinen angesehen. Die liegen alle so in etwa der Preisklasse 800-1000. Kann mir jemand näheres zur Qualität und Handhabe der obigen Maschinen berichten. Ich hatte auch nach gebrauchten Maschinen geschaut, z.B. Metabo ADH 1626 oder auch Elektra Beckum HC 260. Aber die Preise sind doch noch recht hoch für 10 jährige Maschinen (adh 1626, 1,2,3,meins 711, elektra beckum hc 260 500 [habe hier Beiträge gesehen, da haben die Leute die für 350 ergattert, wie?]). Für eure Hilfe danke ich euch schon mal im voraus.
Gruss
Jürgen
Re: Hobelmaschine
Hallo Jürgen,
die ADH 1626, oder die 250er Flottjet wie auch die Mafell AD 280 stammen aus einer anderen Zeit, die 1626 wurde 1983 vorgestellt 1998 eingestellt, kostete bei der Einstellung 3000DM mit Untergestell. Die o.g.Maschinen waren nicht so sehr auf Preis gebaut wie aktuelle Maschinen dieser Klasse. Da kommt es leicht zu Annäherungen bei Gebrauchtpreisen für bewährtes Gerät und Neupreisen für Geräte deren Herstellungsort teilweise nicht bekannt ist.
711 sind natürlich zuviel,da muss man aussteigen aus so einem Geschäft.
Es kommen immer wieder ADH´s in Umlauf, man braucht ein wenig Zeit.
Ein Freund hat eine 1626 D mit E-B Absaugung für 550 bekommen.
Gruß Dietrich
Re: Hobelmaschine
Hallo Jürgen,
suche nicht nur im Internet. Die lokalen Anzeiger oder "Blätter" wie Sperrmüll, Flohmarkt etc. sind meist günstiger und vor allem ehrlicher.
Halte Ausschau nach Maschinen der Hersteller Metabo, ELU (=Dewalt), Flott, E-B, Bosch und Mafell.
Wenn Du etwas Zeit und Geduld mitbringst, kannst Du eine gute o.g. ADH für unter 400,- Euro kaufen.
Ich habe fast ein Jahr lang der Bernardo-Versuchung widerstanden und wurde schließlich mit einer lang ersehnten Mafell belohnt !
Viel Glück
Frank
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Hobelmaschine
[In Antwort auf #22426]
Hallo Juergen,
die ADH 1626 und Elektra Beckum HC260 kann man durchaus als Einstieg
empfehlen, vor allem gebraucht. Ich habe meine HC260 fuer 260,-
bekommen, die ist aber auch schon fast 20 Jahre alt. Aber kaum gebraucht
ist das immer noch ein super Preis. Allerdings nicht bei e**y, sondern
privat, da findet man sowas billiger.
Die Metabo 1626 wuerde ich der HC260 vorziehen.
Dewalt Hobel: hoert man gar nichts von, auch nicht hier im Forum.
Scheppach Hobel: Sollen auch nicht schlecht sein. Aber die alten Blechtische
gefallen mir nicht. Die neuen Maschinen haben Gusstische, das ist schon was
anderers.
Ich wuerde Dir zu einer gebrauchten raten, da kann man nicht viel falsch
machen. Will man intensiver damit arbeiten, weiss man nach ein paar Jahren,
was man genau will, worauf man achten muss und man kauft sich dann etwas
wie z.B. eine Hammer, wie Gero es gemacht hat.
P.S.: wo ist Gero ueberhaupt? Nimmt der Eichenfussboden in voll in Anspruch? :-)
--
Dirk
Hallo Juergen,
die ADH 1626 und Elektra Beckum HC260 kann man durchaus als Einstieg
empfehlen, vor allem gebraucht. Ich habe meine HC260 fuer 260,-
bekommen, die ist aber auch schon fast 20 Jahre alt. Aber kaum gebraucht
ist das immer noch ein super Preis. Allerdings nicht bei e**y, sondern
privat, da findet man sowas billiger.
Die Metabo 1626 wuerde ich der HC260 vorziehen.
Dewalt Hobel: hoert man gar nichts von, auch nicht hier im Forum.
Scheppach Hobel: Sollen auch nicht schlecht sein. Aber die alten Blechtische
gefallen mir nicht. Die neuen Maschinen haben Gusstische, das ist schon was
anderers.
Ich wuerde Dir zu einer gebrauchten raten, da kann man nicht viel falsch
machen. Will man intensiver damit arbeiten, weiss man nach ein paar Jahren,
was man genau will, worauf man achten muss und man kauft sich dann etwas
wie z.B. eine Hammer, wie Gero es gemacht hat.
P.S.: wo ist Gero ueberhaupt? Nimmt der Eichenfussboden in voll in Anspruch? :-)
--
Dirk
-
- Beiträge: 838
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hobelmaschine
[In Antwort auf #22426]
Hallo Jürgen,
ich habe eine Scheppach mit Gusstischen und bin damit als Einsteiger zufrieden. Ich habe sie neu gekauft bei dem 'Händler meines Vertrauens' und würde es auch nicht anders machen, weil ich mich
1. mit Maschinen nicht auskenne; wenn ich was habe, kommt mein Händler bei Bedarf auf einen Sprung vorbei,
2. von ihm gerne und häufiger mal beraten lasse (meine weitere Infoquelle neben dem Forum).
