Bodenbelag für Werkstatt
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Bodenbelag für Werkstatt
Liebe Gemeinde,
der Kellerausbau schreitet nun unaufhörlich voran, so dass ich mich bald für einen Bodenbelag entscheiden muss.
Fliesen scheiden aus, ein Holzboden muss rein.
Der Fussbodenaufbau ist momentan wie folgt: 20 cm Bodenplatte (Stahlbeton), ca. 4cm Estrich auf Trennlage.
Ich habe mal an einen OSB-Boden gedacht, was haltet ihr davon?
Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Torsten Küpper
Re: Bodenbelag für Werkstatt
Hallo Torsten,
ein schwimmend verlegter OSB - Boden wäre sicherlich eine der preiswertesten Möglichkeiten. Industrieparkett wäre das Beste, aber selbiges ist nicht ganz billig. Und auch arbeitsintensiver.
Grüße,
Max
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Bodenbelag für Werkstatt
Hallo Torsten,
Denk bei OSB dran, dass du schlecht Heruntergefallenes siehst wegen des unruhigen Bildes. Kleinteile wie etwa Schrauben und so... Ich würd gespundete Fichtenbretter auf Kanthölzer schrauben evtl. nageln. Ist zwar teurer, dafür um etwas wärmer. Wenn du viele schwere Maschinen reinsetzt ist weiche Fichte natürlich nicht erste Wahl.
Gruß, Marc
Re: Bodenbelag für Werkstatt
[In Antwort auf #22233]
Hallo Torsten,
geschliffene OSB Platten in 11 oder 13mm, auf Trittschalldämmung verlegt, ist technisch ein sehr guter Werkstattboden. Er ist sehr hart, federt aber trotzdem, ist an einem Tag gelegt und geölt.
Ja, wenn man eine Schraube runterfällt, sucht man etwas länger,das ist zu verkraften.
Beim 10mm Industrieparkett (Eichenhölzli) ist man eine Woche mit dem Verlegen beschäftigt und für die Ol/Wachsversiegelung gehen Wochen drauf. Denn das Leinöl muss nach jedem Auftrag 5 Tage lang kristallisieren, bevor eine weitere Ölung vorgenommen werden kann.
Mit Vor- und Nacharbeiten rechne ich mit 4-6 Wochen Werkstattausfall.
Deshalb wird es bei mir zu 99% auch ein OSB-Boden!
Gruß Dietrich
Hallo Torsten,
geschliffene OSB Platten in 11 oder 13mm, auf Trittschalldämmung verlegt, ist technisch ein sehr guter Werkstattboden. Er ist sehr hart, federt aber trotzdem, ist an einem Tag gelegt und geölt.
Ja, wenn man eine Schraube runterfällt, sucht man etwas länger,das ist zu verkraften.
Beim 10mm Industrieparkett (Eichenhölzli) ist man eine Woche mit dem Verlegen beschäftigt und für die Ol/Wachsversiegelung gehen Wochen drauf. Denn das Leinöl muss nach jedem Auftrag 5 Tage lang kristallisieren, bevor eine weitere Ölung vorgenommen werden kann.
Mit Vor- und Nacharbeiten rechne ich mit 4-6 Wochen Werkstattausfall.
Deshalb wird es bei mir zu 99% auch ein OSB-Boden!
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Bodenbelag für Werkstatt
[In Antwort auf #22233]
Hallo Torsten,
meine Werkstatt hat von eineinhalb Jahren einen schwimmenden Boden aus 22er OSB bekommen. Nach Verlegung wurde mit gewachst.
Kann man damit zufrieden sein? Teils, teils!
Positiv:
- leicht und schnell verlegbar
- preiswert
- fusswarm
- schneidenfreundlich bei fallendem Werkzeug
Negativ:
- das unruhige Bild und die Sucherei nach heruntergefallenen Holzkleinteilen
- nach dem Wachsen extrem rutschig!
Das Rutschige ist ein wirkliches Problem! Ich baue derzeit eine Hobelbank. Der Rohbau hat 130 kg Gewicht und ruht auf gummibelegten Füssen. Trotzdem kann ich die 130 kg mit einer Hand über den Boden schieben. Unerfreulich im höchsten Grade.
Aus Schaden wird man klug, - nochmal würde ich das nicht verlegen.
Gruss
Rolf
Hallo Torsten,
meine Werkstatt hat von eineinhalb Jahren einen schwimmenden Boden aus 22er OSB bekommen. Nach Verlegung wurde mit gewachst.
