Eichendielen abschleifen, wie?
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Eichendielen abschleifen, wie?
Hallo Gemeinde,
das Schleifthema läßt mich nicht los. Wenn die weiter unten erwähnte Holzbalkendecke fertig ist, kommt der Fussboden an die Reihe. Hier werde ich Eiche Massivholz-Parkett in den Maßen 1100 x 70 x 21 mm verlegen. Mit freier Feder, schwimmend auf einer Unterlattung. Anschließend soll der Boden geschliffen und geölt werden.
Jetzt haben meine Frau und ich unterschiediche Vorstellungen bzgl. des Abschleifens und da sie hier mitliest lautet der Lösungsansatz: "Frag mal im Forum" ;-)
Die Dielen selbst werde ich ja auf der Hammer ADH auf Dicke hobeln und anschließend mit der Ulmia TKS Nuten einsägen (das hat bei einem Probestück hervorragend geklappt). Dennoch wird sich beim Verlegen ein gewisser Überstand zwischen einzelnen Dielen nicht vermeiden lassen. Ich bin der Meinung dass sich das unterhalb eines Millimeters bewegen wird. Meine Frau rechnet mit mehr.
Wir haben nun die folgenden Alternativen ausgeknobelt:
1. Meine Frau meint eine Parkettschleifmaschine wäre unumgänglich um einen ebenen Boden hinzubekommen, also um den Überstand zu verschleifen. Evtl. wäre sogar sowas wie eine Hobelmaschine nötig die wie eine Parkettschleifmaschine über den Boden gezogen wird. SO ein Gerät kenne ich nun gar nicht.
2. Mein Ansatz geht dahin, dass es ein vernünftiger Bandschleifer mit Schleifrahmen auch tun sollte. Nach meiner Meinung ist nicht mit allzuviel Überstand zu rechnen. Das diese Lösung mehr "Rumkriecherei" zur Folge hat, ist mir klar. Ich gebe auch gerne zu, dass ich lieber Geld für einen Bandschleifer ausgebe den ich behalten kann, als für eine Parkettschleifmaschine, die ich zurückgeben muss.
Also, welche der beiden Lösungen empfehlt Ihr? Gibts es evtl. eine dritte oder vierte die wir nicht beachtet haben? Und kann mir jemand mal so grob Mietpreise für Parkettschleifmaschinen nennen?
Besten Dank und Grüße
Gero
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
hallo gero, du hast 2 möglichkeiten: scharfkantige kanten der dielen. dann ist deine lösung eine tellerschleifmaschine. sie braucht ein bißchen übung , aber dann läßt sie sich gut an und verzeiht auch kleinere fehler. eine walzenschleifmaschine ist nur zu ermpfehlen, wenn du alten boden entlacken willst.
die andere möglichkeit ist eine fase an der kante deiner diele. diese lösung haben viele dielenanbieter im programm. das ergibt dann eine betonte V fuge. dadurch gibt es keine direkten übergänge zwischenden dielenbrettern und kleinere ungenauigkeiten fallen nicht auf. trotzdem würde ich nach dem verlegen einmal mit der tellermaschine drübergehen um u.a. das öl einzuarbeiten und zu polieren.
wegen der preise frag bei deinem örtlichen maschinenverleih nach. obi hat einen maschinenverleih, da kann manim netz nachsehen. grüße joh.
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
Hallo Joh,
also mit dem Dielenanbieter läßt sich reden;-) Das bin ja ich. Allerdings würde ich gerne auf den zusätzlichen Arbeitsschritt der Fase verzichten.
Sehe ich das richtig, dass Du den Einsatz eines hangeführten Bandschleifers eher negierst?
Beste Grüße
Gero
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
[In Antwort auf #22019]
Hallo Gero, du alter Schleifer :-),
wenn Du die Nuten nicht gerade freihaendig saegst, woher soll denn dann ein
Hoehenunterschied kommen?
Minimale Hoehenunterschiede wird man schon haben, aber sicherlich deutlich
unterhalb eines Millimeters. Ob nachgeschgliffen werden muss, siehst Du
dann ja auch noch nach dem Verlegen. Zur Not kannst Du Dir dann ja noch eine
Schleifmaschine ausleihen, bevor Du mit der Oelung beginnst.