Viele Grüße
Christoph
Hallo Jürgen,
ich habe eine Scheppach mit Gusstischen und bin damit als Einsteiger zufrieden. Ich habe sie neu gekauft bei dem 'Händler meines Vertrauens' und würde es auch nicht anders machen, weil ich mich
1. mit Maschinen nicht auskenne; wenn ich was habe, kommt mein Händler bei Bedarf auf einen Sprung vorbei,
2. von ihm gerne und häufiger mal beraten lasse (meine weitere Infoquelle neben dem Forum).
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hobelmaschine
Hallo Dirk,
nicht der Boden sondern vielmehr die Decke nimmt mich zur Zeit in Anspruch. Wie auch immer, beim nächsten Treffen wirst Du wohl im schönsten Raum im Haus nächtigen ;-)
Zum Thema:
Als bei mir die Entscheidung für eine Hobelmaschine anstand, war diese natürlich erstmal geprägt von dem Bedürfnis in naher Zukunft ca. 100 m² Eichendielen abzurichten. Das hätte ich aber wohl auch mit einer kleineren Maschine geschafft. I
Ich habe dann zum einen Rückschau gehalten wie sich meine Projekte in den letzten zwei Jahren entwickelt haben und zum anderen habe ich daraus geschlossen was sich in Zukunft noch so ergeben könnte.
Fazit war dann, dass ich sicherlich einiges noch bearbeiten werde und dabei zunehmend auf z. B. selbst gefertigtes Leimholz zurückgreifen werde. Da ich also gedenke die nächsten 20 - 30 Jahre in der Werkstatt zu stehen, wollte ich also eine Maschine die das mitmacht. Ich denke mit der Hammer A3-31 bin ich da gut bedient.
Auf die Jahre der geplanten Nutzung berechnet, ist der Preis von 2.300 Oi also durchaus eine gute Investition. Der Service bei Hammer ist sehr gut, die Maschine selbst läßt bei mir bislang nicht zu wünschen übrig.
@ Jürgen: Wenn Du mal in der Nähe von Darmstadt bist, kann ich sie Dir gerne einmal vorführen. Oder aber eben beim Holzwerkertreffen bei uns im Hof am 17.06. zu dem du natürlich auch recht herzlich eingeladen bist.
In diesem Sinne....ich muss los und Balken ölen ;-)
Beste Grüße
Gero
Re: Hobelmaschine
[In Antwort auf #22426]
Hallo zusammen,
vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Da werde ich mich mal auf die Lauer legen.
Die Mafell AD 280 kannte ich noch gar nicht, danke für den Hinweis. Sind die aktuellen Elektra Beckum HC 260 qualitativ vergleichbar mit den alten Maschinen oder ist durch den Preisdruck die Qualität eher gesunken?
gruss
juergen
Hallo zusammen,
vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Da werde ich mich mal auf die Lauer legen.
Die Mafell AD 280 kannte ich noch gar nicht, danke für den Hinweis. Sind die aktuellen Elektra Beckum HC 260 qualitativ vergleichbar mit den alten Maschinen oder ist durch den Preisdruck die Qualität eher gesunken?
gruss
juergen
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54
Re: Hobelmaschine
Hallo Jürgen!
Neben der Mafell kannst du dich auch nach einer Bosch umschauen. Die habe ich nämlich und ist baugleich mit der Mafell. Wird aber nicht mehr von Bosch produziert. Ersatzteile aber kein Problem. Ich habe meine für einen Schnapp (120,-!!!) bei ##### bekommen. Kann ich nur empfehlen!
Gruss, Stefan
Re: Hobelmaschine
Hallo Stefan,
danke für den Hinweis. Könntest Du mir die genaue Bezeichnung für die Hobelmaschine von Bosch sagen? Vielen Dank
Gruss
Jürgen
Re: Hobelmaschine
Hallo Jürgen,
die genaue Bezeichnung lautet: Bosch SHO 280
Auf der Bosch Internetseite (Sparte Gewerbe) kann man noch eine Teilezeichnung downloaden.
Ersatz-Teile und vor allem Hobelmesser sind jedoch besser bei Mafell zu bestellen, die ja schließlich die SHO 280 konstruiert und gebaut haben.
Preise für 1 Paar Wendehobelmesser: Bosch = 35 Euro und Mafell = 17 Euro.
Außerdem hat Mafell den besseren Service und noch alle Teile am Lager.
Die 280 mm Hobelbreite und der "ziehende Schnitt" (schräg eingebaute Hobelwelle) machen die Maschine tatsächlich zum Exoten, aber im positiven Sinne.
Preise rangieren je nach Zustand und Angebots-Plattform zwischen 200 und 700 Euro (!!!).
Viel Spaß bei der Suche. Es gehört aber leider eine Menge Glück dazu, ein günstiges Exemplar dieser seltenen Rasse zu ergattern.
Gruß
Frank