Kann man damit zufrieden sein? Teils, teils!
Positiv:
- leicht und schnell verlegbar
- preiswert
- fusswarm
- schneidenfreundlich bei fallendem Werkzeug
Negativ:
- das unruhige Bild und die Sucherei nach heruntergefallenen Holzkleinteilen
- nach dem Wachsen extrem rutschig!
Das Rutschige ist ein wirkliches Problem! Ich baue derzeit eine Hobelbank. Der Rohbau hat 130 kg Gewicht und ruht auf gummibelegten Füssen. Trotzdem kann ich die 130 kg mit einer Hand über den Boden schieben. Unerfreulich im höchsten Grade.
Aus Schaden wird man klug, - nochmal würde ich das nicht verlegen.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Bodenbelag für Werkstatt
[In Antwort auf #22233]
Hallo Torsten,
ich habe die gesamten Kursräume mit 15 mm OSB schwimmend verlegt und ich habe sie natur belassen also nix drauf gemacht!!!
Der Vorteil: es ist nicht so rutschig und es stinkt nicht! Der Boden liegt jetzt seit ca. 8 Jahren im ständigen Kursbetrieb und sieht auch unbehandelt - mit etwas Patina - noch recht frisch aus. Und wenn man will kann ja immer mal hier und da etwas abschleifen, obwohl mich Gebrauchsspuren in einer Werkstatt überhaupt nicht stören.
Ich bin jedenfalls damit sehr zufrieden und würde es jederzeit wieder machen.
Gruß Guido
Hallo Torsten,
ich habe die gesamten Kursräume mit 15 mm OSB schwimmend verlegt und ich habe sie natur belassen also nix drauf gemacht!!!
Der Vorteil: es ist nicht so rutschig und es stinkt nicht! Der Boden liegt jetzt seit ca. 8 Jahren im ständigen Kursbetrieb und sieht auch unbehandelt - mit etwas Patina - noch recht frisch aus. Und wenn man will kann ja immer mal hier und da etwas abschleifen, obwohl mich Gebrauchsspuren in einer Werkstatt überhaupt nicht stören.
Ich bin jedenfalls damit sehr zufrieden und würde es jederzeit wieder machen.
Gruß Guido
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Re: Bodenbelag für Werkstatt
Hallo ihr fünf,
vielen Dank für eure unterschiedlichen Tipps, sehr aufschlussreich!
Mein Werkstattboden soll auf jeden Fall schwimmend verlegt werden, Massivparkett geklebt scheidet also auch aus.
Ich habe mal OSB-Platten gesehen, die mit einem Klick-System (wie beim Fertigparkett) verbunden wurden, oder sollte ich lieber Platten mit Nut und Feder nehmen, die dann untereinander verklebt werden?
Das der Boden nach dem Ölen sehr rutschig wird, ist ein guter Hinweis, das lasse ich dann lieber.
Was nimmt man denn am besten als Trittschalldämmung?
Grüße
Torsten Küpper
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Bodenbelag für Werkstatt
Hallo Torsten,
ich habe direkt auf den Betonboden verlegt und daher zuerst eine Plastikfolie als Feutigkeitsschutz und anschließend eine 2 mm Schaumstoffunterlage (die man auch bei Parkett nimmt) ausgelegt. Wenn du es etwas hochwertiger machen möchtest, dann ist eine Kork-Bitumen-Unterlage (z.B. Parkolag) sehr zu empfehlen.
Gruß Guido
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Re: Bodenbelag für Werkstatt
Hallo,
hast Du die Platten miteinander verklebt oder nur lose zusammengesteckt?
Splittern die unbehandelten OSB-Platten nicht an der Oberfläche?
Grüße
Torsten Küpper
Re: Bodenbelag für Werkstatt
Hallo Torsten,
es gibt unterschiedliche OSB Platten. Was Du normalerweise bekommst ist OSB3. Da ist die Oberfläche geschliffen und vorbehandelt. Die Platten splittern nicht. Oder zumindst nicht unter normalen Bedingungen an der Oberfläche. An den Schnittkanten kannst Du dir beim Verlegen natürlich prächtig Splitter einfangen.
Wenn Du die Platten schwimmend verlegst mußt Du sie verkleben. Beim Verschrauben mit einer Unterkonstruktion geht es wohl auch ohne. Würde ich aber trotzdem machen, falls die Gefahr besteht daß Flüssigkeiten auslaufen.
Viele Grüße,
Gerhard