Bodenbelag für Werkstatt
Re: Bodenbelag für Werkstatt
[In Antwort auf #22276]
Hallo Dietrich,
wäre es möglich, so mal als Eckwert, den Preis für das Eichenholz zu erhalten?
Warum legst du nicht die Eiche als Dielen. Du hast doch fast alle Maschinen, welche man dafür braucht. Meinst du wirklich, dass du so eine Belastung zusammen bringst, dass du Holzpflaster brauchst? Da fährt doch kein Stapler in deiner Werkstatt rum ;^>
Mit Dielen habe ich auch schon für meine Werkstatt und Garage geliebäugelt; einmal grob abgeschliffen, eingeölt, fertig --- wie's wird, wird's ;^>
Grüße aus der Kurpfalz, Helmut
Hallo Dietrich,
wäre es möglich, so mal als Eckwert, den Preis für das Eichenholz zu erhalten?
Warum legst du nicht die Eiche als Dielen. Du hast doch fast alle Maschinen, welche man dafür braucht. Meinst du wirklich, dass du so eine Belastung zusammen bringst, dass du Holzpflaster brauchst? Da fährt doch kein Stapler in deiner Werkstatt rum ;^>
Mit Dielen habe ich auch schon für meine Werkstatt und Garage geliebäugelt; einmal grob abgeschliffen, eingeölt, fertig --- wie's wird, wird's ;^>
Grüße aus der Kurpfalz, Helmut
Re: Bodenbelag für Werkstatt
Hallo Helmut,
der Mann sprach von 600-800 je nach dem was man sich aussucht.
Ob man daraus Bodendielen machen kann, hatte ich gefragt, ermeinte nein, dafür reiche die Qualität nicht, wohl aber für Holzpflaster:-)
Gruß Dietrich
PS: dort liegen bestimmt 10m3 dieser Eichesortierung.
Re: Bodenbelag für Werkstatt
[In Antwort auf #22252]
hallo, mal was ganz anderes: ich habe mit gußasphalt gute erfahrungen gemacht. das sind 2 cm dicke platten , ca 30x30 cm die werden verklebt oder schwimmend verlegt.ist zwar kein holz aber relativ günstig und in verschiedenen farben zu haben.viele grüße joh.
hallo, mal was ganz anderes: ich habe mit gußasphalt gute erfahrungen gemacht. das sind 2 cm dicke platten , ca 30x30 cm die werden verklebt oder schwimmend verlegt.ist zwar kein holz aber relativ günstig und in verschiedenen farben zu haben.viele grüße joh.
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Re: Bodenbelag für Werkstatt
[In Antwort auf #22276]
Hallo Dietrich,
ich würde kein Massivholz auf OSB-Platten kleben und dann alles schwimmend verlegen.
Ich habe im Wohnzimmer 22mm Eiche Massivparkett im Fischgrätmuster verlegen lassen, natürlich mit dem Estrich verklebt. Der Holzboden arbeitet relativ stark, eine schwimmende Verlegung wäre nicht möglich gewesen und war auch von mir nicht gewollt.
Wenn Du nun die großen "Fertigparketttafeln" schwimmend verlegst, würden sich gewiss unschöne Fugen zwischen den einzelnen Plattenelementen ergeben.
Grüße
Torsten Küpper
Hallo Dietrich,
ich würde kein Massivholz auf OSB-Platten kleben und dann alles schwimmend verlegen.
Ich habe im Wohnzimmer 22mm Eiche Massivparkett im Fischgrätmuster verlegen lassen, natürlich mit dem Estrich verklebt. Der Holzboden arbeitet relativ stark, eine schwimmende Verlegung wäre nicht möglich gewesen und war auch von mir nicht gewollt.
Wenn Du nun die großen "Fertigparketttafeln" schwimmend verlegst, würden sich gewiss unschöne Fugen zwischen den einzelnen Plattenelementen ergeben.
Grüße
Torsten Küpper
Re: Bodenbelag für Werkstatt
Hallo Torsten,
ob die Klötzchen auf Estrich oder OSB geklebt werden dürfte denen egal sein?
Natürlich würde ich 1,5cm Luft zu den Wänden lassen.
Bei sehr großen Hallen und Werkstattflächen, so habe ich gelesen werden zwischendrin Bitumenfugen erstellt.
Man könnte so eine Kreuzfuge in jedem der beiden Räume vorsehen.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Bodenbelag für Werkstatt
Hallo Dietrich,
hast Du bei Deinem "Fertigparkett" auch bedacht, daß die Eichenklötzchen die OSB-Platten ganz schön schüsseln können? Ich würd da zumindest mal ein Probestück machen eh ich in die vollen ginge.
Gruß
Heinz
Re: Bodenbelag für Werkstatt
Hallo Heinz,
ja, ich habe auch schon dran gedacht ein Probestück zu machen.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Bodenbelag für Werkstatt
[In Antwort auf #22276]
Hallo Dietrich,
> Leider kommt auch beim Holzpflaster die lange Zeit des
> Werkstattausfalles zum tragen.
irgendwie verstehe ich das noch nicht so ganz. Wenn Du den Holzboden
verlegst, bist Du doch genau damit beschaeftigt und verschiebst andere
Projekte weiter nach hinten. Also in diesem Fall wuerde ich nicht
von einem "Ausfall" sprechen.
Und daher wuerde ich auf jeden Fall das Holzpflaster direkt auf den
Estrich kleben.
--
Dirk
Hallo Dietrich,
> Leider kommt auch beim Holzpflaster die lange Zeit des
> Werkstattausfalles zum tragen.
irgendwie verstehe ich das noch nicht so ganz. Wenn Du den Holzboden
verlegst, bist Du doch genau damit beschaeftigt und verschiebst andere
Projekte weiter nach hinten. Also in diesem Fall wuerde ich nicht
von einem "Ausfall" sprechen.
Und daher wuerde ich auf jeden Fall das Holzpflaster direkt auf den
Estrich kleben.
--
Dirk
Re: Bodenbelag für Werkstatt
Hallo Dirk,
wenn ich das Holzpflaster auf der Werkbank verarbeite, also dortauf OSB-Platten klebe, blockiere ich 1. nicht die gesamte Werkstatt und 2. rutsch ich nicht auf den Knien rum.
Das "Fertigparkett aus dem Regal nehmen und auf demBoden verlegen, traue ich mir an einem Wochenende zu, danach ist die Werkstatt wieder bereit.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bodenbelag für Werkstatt
[In Antwort auf #22369]
Hallo Heinz!
"die OSB-Platten ganz schön schüsseln"
Ließe sich da mit einem "Doppel-Sandwich" abhelfen?
Oben die Eiche, in der Mitte etwas OSB und unten entweder wieder Eiche oder ein billigeres Holz, das bei Feuchte- und Temperaturschwankungen ähnlich arbeitet.
Harald Stürzebecher
Hallo Heinz!
"die OSB-Platten ganz schön schüsseln"
Ließe sich da mit einem "Doppel-Sandwich" abhelfen?
Oben die Eiche, in der Mitte etwas OSB und unten entweder wieder Eiche oder ein billigeres Holz, das bei Feuchte- und Temperaturschwankungen ähnlich arbeitet.
Harald Stürzebecher