Projekt Lautsprechergehäuse

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Andreas
Beiträge: 420
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Andreas »


Ich muss nochmal auf diesen Thread zurückkommen: Inspiriert durch die hier von Siamac gegebenen Informationen habe ich mir MDF-Grundierung auf Epoxybasis (von Tollens), Hochglanzlack in chinarot (ebenfalls von Tollens) und Schabbelpaste von Zweihorn besorgt und will jetzt einen ersten Test machen.
Wenn ich die Sache richtig verstehe, dann wird nicht der farbige Lack geschwabbelt, sondern erst die Klarlackschicht, die am Ende aufgebracht wird, und die erst den eigentlichen Hochglanzeffekt ergibt? Der Farbhändler meint, der Lack sei auch so schon hochglänzend, aber das ist sicher nur eine sehr relative Einschätzung.

Andreas (fasziniert von diesem Thread)


Siamac Kouscheschi
Beiträge: 219
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Siamac Kouscheschi »


Hallo Andreas,

nein es kommt kein Klarlack drauf !!!! Es wid in der Tat der farbige Lack geschwabbelt.

Gruß
Siamac


Andreas
Beiträge: 420
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Andreas »


Danke Siamac, die Warnung kam gerade noch rechtzeitig. Auf dem Bild sieht man, dass Dein Vater eine Bohrmaschine mit Schleifvorsatz verwendet. Was ist das genau, und welches Papier verwendet ihr? Ich habe mir mal angesehen, was es so an Polieraufsätzen gibt, und hier gibt es wohl zwei Schulen: Die einen nehmen Lammfell, die anderen einen Ring mit vielen Papieren (weiss nicht wie man das nennt), erhältlich in 180 und 160.

Andreas


Siamac Kouscheschi
Beiträge: 219
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Siamac Kouscheschi »


Hallo Andreas,

lies dir bitte nochmal genau die Schritte bei Zweihorn durch bzw. meine Kurzanleitung. Ich glaube du verwechselst da etwas. Geschliffen wird vor dem Schwabbeln von Hand in abgestuften Schritten. Das eigentliche Schwabbeln geschieht dann mit einer Schwabbelscheibe, das sind im prinzip aufeinander genähte runde Stoffteile. Die verwendete Maschine ist ein Winkelpolierer, eine Art Flex mit wesentlich geringerer Drehzahl. Zweihorn spricht auch von der Möglichkeit den Schwabbelvorgang mit einem Banschleifer und Filzband durchzuführen. Hierzu habe ich keine Erfahrungswerte.

Gruß
Siamac

PS: Bist du dir sicher ob die Lacke die du gekauft hast überhaupt zum Schwabbeln geeignet sind ?? Nicht jeder Lack läßt sich schwabbeln !!!!!



Andreas
Beiträge: 420
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Andreas »


Siamac,
nein, sicher bin ich mir nicht - auf der Webseite der Firma Tollens konnte ich nichts dazu finden. Ich bin davon ausgegangen, dass alle lösemittelhaltigen Hochglanzlacke geeignet sind. Hoffentlich liege ich da mal nicht daneben?
Den Hinweis auf den Filzbelag für den Bandschleifer habe ich bei zweihorn auch gesehen, allerdings finde ich keinen Lieferanten für ein entsprechendes Filzband. Diese Methode wäre mir am liebsten, da ich über den Bandschleifer verfüge.

Gruss
Andreas


Siamac Kouscheschi
Beiträge: 219
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Siamac Kouscheschi »


Hm,

da ist guter Rat teuer.
Zweihorn sagt zu seinem Lack folgendes:
Füllkräftiger, PVC-fester, gut lichtechter, schnell-trocknender, aromatenfreier, polyurethanverstärkter 1K-Klarlack für höhere Ansprüche.
Ich bin kein Chemiker um dir jetzt sagen zu können ob das mit deinem Lack funktionieren wird.
Was sagt denn dein Händler ?? Warum hast du nicht die "richtigen" Produkte von Zweihorn genommen ? Wegen der roten Farbe ? Es gibt soweit ich mich erinnere ein Colorkonzentrat in rot.

Gruß
Siamac


Andreas
Beiträge: 420
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Andreas »


Siamac,
nun, zum Einen habe ich hier in Frankreich keinen Zugriff auf die Produkte von Zweihorn - die Schwabbelpaste habe ich bei meinem letzten Besuch in D-Land mitgenommen - zum Anderen hatte ich am letzten Samstag so ein unbändiges Kaufgefühl, als ich über mein Rot gestolpert bin. Die Anwesenheit des Fachberaters von Tollens hat dann ihr übriges dazugetan. Dass nicht alle Lacke schwabbelfähig sind, habe ich in dem Moment vergessen oder verdrängt. Ausserdem sind die schwabbelfähigen Lacke von Zweihorn transparent - deswegen dachte ich, dass der Glanzeffekt durch eine zusätzliche Schicht Klarlack erreicht werden könnte. Hier habe ich wohl etwas verwechselt.
Ich denke, der Kurs "Oberflächenbehandlung" wäre wirklich eine gute Idee!

Gruss
Andreas



Andreas
Beiträge: 420
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Projekt Lautsprechergehäuse *NM - Ohne Text*

Beitrag von Andreas »




Andreas
Beiträge: 420
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Projekt Lautsprechergehäuse *MIT BILD*

Beitrag von Andreas »

[In Antwort auf #21598]
Falls es noch jemanden interessiert: Inzwischen bin ich um einige Hochglanzerfahrungen reicher und kann sagen, dass die Zweihorn-Schwabbelpaste auch in Verbindung mit eigentlich nicht polierfähigen Lacken sehr gute Ergebnisse gibt. Genauso wichtig ist aber auch die manuelle Nachbearbeitung mit einer Abziehpolitur, um die Reste der Paste zu entfernen. Mit etwas Übung sind damit absolut spiegelnde Oberflächen möglich. Zum Polieren mit der Paste verwende ich einen Rotex mit Filzscheiben, aber hier gibt es sicher auch andere Möglichkeiten. Das Bild zeigt eine Sockelleiste meiner Hochglanzküche - ob es eine so gute Idee ist, an dieser Stelle eine Hochglanzoberfläche einzusetzen, wird sich zeigen. Auf jeden Fall mein Dank an Siamac für diese Anregung - ich hätte mich ansonsten nicht an das Thema getraut.

Andreas



Markus F.
Beiträge: 127
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Markus F. »

[In Antwort auf #19353]
Hallo Siamac,

vielen Dank an Dich und Deinen Vater für den sehr interessanten Beitrag. Darf ich auch noch eine paar Fragen stellen? Du schreibst Ihr habt die Farbe mit einer kleinen Spritzpistole für den Modellbau aufgebracht. Welche Art von Pistole war das? Sicherlich keine Airbrushpistole, oder? Habt Ihr eine Spritzkabine in Eurer Werkstatt oder habt Ihr das in der Garage oder gar draußen gemacht?

Mich würde die Methode zum Lackieren einer Gitarre interessieren. Denkst Du, das ginge auch mit dem Pinsel oder Roller? Mein Werkstatt ist nämlich im Keller und ich habe kaum Abluft, Sprühen ist da eher weniger ...

Vielen Dank & Gruß aus München

Markus F.



Antworten