Holzbalken abschleifen
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Holzbalken abschleifen
Hallo Rolf,
die Ergonomie dieser "King Craft" Geräte ist so, daß ich Gero nur davon abraten kann. Hab gerade einen großen und einen kleinen Winkelschleifer dieser Provinienz, die aus Sicherungseinbehalt wegen Konkurs stammten, verschrottet, obwohl beide Geräte noch liefen. Für mal mag das ja noch gehen, aber stundenlang über Kopf ???
Ich selbst habe mehrere Winkelschleifer. Der handlichste darunter ist der Bosch (blau) GWS 660 mit 660 W und 115 mm. Schau Dir evtl. den mal an bzw. seinen Nachfolger. Der liegt echt gut in der Hand. Ich schleife damit schon jahrelang Mähmesser und das geht nur einhändig.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Holzbalken abschleifen
[In Antwort auf #21964]
Danke Heinz,
sicher werde ich Schutzkleidung tragen, danke trotzdem :-)
Was die Brettchen angeht, die sollten eigentlich auch noch weg. Die Stroh/Lehm-Lage ist schon weg.
Im Moment denke ich gerade darüber nach, beim Neuaufbau des Fußbodens im oberen Zimmer in die Decke isofloc einzublasen als Dämmung. Das sollte reichen.
Beste Grüße
Gero
Danke Heinz,
sicher werde ich Schutzkleidung tragen, danke trotzdem :-)
Was die Brettchen angeht, die sollten eigentlich auch noch weg. Die Stroh/Lehm-Lage ist schon weg.
Im Moment denke ich gerade darüber nach, beim Neuaufbau des Fußbodens im oberen Zimmer in die Decke isofloc einzublasen als Dämmung. Das sollte reichen.
Beste Grüße
Gero
Re: Holzbalken abschleifen
[In Antwort auf #21936]
Hallo Gero,
ich stehe vor genau demselben Problem bei meinem Umbau. Drahtbürste an Winkelschleifer bzw. Bohrmaschine habe ich probiert, Ergebnis ist unbefriedigend - auch mit Elektronik zu aggressiv (Meine Balken sind aus Fichte/Tanne und sägerauh), Staubbelastung unerträglich.
Rustofix hab ich nicht probiert, aber wenns funktionieren würde wäre mir das Ergebnis zu "rustikal". Bandschleifer ist zu schwer. Meine Variante: Elektro-Handhobel + Rotex 150(überwiegend). Die Absaugung funktioniert erstklassig, die Staubbelastung hält sich in Grenzen, der Fortschritt ist ok. Aber man muss sich das Ganze in überschaubare Abschnitte einteilen - spassig ist die Überkopf-Arbeit nicht, aber zu schaffen.
Gruß Karl
Hallo Gero,
ich stehe vor genau demselben Problem bei meinem Umbau. Drahtbürste an Winkelschleifer bzw. Bohrmaschine habe ich probiert, Ergebnis ist unbefriedigend - auch mit Elektronik zu aggressiv (Meine Balken sind aus Fichte/Tanne und sägerauh), Staubbelastung unerträglich.
Rustofix hab ich nicht probiert, aber wenns funktionieren würde wäre mir das Ergebnis zu "rustikal". Bandschleifer ist zu schwer. Meine Variante: Elektro-Handhobel + Rotex 150(überwiegend). Die Absaugung funktioniert erstklassig, die Staubbelastung hält sich in Grenzen, der Fortschritt ist ok. Aber man muss sich das Ganze in überschaubare Abschnitte einteilen - spassig ist die Überkopf-Arbeit nicht, aber zu schaffen.
Gruß Karl
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Holzbalken abschleifen
Hallo Gero,
auch wenn ich keine Erfahrungen mit dem von mir favorisierten Ding habe, ich wuerde es in Betracht ziehen, den Sand-O-Flex. Kannst Du mit Deinem kleinen Maschinenpark, sprich Bohrmaschine antreiben und der Vorteil ist, entsprechend leichte und schnelle Bohrmaschine vorausgesetzt, Du schleifst in Faserrichtung. Wenn Du es Dir zutraust, kannst Du so einen Schleifkopf selbst anfertigen, viel braucht man ja eh nicht.
