Eichendielen abschleifen, wie?
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
Hallo Gero,
das mit der mittigen Nut wuerde ich mir noch einmal ueberlegen, haben selbst Eichenvollholzdielen verlegt in 3 Raeumen, Kinderzimmer und Elternschlafzimmer haben Dielen mit V-Nut, werden aber, wenn das aufgestockte Obergeschoß mal fertig ist, zum Spielzimmer und Buero umfunktioniert werden. Die gute Stube hat scharfkantige Dielen bekommen in 3 unterschiedlichen Breiten, 100,120 und 140mm, sieht gut aus und nennenswerte Fugen haben sich keine gebildet, und wenn doch, dann sehe ich das als Zeichen fur einen lebendigen Boden. Die WZ-Dielen habe ich mit einer dicken, fetten Laegler 3x geschliffen, darum wirst Du nicht rumkommen, und der Verleih berechnete nicht allzuviel, glaube, 50 Euros waren es damals. Vor dem Oelen und Wachsen bin ich noch einmal mit dem Exzenter druebergegangen, glatt wie ein Babypopo.
Zur mittigen Nut: Wenn Du bei 20mm Dielenstaerke eine 5mm-Nut reinsaegst, dann hast Du am Ende eine "Nutzschicht" von 7.5mm, wenn Du Dir mal Dielen ansiehst, dann befindet sich die Nut eher außermittig, um eine staerkere "Nutzschicht" zu erhalten. Noch ein Tip: stehende Jahresringe wirst Du bei den selbstgefertigten Dielen wohl kaum bekommen, die fabrikgefertigten haben auf der Unterseite einige Laengs-Nuten, um die auftretenden Spannungen zur Waldseite hin etwas zu eliminieren, Solltest Du auch machen.
Ich bewundere Dein Vorhaben, finde es einfach nur toll, wir selbst haben fuer den m² 29 Euros bezahlt bzw fuer den WZBoden 45, fuer das Geld wuerde ich nie und nimmer Spaene produzieren.
Drueck Dir die Daumen
Steff
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
Hallo Steff,
über Deinen Einwand mit der Nutzschicht werde ich nachdenken, vielen Dank dafür.
Was die Späne angeht, die Dielen habe ich sägerauh bezogen, muss sie also "nur noch" abhobeln. Immer Raum für Raum, wenn das Holz eben richtig trocken ist.
Insgesamt habe ich 120 m² Eiche im Hof liegen, gekostet hat mich der m² um die 4 EUR. Du siehst das spart dann schon einiges im Vergleich mit 30 - 45 EUR. Mit der Differenz habe ich mir dann nämlich locker die Hammer ADH verdient ;-)
Beste Grüße
Gero
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
Hallo Markus,
vielen Dank für die Tips. Gehe ich recht in der Annahme das Du vom Fach bist? Nicht zufällig in der Nähe von Darmstadt, oder? ;-)
Gleich mal ein paar Fragen:
Tatsächlich überlegen wir auch gerade einen Blindboden aus OSB o. ä. zu verlegen und darauf dann eine Unterlattung odr meinst Du das wäre dopelt gemoppelt?. Klar das dann jedes freie Riemenende unterfüttert sein muss dafür. Die Unterlattung habe ich auch entsprechend geplant.
Ich will freie Federn einsetzen in ringsum genutete Riemen, ist es da nicht zweckmäßiger durch die Seiten der Nut zu nageln oder schrauben?
Kleben kommt für uns nicht infrage, nenn es von mir aus Öko-Unsinn, aber dem Chemiezeugs trau ich nicht weiter als ich es werfen kann.
Danke auch für den Link zum Schleifen.
Beste Grüße
Gero
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
hallo gero, überlege doch die federn an 2 seiten einzuleimen. dann hast du nut und feder. es gibt auf dem amerikan. markt gute systemnagler mit streifennägeln. kann dir morgen die marke sagen.
eine andere möglichkeit ist durch die eingeleimte feder schräg mit 3,5 x 40 spax in den blindboden schrauben. das loch mit 5 mm vorbohren. der kopf zieht sich gut ins loch . meine eichediele liegt so seit 6 jahren.
zur info mit kleinen bandschleifern : die meisten parkettleger haben bei der rente die dritten oder vierten künstlichen kniegelenke. daher will ich beim schleifen laufen und nicht rutschen. gruß joh.
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
Gero,
gute Einstellung, so beibehalten.
