Wie gross/gut muss meine Säge sein ?
Re: Wie gross/gut muss meine Säge sein ?
Hallo zusammen,
erstmal danke für die vielen Antworten. Ich hatte gestern schonmal eine Antwort geschrieben, die ist aber im Datennirvana untergegangen.
Ich wollte nicht die Festo Kombination mit einer gebr. Felder vergleichen. Was ich beschrieben habe zeigt ungefähr die Maschine wie ich sie bei Händlern und im Internet gefunden habe.
Gestern abend war ich bei einer Felderniederlassung gewesen um mir gebrauchte Maschinen anzuschauen. Bevor der Mitarbeiter mich auf die Gebrauchten losließ, hat er mir ca 45min lang die Vorteile einer neuen Hammer K3 Winner Comfort demonstriert. Die sprengte mein Budget natürlich vollkommen. War aber interessant.
Bei den gebrauchten waren einige schöne Sachen. Eine 25 Jahre alte Rapid (850) noch sehr gut in Schuss, kein Formatschlitten. Eine 15 jährige Felder K37 (1700) ebenfalls ohne Schlitten (1200mm). Eine Samco mit knirschendem Schlitten für 2500 und eine Scheppach TS4000 (1500)mit der Stabilität einer Bockwurst.
Eine Fräse-Säge Kombi war noch da Felder : KFS36 ( 18Jahre; 2900) ebenfalls ohne Formatschlitten. Eine Kombi mit Schlitten ( KFS37 war verliehen ) aber außerhalb des Budgets 4400. Nur auf einer Liste war eine Hammer B3 Kombi mit 2000mm Schlitten und 5,5 PS 2003 für 3200 das wäre vielleicht was. Allerdings etwas teuer für mich, da ich noch weiteres Zubehör benötige werde.
Ehrlich gesagt, wenn ich aus diesen Sachen wählen müsste, würde ich die Rapid (vielleicht auch die K37) nehmen und mir dazu eine gute OF und einiges Zubehör holen. Oder die B3, dann muss ich aber bei OF und Zubehör etwas sparen. Naja ich muss es ja nicht sofort entscheiden und kann auch noch weitersuchen.
viele Grüße Tim
Re: Wie gross/gut muss meine Säge sein ?
Hallo Tim,
fixiere dich bitte nicht ausschließlich auf die Felder/Hammer Maschinen. Die sind zwar gut, aber eben nicht billig. Es gibt manchmal preiswertere Maschinen, als die von Felder. Und schau dir mehrere Händler an. Sicherlich kann man beim Preis auch noch was machen, entweder Naturalien oder Zahlen.
Max
Re: Wie gross/gut muss meine Säge sein ?
Hallo Max,
danke für den Hinweis. Ich bemühe mich daran zu denken. Ich war halt erst bei einem Händler. Und das war eine Felderniederlassung.
Naja, bis auf die Rapid von '81 war alles andere außer den Felders so instabil (bis 4000), dass ich es mir nicht in die Werkstatt stellen würde. Alleine vom Gefühl her.
Eine neue Elektra Beckum oder gebrauchte Metabo mit Formatschlitten liegen um die 2000 (+- 600). Das sieht bei der Mafell zB nicht anders aus.
Da ich den Platz habe, würde ich mir am liebsten eine richtige stationäre Maschiene hinstellen. Ist so ein Gefühl. Den Preisunterschied werde ich noch aufbringen können. Das sollte in meinem Budget (bis 3000) eigentlich nochmöglich sein.
Ich bin mal gespannt wo ich am Ende landen werde. Mir ist irgendwie klar geworden, dass man mit allen Maschienen sehr gute Stücke fertigen kann - wenn man es kann - Der Unterschied wird vorallem in der Bequemlichkeit und im Handling der Geräte liegen.
viele Grüße Tim
Re: Wie gross/gut muss meine Säge sein ? *MIT BILD*
Hallo Tim,
bis 3000 Euro sollte sich wirklich etwas finden lassen. Die unten zu sehende tut bei mir zur vollsten Zufriedenheit ihren Dienst.

-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Wie gross/gut muss meine Säge sein ?