--
Dirk
Hallo Gero, du alter Schleifer :-),
wenn Du die Nuten nicht gerade freihaendig saegst, woher soll denn dann ein
Hoehenunterschied kommen?
Minimale Hoehenunterschiede wird man schon haben, aber sicherlich deutlich
unterhalb eines Millimeters. Ob nachgeschgliffen werden muss, siehst Du
dann ja auch noch nach dem Verlegen. Zur Not kannst Du Dir dann ja noch eine
Schleifmaschine ausleihen, bevor Du mit der Oelung beginnst.
--
Dirk
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
Hallo Dirk,
auf der Holzhandwerk habe ich mir ein 5 mm Nutsägeblatt von Leitz bestellt. Letzte Woche kam es an und ich habe es gleich an einer gehobelten Probediele ausprobiert. Ohne allzugenaue Feineinstellung des Parallelanschlages der Ulmia wie ich zugeben muss. Das Ergebnis war, um es einfach auszudrücken: Super!
Mit ein wenig Probieren sollte die Nut exakt mittig liegen um beim Verlegen noch entscheiden zu können welche Seite oben sein soll.
Du tendierst also eher zum Bandschliefer?
Beste Grüße
Gero
PS: Ich habe vollkommen Deine Frage bzgl. der Verbindung vergessen, ich schau heute abend nach. Evtl. kann ich die entsprechende Seite ja fotografieren und Dir dann senden.
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
Hallo,
ich bin einige/viele Quadratmeter hinter einem AEG Bandschleifer mit 100´er Band hergerutscht um zusammen mit meinem Vater einen Dielenboden aus astfreier Kiefer wieder freizulegen. Das war kurz bevor man sich die Parkettschleifmaschinen an jeder Ecke ausleihen konnte.
Zwei Einsichten habe ich dabei gewonnen: Man sollte diese Arbeit vermeiden, wenn möglich. Aber wenn schon Bandschleifer, dann einen breiten. Da kannst Du ohne Schleifrahmen und ohne Druck schleifen.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
Hallo Gerhard und alles anderen,
ich glaube ich muss hier nochmal was klarstellen: Wenn ich mit irgendwelchen Antrichen oder anderen Oberflächenbehandlungen auf alten Dielen zu kämpfen hätte, würde ich ohne zu Zögern auf eine Parkettschleifmaschine zurück greifen.
Hier geht es mir aber um neue Dielen, die kommen frisch gehobelt und alle in der gelcihen Stärke aus meiner ADH raus und sind vollkommen unbehandelt. Ich rechne wirklich nur mit einem minimalen Überstand zwischen den einzelnen Dielen den es zu begradigen gilt.
Dennoch schon mal vielen Dank für die bisherigen Meinungen.
Beste Grüße
Gero
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
Hallo Gero,
vor 4 Jahren habe ich einen Raum im Keller, der als Gästezimmer und auch als Fittnessraum dient mit einem Eicheparkett versehen. Die Stäbe sind 50cm lang, 6,5cm breit und 22mm dick, haben hinten Nuten und vorne Federn, die aber nicht verleimt wurden, die Stäbe wurden flächig auf einen ebenen und trockenen Estrich geklebt.
Bei einem Parkettladen hatte ich den Eichenboden gekauft (21m2) und den Kleber, nach dem Verlegen hat der Mann mir für 40 ein Wochenende die Lägeler Walzenschleifmaschine und eine Tellerschleifmaschine für die Ränder. Natürlich habe ich dort auch passende Schleifmittel bekommen und einen Oberflächenaufbau in 3 Ölungen und einmal Heißwachs.
Spare nicht an einer Parkettschleifmaschine, gerne nenne ich Dir den kompetnten Laden rund ums Parkett per Mail!
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
Hallo Gero
Dierichs Rat könnte auch meiner sein, solche Maschinen bekommst Du in den Fachgeschäften geliehen.