Hier der Link:http://meritabrasives.com/assets/catalog_pdf/Sand-O-Flex.pdf kostet ca 54 Euros
Sandstrahlen waere aber die effektivere Art, an die Balken ranzugehen, viele Sandstrahlbetriebe entlacken so die Moebel und rustikal duerfen Deine Balken doch aussehen. Bleibt noch das Problem, woher einen Leistungsstarken Kompressor mit Sandstrahlpistole leihweise zu bekommen.
Frohes Balkenbearbeiten
Steff
Re: Holzbalken abschleifen
[In Antwort auf #21973]
Hallo Gero
Also doch wieder das Thema Lackfraese.
Die Naegel muessen soweit es geht raus.
So eine Maschine kann man ausleihen.
der 4er Satz Ersatzmesser kostete keine 20.
Um die Balken wieder auf rustikal zu
bekommen,mit der Drahtbuerste nacharbeiten.
Das Geraet ist handlich,die Absaugung funktioniert gut
und der Preis fuers Leihen ist auch nicht so hoch.
Gruss Thomas
Hallo Gero
Also doch wieder das Thema Lackfraese.
Die Naegel muessen soweit es geht raus.
So eine Maschine kann man ausleihen.
der 4er Satz Ersatzmesser kostete keine 20.
Um die Balken wieder auf rustikal zu
bekommen,mit der Drahtbuerste nacharbeiten.
Das Geraet ist handlich,die Absaugung funktioniert gut
und der Preis fuers Leihen ist auch nicht so hoch.
Gruss Thomas
Re: Holzbalken abschleifen
[In Antwort auf #21936]
Hallo,
da gibt's nur eine praktikable Lösung: kleiner Winkelschleifer (max. 125 mm, jedes Gramm zählt) mit Klett-Stützteller (wegen häufigem Schleifmittelwechsel) und Qualitätsschleifpapier. Das ist die einzige Kombination, die über Kopf leicht genug ist, einen wirklich ordentlichen Abtrag liefert und nagelunempfindlich ist - glaub' mir, ich habe alles andere ausprobiert...
Sehr hilfreich ist auch ein Zimmergerüst, das vereinfacht die Arbeit enorm.
Viel "Spaß"!
Hallo,
da gibt's nur eine praktikable Lösung: kleiner Winkelschleifer (max. 125 mm, jedes Gramm zählt) mit Klett-Stützteller (wegen häufigem Schleifmittelwechsel) und Qualitätsschleifpapier. Das ist die einzige Kombination, die über Kopf leicht genug ist, einen wirklich ordentlichen Abtrag liefert und nagelunempfindlich ist - glaub' mir, ich habe alles andere ausprobiert...
Sehr hilfreich ist auch ein Zimmergerüst, das vereinfacht die Arbeit enorm.
Viel "Spaß"!
Re: Holzbalken abschleifen
[In Antwort auf #21936]
Hallo Gero,
mit 15mm Eichenfurnierter Tischlerplatte, auf Gehrung geschnitten und mit falscher Feder oder Lamellos verbunden, liesse sich ein langes U-Profil herstellen, das den Balken einschliesst:-)))
Ist ja gut, dachte mir das Dir das nicht gefällt......:-(
Auf der Holzmesse habe ich auf dem Stand meines favorisierten Herstellers eine sog. Satiniermaschine ausprobiert, solche Maschinen sind eigentlich Winkelpolierer mit verstärkter Spindellagerung, verwendet werden walzenförmigen Einsatzwerkzeuge, nicht nur um Edelstahl zu bürsten, polieren, sondern auch um Holz zu entlacken, und oder ihm einen rustikalen Touch zu verpassen. Dort lag ein Nadelholzleimbinder, dem ich mit dem Satinierer und einem speziellen, Schleifkorn-haltigen Bürstwerkzeug, sehr schnell die Maserung freigelegt habe.