[In Antwort auf #22126]
Hallo Tim,
ich stand auch schon einmal kurz davor eine neue Hammer zu kaufen. Letztlich habe ich mich dann aber doch nicht für die neue Maschine begeistert, sondern für eine auch etwa 25 Jahre alte Luna - ich hab's nie bereut. Die Luna dürfte in einer Klasse mit der Rapid spielen, die ich flüchtig kenne - habe ich erst neulich in der Werkstatt eines Orgelbauers bewundern können. Mein ganz persönliches Fazit: Bei der Auswahl würde ich auch bei der Rapid zuschlagen. Der Preis klingt auch einigermaßen o.k. - ich habe für meine ähnlich alte und der Rapid technisch sehr ähnliche Luna einen deutlich höheren Preis bezahlt. Allerdings waren da auch gleich zwei Schiebetische (keine Formattische) dabei. Kaputt gehen kann an so einer alten Maschine eigentlich fast nichts außer ein paar Lagern, und die sind Normteile, die dir jeder gute Werkzeughändler für vergleichsweise geringes Geld beschaffen kann. Außerdem hast du nach neuem Recht auch beim Kauf einer gebrauchten Maschine vom Händler ja erst einmal ein Jahr Garantie - Zeit genug, um eine Gebrauchte auf Herz und Nieren zu testen. Den Formatschiebetisch habe ich übrigens noch nie vermisst - von Vorteil wäre er in meinen Augen nur beim Besäumen und das geht mit einem Besäumbrett auch gut, nur nicht ganz so komfortabel - aber das spielt für mich keine so entscheidende Rolle, denn Besäumen tun wir Hobbyholzwürmer doch nur gelegentlich.
Viele Grüße
Uli
Hallo Tim,
ich stand auch schon einmal kurz davor eine neue Hammer zu kaufen. Letztlich habe ich mich dann aber doch nicht für die neue Maschine begeistert, sondern für eine auch etwa 25 Jahre alte Luna - ich hab's nie bereut. Die Luna dürfte in einer Klasse mit der Rapid spielen, die ich flüchtig kenne - habe ich erst neulich in der Werkstatt eines Orgelbauers bewundern können. Mein ganz persönliches Fazit: Bei der Auswahl würde ich auch bei der Rapid zuschlagen. Der Preis klingt auch einigermaßen o.k. - ich habe für meine ähnlich alte und der Rapid technisch sehr ähnliche Luna einen deutlich höheren Preis bezahlt. Allerdings waren da auch gleich zwei Schiebetische (keine Formattische) dabei. Kaputt gehen kann an so einer alten Maschine eigentlich fast nichts außer ein paar Lagern, und die sind Normteile, die dir jeder gute Werkzeughändler für vergleichsweise geringes Geld beschaffen kann. Außerdem hast du nach neuem Recht auch beim Kauf einer gebrauchten Maschine vom Händler ja erst einmal ein Jahr Garantie - Zeit genug, um eine Gebrauchte auf Herz und Nieren zu testen. Den Formatschiebetisch habe ich übrigens noch nie vermisst - von Vorteil wäre er in meinen Augen nur beim Besäumen und das geht mit einem Besäumbrett auch gut, nur nicht ganz so komfortabel - aber das spielt für mich keine so entscheidende Rolle, denn Besäumen tun wir Hobbyholzwürmer doch nur gelegentlich.
Viele Grüße
Uli
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Wie gross/gut muss meine Säge sein ?
[In Antwort auf #22149]
Hallo Tim,
wenn Platz keine Rolle spielt, würd ich an Deiner Stelle eigentlich gleich Nägel mit Köpfen machen, und mir ne gebrauchte Altendorf oder sowas in der Richtung in die Werkstatt stellen.
Wenn ne F90 reicht (wie oft wird denn wirklich das Blatt schräggestellt?), die gibts gepflegt schon zwischen 2000 und 3000 Euro, die F45 so ab 4000.
Mit schräg für etwas weniger Geld gibts ab und zu mal ne ältere Martin (T54??) in unübertroffen urstabiler Ausführung.
Interessant könnte auch von Panhans eine Säge aus den frühen '80ern sein (693?), die speziell für den Massivholzbearbeiter mit kurzem Formatschlitten gebaut wurde. Hab ich gebraucht schon mehrfach unter 3000 gesehen.
Ansonsten natürlich noch SCM-Maschinen und andere, wobei bei Altendorf natürlich die Verbreitung am Größten ist, und deshalb auch die Auswahl an Gebrauchtmaschinen entsprechend ist.
Hallo Tim,
wenn Platz keine Rolle spielt, würd ich an Deiner Stelle eigentlich gleich Nägel mit Köpfen machen, und mir ne gebrauchte Altendorf oder sowas in der Richtung in die Werkstatt stellen.