Noch eine Bemerkung zu Deiner Absicht die Nut mittig zu fräsen, um beim verlegen noch entscheiden zu können ob unten oder oben. Ich tue das in der Regel nicht so, denn da hast Du natürlich nochmals eine Ungenauigkeit, die für einen Absatz verantwortlich sein kann. Du musst daran denken, Du hast eine große Anzahl Bretter, da ist schnell mal eine kleine Abweichung der Dicke passiert und die würde dann einen Absatz erzeugen. Ich würde Dir raten, vorher eine Sichtung durchzuführen und die Entscheidung treffen wo unten und oben ist, um dann die Sichtfläche als Auflagefläche beim fräsen zu benutzen.
Gruß Franz
Re: Eichendielen abschleifen, wie?
[In Antwort auf #22019]
Hallo,
von schwimmender Verlegung kann ich nur abraten - kein Parkettleger würde es machen und das hat seinen Grund.
Wenn Du auf die Unterlattung Wert legst (ich würde sie vermeiden) müßtest Du jeden einzelnen Riemen annageln/antackern und kein Stoß in Längsrichtung dürfte in der Luft hängen. Früher wurde erst ein Blindboden gelegt und darauf dann das Parkett genagelt (schräg durch die Feder). Das macht heute kein Mensch mehr; entweder es wird ein Rohboden aus OSB-Platten o.ä. (ich persönlich nehme gerne 25er Stabplatten mit Fremdfeder) oder gleich Estrich gelegt und dann das Parkett nur (!) mit dem Untergrund verklebt (ich empfehle Kunstharzkleber, auch wenn er beim Verarbeiten stark riecht).
Wenn Du mit dem Verlegen eine gute Planie hinkriegst, empfehle ich Dir zum Schleifen eine Lägler Trio (Dreischeibenmaschine mit absolut homogenem Schliffbild) zu mieten - es gibt schlicht nichts besseres, solange nicht mehr als ein bis zwei Zehntel weg müssen. Mit einer normalen Einscheibenmaschine wirst Du kaum glücklich werden, die erfordert im Gegensatz zur Trio reichlich Übung.
Parkettleger schleifen bei Stabparkett nach dem Verlegen immer mit einer Zylinderschleifmaschine, bis eine homogene Planie erreicht ist, dazu gibt's im Netz Anleitungen, z.B. http://www.baumarkt.de/b_markt/service/parkettschleifen.htm
Alles in allem ist Parkettlegen nicht ganz ohne, vielleicht hast Du ja einen Parkettleger in der Nähe, bei dem Du Dir ggf. Tips holen kannst.
Viel Erfolg!
Hallo,
von schwimmender Verlegung kann ich nur abraten - kein Parkettleger würde es machen und das hat seinen Grund.
Wenn Du auf die Unterlattung Wert legst (ich würde sie vermeiden) müßtest Du jeden einzelnen Riemen annageln/antackern und kein Stoß in Längsrichtung dürfte in der Luft hängen. Früher wurde erst ein Blindboden gelegt und darauf dann das Parkett genagelt (schräg durch die Feder). Das macht heute kein Mensch mehr; entweder es wird ein Rohboden aus OSB-Platten o.ä. (ich persönlich nehme gerne 25er Stabplatten mit Fremdfeder) oder gleich Estrich gelegt und dann das Parkett nur (!) mit dem Untergrund verklebt (ich empfehle Kunstharzkleber, auch wenn er beim Verarbeiten stark riecht).
Wenn Du mit dem Verlegen eine gute Planie hinkriegst, empfehle ich Dir zum Schleifen eine Lägler Trio (Dreischeibenmaschine mit absolut homogenem Schliffbild) zu mieten - es gibt schlicht nichts besseres, solange nicht mehr als ein bis zwei Zehntel weg müssen. Mit einer normalen Einscheibenmaschine wirst Du kaum glücklich werden, die erfordert im Gegensatz zur Trio reichlich Übung.
Parkettleger schleifen bei Stabparkett nach dem Verlegen immer mit einer Zylinderschleifmaschine, bis eine homogene Planie erreicht ist, dazu gibt's im Netz Anleitungen, z.B. http://www.baumarkt.de/b_markt/service/parkettschleifen.htm
Alles in allem ist Parkettlegen nicht ganz ohne, vielleicht hast Du ja einen Parkettleger in der Nähe, bei dem Du Dir ggf. Tips holen kannst.
Viel Erfolg!