Ich habe im letzten Jahr eine Audio/Video-Projekt
in einem wirklich toll ausgestatteten Auditorium
durchgeführt. In der Bauphase habe ich den Parkett-
legern zugeschaut wie sie ein wunderbares Stäbchenparkett
in mehrere mm starke Chemiepampe eingeklebt und dann mit
mehreren Schichten Lack versiegelt haben. Hält alles prima
und wirft sich bestimmt nicht, hat aber auch eine richtig
beschissene speckige Oberfläche auf der man jeden Kratzer
detailliert sehen kann.
Dann kam der Schreiner und hat die Wände mit furnierten
und lackierten Sperrholzplatten verkleidet. Die sehen gut
aus. Der Architekt hat sich gewundert warum wir wesentlich
schlechtere raumakustische Werte erzielt haben, als er ge-
plant hatte, wo doch so viel Holz im Raum ist. Als ich in
der mir eigenen bescheidenen und zurückhaltenden Art gesagt
habe, dass ich im ganzen Raum nirgends Holz sondern nur Lack
sehe ist mein Ansehen rapide gefallen :-)
Die erste Veranstaltung durfte ich selbst im Technikraum
durchführen, bei noch nicht laufender Klimaanlage. Trotz
geöffnetem Fenster bin ich nur knapp an der Bewusstlosigkeit
vorbeigeschrammt, so haben die Lacke und Kleber gestunken.
Auch heute, 1,5 Jahre nach Inbetriebnahme ist dieser Geruch
immer noch völlig bestimmend. So was wollte ich bestimmt nicht
in meinem Haus haben! Dann lieber mal eine kleine Welle und
gelegentlich etwas Nacharbeit.
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
[In Antwort auf #22019]
Also ich würde auch mit einer Hummel da ran gehen. (Also dem großen Parkettbandschleifer). 36er Papier drauf und dann mit 60 etc. weitermachen.
Also ich würde auch mit einer Hummel da ran gehen. (Also dem großen Parkettbandschleifer). 36er Papier drauf und dann mit 60 etc. weitermachen.
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
[In Antwort auf #22050]
Hallo,
mit "vom Fach" liegst Du richtig :-), dummerweise bin ich in München...
Wenn Du den Blindboden plan und ins Wasser bekommst, kannst Du Dir die Lattung vollständig sparen, die wäre nicht nur doppelt gemoppelt sondern sogar kontraproduktiv.
Da Du die Riemen selber machst empfehle ich Dir, längs eine 10 mm tiefe (Breite egal) Nut mittig in die Unterseiten zu schneiden, das mindert das Schüsseln erheblich. Da Du nur Nuten an den Seiten hast, müßtest Du latürnich durch die untere Nutwange nageln, bei fertigem Stabparkett wird durch die Feder genagelt, idealerweise mit einem Stiftnagler. Schrauben ist an dieser Stelle nur was für Leute mit unendlich viel Zeit...
Es gibt auch Öko-Parkettkleber (z.B. von Biofa oder Livos), aber der ist nicht ganz billig. Ich habe bei ganz planen Flächen auch schon mit Schnellbinder- Holzleim statt Parkettkleber gearbeitet (aber nur für mich selber, da habe ich kein Gewährleistungsproblem), man muß nur genug Gewichte (z.B. Wasserkanister) zur Hand haben, um die in den letzten 20 Minuten gelegte Fläche beschweren zu können...
Ich empfehle jedenfalls, die Riemen möglichst flächig mit dem Blindboden zu verbinden (kleben, leimen), der Boden wird dadurch wesentlich steifer und leiser und auch die Ritzenbildung hält sich in engen Grenzen.
Gutes Gelingen!
Hallo,
mit "vom Fach" liegst Du richtig :-), dummerweise bin ich in München...
Wenn Du den Blindboden plan und ins Wasser bekommst, kannst Du Dir die Lattung vollständig sparen, die wäre nicht nur doppelt gemoppelt sondern sogar kontraproduktiv.
Da Du die Riemen selber machst empfehle ich Dir, längs eine 10 mm tiefe (Breite egal) Nut mittig in die Unterseiten zu schneiden, das mindert das Schüsseln erheblich. Da Du nur Nuten an den Seiten hast, müßtest Du latürnich durch die untere Nutwange nageln, bei fertigem Stabparkett wird durch die Feder genagelt, idealerweise mit einem Stiftnagler. Schrauben ist an dieser Stelle nur was für Leute mit unendlich viel Zeit...
Es gibt auch Öko-Parkettkleber (z.B. von Biofa oder Livos), aber der ist nicht ganz billig. Ich habe bei ganz planen Flächen auch schon mit Schnellbinder- Holzleim statt Parkettkleber gearbeitet (aber nur für mich selber, da habe ich kein Gewährleistungsproblem), man muß nur genug Gewichte (z.B. Wasserkanister) zur Hand haben, um die in den letzten 20 Minuten gelegte Fläche beschweren zu können...
