Eichendielen abschleifen, wie?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Patrick Heinen

Re: Eichendielen abschleifen, wie?

Beitrag von Patrick Heinen »


Hallo Gero,

die Lösung ist vergleichsweise einfach. Ich habe es fertig als Bohlen gekauft. Es ist auch nur eine 6mm Nutzschicht und darunter Fichte. An den Rändern sind die Bohlen ganz leicht angefast, was die Bohlen nochmals betont, wenn der Boden verlegt ist.
Ich kann mir aber vorstellen, dass man diesen Effekt mit einer Maschine herstellen kann, die wie ein Hobel arbeitet, nur das man statt der Messer halt diese Nylonbürsten hat, wie bei dem Festool Rustofix.
Alternativ kannst du ja auch mal bei dem Hersteller nachfragen:
www.hain.de

Das Öl wird mit einer Rolle aufgetragen und dann mit einem Tellerschleifer mit Filzaufsatz einmassiert.
Es ist binnen 6 Stunden vollständig eingezogen.
Die Bohlen sind übrigens auf den Estrich geklebt, was gegenüber dem vorherigen schwimmenden Parkett ein Unterschied wie Tag und Nacht ist. Der Trittschall ist schlichtweg nicht mehr vorhanden.

Gruß

Patrick


Dominic Stuermer
Beiträge: 167
Registriert: Do 10. Jan 2013, 17:55

Re: Eichendielen abschleifen, wie?

Beitrag von Dominic Stuermer »


Enstsprechende Satiniermaschinen gibt es von Fein.
Aber frage bitte nicht was die kosten...



Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Eichendielen abschleifen, wie?

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Patrick,

das sieht echt gut aus. Jetzt habe ich ein paar Fragen:
Wie lang sind die einzelnen Bretter?
Wieviel kostet der qm?
Welchen Kleber hast Du verwendet?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße von
Edi


Patrick Heinen

Re: Eichendielen abschleifen, wie?

Beitrag von Patrick Heinen »


Hi Edi,

die Bohlen sind 2000 x 160 x 16 mm. Zuerst wird der Estrich mit Primer behandeln und dann der Kleber aufgetragen. Der Kleber nennt sich Gutoid S1 und ist ein lösungsmittelfreier Kunstharzkleber von SLC Technology (Italien). Der ist schon nicht mehr zu riechen. Beides habe ich in einem Parkettfachhandel gekauft. Das Parkett lag bei 65€/qm.
Jetzt müssen wir erst mal alle Möbel umräumen und dann kommt die nächste Etage dran, allerdings in Eiche weiss geölt. Mal sehen, wie das ausschaut.

Gruß
Patrick



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Eichendielen abschleifen, wie?

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #22089]
Hallo Gero,

für die Balken und fürs Parkett, siehe Link:

Dietrich



Harald
Beiträge: 9
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Eichendielen abschleifen, wie?

Beitrag von Harald »

[In Antwort auf #22019]
hallo
ich bin der meinung du mußt den boden mit einer parkettschleifmaschiene abschleifen und zwar eine mit band, die mit schleifteller ist für holzböden nicht geeignet. die tellerschleifmaschienen sind eher für ausgleichsmasse.
ich denke wenn du nur mit einem handbandschleifer arbeitest wirst du die schläge von der hobelmaschiene nicht wegkriegen. gegen das licht zb fenster sind die dann deutlich zu sehen.
bei massivholz müsstest du auf jeden fall kleben auf ausgleichsmasse das bedarf aufwand und übung. ich würde eine unterkonstruktion aus kanthölzern die in feinem trockenem sand liegen empfehlen. das kann allerdings den boden um min 5cm höher machen.
mfg harald



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Eichendielen abschleifen, wie?

Beitrag von Markus »

[In Antwort auf #22081]
Hallo!
Wenn Du beim Estrich auf Wärmedämmung Wert legst ist meines Erachtens der einfachste Weg, erst vollflächig Styropor, Styrodur, Dämmkorkplatten o.ä. zu verlegen, darauf dann schwimmend einen Blindboden, dann das Parkett. Damit ersparst Du Dir die Ausrichterei der Unterlatten, das Gedübel, das Gefummel mit Dämmplatten zwischen den Latten bzw. das Drama mit Schüttungskrümeln in den Parkettnuten usw. Außerdem läßt sich auf der geschlossenen Fläche des Blidbodens wesentlich (!) angenehmer arbeiten und sauberhalten. Und mechanisch hält der fertige Boden auch mehr aus - er federt unter Last (Schränke, Klavier, usw.) weniger und ist leiser, weil Du keine Schallbrücken durch die Lattung erzeugst.
Wenn Du im OG den alten Rohboden aufnimmst (ich nehme an, das ist eine Fehlbodenkonstruktion) wäre meiner Meinung nach die Eleganteste Lösung, auf bzw. neben den Balken neue Auflager für einen neuen Roh-/Blindboden ins Wasser zu setzen (gleicher Aufwand für die Unterlattung), dazwischen eine Schüttung (Perlite o.ä.) einzubringen, dann den Rohboden druff und dann das Parkett - ich mail Dir eine Zeichnung, wie ich das im Altbau mache.
Die Unterlattung finde ich kontraproduktiv, weil sie auf einem planen Unterboden keinerlei Funktion erfüllt, einen Haufen Arbeit macht, viel Zeit und Geld kostet, Hohlräume unter dem Parkett erzeugt (Trittschall UND Luftschall werden da zum Problem), sofern sie nicht mit Dämmmaterial verfüllt werden, und Raumhöhe kostet (Türanschlüsse, Durchgangshöhen, usw.). Um die Stabilität mußt Du Dir bei Deiner Lösung jedenfalls keine Sorgen machen :-).
Wenn's noch Fragen gibt, frag weiter - dazu ist ein Forum da, wie Du sagst.



Antworten