Der Fairness halber muss ich sagen das es solche Satiniermaschinen auch von Fein und Flex (früher Ackermann&Schmitt, dann Porter-Cable, dann von einer Investorengruppe aus Amiland gekauft) gibt.
Die schleifmittelhaltige Bürstwalze die es im Metabo-Zubehörprogramm gibt ist satte 100mm breit undmachte auf dem Satinierer einen sehr guten Eindruck.
Vielleicht kannst Du solch ein System mal bei einem nahegelegenen Maschinenhändler testen?
Gruß Dietrich
Hallo Gero,
mit 15mm Eichenfurnierter Tischlerplatte, auf Gehrung geschnitten und mit falscher Feder oder Lamellos verbunden, liesse sich ein langes U-Profil herstellen, das den Balken einschliesst:-)))
Ist ja gut, dachte mir das Dir das nicht gefällt......:-(
Auf der Holzmesse habe ich auf dem Stand meines favorisierten Herstellers eine sog. Satiniermaschine ausprobiert, solche Maschinen sind eigentlich Winkelpolierer mit verstärkter Spindellagerung, verwendet werden walzenförmigen Einsatzwerkzeuge, nicht nur um Edelstahl zu bürsten, polieren, sondern auch um Holz zu entlacken, und oder ihm einen rustikalen Touch zu verpassen. Dort lag ein Nadelholzleimbinder, dem ich mit dem Satinierer und einem speziellen, Schleifkorn-haltigen Bürstwerkzeug, sehr schnell die Maserung freigelegt habe.
Der Fairness halber muss ich sagen das es solche Satiniermaschinen auch von Fein und Flex (früher Ackermann&Schmitt, dann Porter-Cable, dann von einer Investorengruppe aus Amiland gekauft) gibt.
Die schleifmittelhaltige Bürstwalze die es im Metabo-Zubehörprogramm gibt ist satte 100mm breit undmachte auf dem Satinierer einen sehr guten Eindruck.
Vielleicht kannst Du solch ein System mal bei einem nahegelegenen Maschinenhändler testen?
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 339
- Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
- Kontaktdaten:
Re: Holzbalken abschleifen
[In Antwort auf #21936]
Hi Gero,
so bloede wie das klingt, aber mir fiel dazu nur eine parkettschleifmaschine ein.
wenn man das haus zum schleifen umdrehen koennte...
aber ev. kann man ja so ein ding von unten gegen die balken druecken, diese maschinen schaffen ja was weg und ueber kopf must du ja sowieso arbeiten. mit so spielzeugen wie schwingschleifern u.a. bist du ja ewig beschaeftigt, da werden die arme schneller lahm als du denkst.
also 2 mann mit schutzmaske und parkettschleifer, 20 minuten und fertig.
gruss
helmut
Hi Gero,
so bloede wie das klingt, aber mir fiel dazu nur eine parkettschleifmaschine ein.
wenn man das haus zum schleifen umdrehen koennte...
aber ev. kann man ja so ein ding von unten gegen die balken druecken, diese maschinen schaffen ja was weg und ueber kopf must du ja sowieso arbeiten. mit so spielzeugen wie schwingschleifern u.a. bist du ja ewig beschaeftigt, da werden die arme schneller lahm als du denkst.
also 2 mann mit schutzmaske und parkettschleifer, 20 minuten und fertig.
gruss
helmut
-
- Beiträge: 339
- Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
- Kontaktdaten:
nachtrag
die parkett-schleifmaschine kannst du natuerlich ausleihen und dann hast du nicht noch ein geraet 'rumstehen, das du nich magst.
gruss
helmut
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Holzbalken abschleifen
Hallo Helmut,
wer Blockhütten selbst baut, vorab noch die Blockbohlen selbst schneidet, für den dürfte es auch kein Problem sein, eine Parkettschleifmaschine 20 Minuten unter der Decke in Arbeitsstellung zu halten. Aber unsereins ???
Mit nicht so ernstem Gruß
Heinz