Ich empfehle jedenfalls, die Riemen möglichst flächig mit dem Blindboden zu verbinden (kleben, leimen), der Boden wird dadurch wesentlich steifer und leiser und auch die Ritzenbildung hält sich in engen Grenzen.
Gutes Gelingen!
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
Hallo Markus,
vielen Dank für die neuerlichen Tipps, besonders die Sache mit der Nut in der Unterseite werde ich mir merken.
Was die Zeit zum Schrauben angeht, die hab ich. Und da ich keinen Nagler besitze werde ich wohl auch schrauben. Beim Hämmern hätte ich einfach zu große Angst, jede dritte Nut zu zerstören;-)
So wie die Sache zur Zeit aussieht hab ich mit zwei verschiedenen Vorraussetzungen zu kämpfen. Im EG liegt Estrich der plan und im Wasser ist. hier würde ich eine Unterlattung aufbringen wollen um dazwischen noch etwas Wärmedämmung einzubringen. Rätst Du auch hier eher zu einem Blindboden?
Im 1. OG liegen Pressspanplatten direkt, bzw. unterfüttert, auf den Balken. Da würde ich eine Planie erstmal nicht annehmen, darüber Teppichboden. Das Pressspannzeug soll raus. Anschließend dachte ich dann an eine Unterlattung die ich ins Wasser bekommen muss. Das stelle ich mir irgendwie leichter vor als dies bei einem Blindboden hinzubekommen.
Aufgrund des von mir angedachten Verlegemusters werde ich bei den 1100 mm langen Riemen Dachlatten mit 50 mm Breite verwenden und einem Raum zwischen den Latten von 316 mm. So liegt jeder Riemen an 4 Punkten auf. Mal abgesehen davon dass Du Blindboden und Verkleben den Vorzug gibst, klingt das von der Konstruktion her stabil genug?
Was mir nicht ganz klar ist, wieso wäre Blindboden UND Unterlattung kontraproduktiv? Kannst Du mir das erklären?
Sorry wenn ich Dich jetzt mit Fragen bombardiere, aber hey, das ist ein Forum hier, oder ;-)
Besten Dank und Grüße
Gero
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
[In Antwort auf #22019]
Hallo Gero,
ich würde dir auch hier wieder das Bürsten des Holzes empfehlen. Meine persönliche Meinung ist, dass gerade bei einem Boden die Oberfläche wesentlich unempfinglicher gegen Kratzer ist, da diese Aufgrund der "rauhen" Oberfläche nicht so schnell sichtbar werden. Zudem betont eine gebürstete Oberfläche die Holzstruktur und wenn du den Boden dann nur noch einölst, bekommst du noch einen schönen warmen Farbton dazu. Fühlen kann man die Holzstruktur außedem auch noch, das auf mich dann auch nicht so einen "künstlichen" Eindruck macht, wie lackiertes Parkett.
Unser Boden ist gestern fertig geworden, da kannst du mal sehen, wie sowas aussieht.


Ich habe noch Reststücke, wenn du magst schicke ich dir eins.
Gruß
Patrick
Hallo Gero,
ich würde dir auch hier wieder das Bürsten des Holzes empfehlen. Meine persönliche Meinung ist, dass gerade bei einem Boden die Oberfläche wesentlich unempfinglicher gegen Kratzer ist, da diese Aufgrund der "rauhen" Oberfläche nicht so schnell sichtbar werden. Zudem betont eine gebürstete Oberfläche die Holzstruktur und wenn du den Boden dann nur noch einölst, bekommst du noch einen schönen warmen Farbton dazu. Fühlen kann man die Holzstruktur außedem auch noch, das auf mich dann auch nicht so einen "künstlichen" Eindruck macht, wie lackiertes Parkett.
Unser Boden ist gestern fertig geworden, da kannst du mal sehen, wie sowas aussieht.


Ich habe noch Reststücke, wenn du magst schicke ich dir eins.
Gruß
Patrick
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
Hallo Patrick,
das sieht extrem gut aus, meinen Glückwunsch. Es stellt sich mir aber die Frage, WIE genau hast Du das gemacht? Bürsten klar, aber mit welcher Maschine? Wäre toll wenn Du mir hier eine Anleitung geben könntest.Für ein Probestück würde ich Dir miene Adresse mailen.
Herzlichen Dank und beste Grüße
Gero