Wenn ne F90 reicht (wie oft wird denn wirklich das Blatt schräggestellt?), die gibts gepflegt schon zwischen 2000 und 3000 Euro, die F45 so ab 4000.
Mit schräg für etwas weniger Geld gibts ab und zu mal ne ältere Martin (T54??) in unübertroffen urstabiler Ausführung.
Interessant könnte auch von Panhans eine Säge aus den frühen '80ern sein (693?), die speziell für den Massivholzbearbeiter mit kurzem Formatschlitten gebaut wurde. Hab ich gebraucht schon mehrfach unter 3000 gesehen.
Ansonsten natürlich noch SCM-Maschinen und andere, wobei bei Altendorf natürlich die Verbreitung am Größten ist, und deshalb auch die Auswahl an Gebrauchtmaschinen entsprechend ist.
Re: Wie gross/gut muss meine Säge sein ?
Hallo Markus,
wenn Du schon die Saurier in nahezu unerschütterlicher Qualität nennst, vergiss bitte "Kölle" nicht.
In einem nahegelegen Sägewerk mit Kistenschreinerei stehen Kölle Maschinen, Abrichte um 4m lang, Bandsäge mit etwa 1000mm Rollen und eine Formatsäge, solche Wandstärken an Aluprofilen habe ich bei keiner Maschine bisher gesehen, wobei dort mit Aluteilen ansich sehr sparsam umgegangen wurde, es dominieren Graugussteile massivster Ausführung und dickwandige Stahlblechkonstruktionen.
Allerdings sind dort in der Halle 250m2 Platz, die Maschinen bekommen ihr Futter vom Stapler:-)))
Ich stand dort mit offenem Mund in der Hallentür, wohlige Schauer durchliefen mich beim Anblick der geschickten Gesellen an ihren Maschinen, ganz zu schweigen vom unglaublichen Arbeitstempo, bedingt durch Spanabnahmen der satten Art, als mich eine herausgeeilte Bürokraft (weiblich) mit keifender Stimme daran erinnerte das ich doch da nichts zu suchen hätte........
Erwacht aus dem Maschinenhimmel verlies ich diese "gefährliche" Halle:-(((
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Wie gross/gut muss meine Säge sein ?
Ja, ja, Dietrich, Grauguß macht auch süchtig. Walter wird es bestätigen können!
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Wie gross/gut muss meine Säge sein ?
Ja, es fiel mir doch heute schon auf. Natürlich hatte ich es schlicht vergessen, Kölle, aber auch Bäuerle in meinem Beitrag entsprechend zu würdigen.
Re: Wie gross/gut muss meine Säge sein ?
[In Antwort auf #22157]
Hallo,
falls noch jemand mit mitliest.
Ich habe gerade eine Luna W49 Säge/Fräse besichtigt, die es werden könnte. Sie stammt aus einem Nachlass, wobei es mir scheint das der Verstorbene die Anzeigen für seine Ehefrau/Kinder vorab vorbereitet hatte. Schon etwas deprimierend.
1800er Schiebetisch und ich glaube 1400er Schnittbreite. Tisch und Ausleger liesen sich noch passabel bewegen. Das announcierte Zubehör für die Fräse lies sich allerdings nicht so recht auffinden bzw. identifizieren.
Könnt ihr mir sagen, wie der original Fräsanschlag aussieht ? Die Frau fand nur einen optisch nicht ganz zur Maschine passenden Plastikanschlag. Desweiteren : Könnt ihr mir sagen, wie ich mir einen Zapfenschlitten vorstellen muss ?
Was würdet ihr denken was das Gerät Wert ist ?
viele Grüße
Tim
Hallo,
falls noch jemand mit mitliest.
Ich habe gerade eine Luna W49 Säge/Fräse besichtigt, die es werden könnte. Sie stammt aus einem Nachlass, wobei es mir scheint das der Verstorbene die Anzeigen für seine Ehefrau/Kinder vorab vorbereitet hatte. Schon etwas deprimierend.
1800er Schiebetisch und ich glaube 1400er Schnittbreite. Tisch und Ausleger liesen sich noch passabel bewegen. Das announcierte Zubehör für die Fräse lies sich allerdings nicht so recht auffinden bzw. identifizieren.
Könnt ihr mir sagen, wie der original Fräsanschlag aussieht ? Die Frau fand nur einen optisch nicht ganz zur Maschine passenden Plastikanschlag. Desweiteren : Könnt ihr mir sagen, wie ich mir einen Zapfenschlitten vorstellen muss ?
Was würdet ihr denken was das Gerät Wert ist ?
viele Grüße
Tim