Flachdübelfräse
Re: Flachdübelfräse
[In Antwort auf #21403]
Laut Ferm-Katalog gibt es jetzt zwei Flachdübelfräsen. Das alte Modell FBJ-710 ist unter der gleichen Typenbezeichnung weiterhin verfügbar, wurde aber zumindest optisch überarbeitet. Der Motor hat die gleiche Leistung von 700W.
Daneben gibt es ein Modell mit 900W, das sich FBJ-900P nennt. Auf der Webseite von Ferm können die Bedienungsanleitungen beider Modelle heruntergeladen werden.
Über die tatsächlichen Qualitäten dieser Maschinen kann ich nichts sagen, ich besitze selbst das ältere Modell der FBJ-710.
Laut Ferm-Katalog gibt es jetzt zwei Flachdübelfräsen. Das alte Modell FBJ-710 ist unter der gleichen Typenbezeichnung weiterhin verfügbar, wurde aber zumindest optisch überarbeitet. Der Motor hat die gleiche Leistung von 700W.
Daneben gibt es ein Modell mit 900W, das sich FBJ-900P nennt. Auf der Webseite von Ferm können die Bedienungsanleitungen beider Modelle heruntergeladen werden.
Über die tatsächlichen Qualitäten dieser Maschinen kann ich nichts sagen, ich besitze selbst das ältere Modell der FBJ-710.
Re: Flachdübelfräse contra Duodübler *MIT BILD*
[In Antwort auf #21404]
Zumindest Lochreihen gehen mit der Oberfräse genau so schnell wie mit dem Duo-Dübler. Ich habe mir dazu eine Schablone aus 9mm Siebdruckplatte gebaut, in die ich im 32mm Abstand gebohrt habe. Ich hatte mir dafür eine OF 1010 von Festo samt Lochreihenschablone von einem Kollegen ausgeliehen und die Löcher gebohrt. Die Schablone wird einfach auf dem Werkstück ausgerichtet und mit zwei Schraubzwingen fixiert. An der Oberfräse wird eine 20mm Kopierhülse und der 5mm Dübelbohrer montiert und los gehts. Ist die Lochreihe länger als die Schablone, einfach nach dem Bohren aller Löcher auf der schablone, diese weiterschieben und grob ausrichten. Dann die Fräse mit der Kopierhülse ins erste Loch stecken und so verschieben, daß der Bohrer im letzen Loch steckt. Dann die Schiene genau ausrichten und fixieren und weiter gehts. Für vier Lochreihen in einem 2m hohen Schrank habe ich so nicht mal 15min gebraucht. Damit das Ganze etwas deutlicher wird habe ich ein Bild angehängt.

Zumindest Lochreihen gehen mit der Oberfräse genau so schnell wie mit dem Duo-Dübler. Ich habe mir dazu eine Schablone aus 9mm Siebdruckplatte gebaut, in die ich im 32mm Abstand gebohrt habe. Ich hatte mir dafür eine OF 1010 von Festo samt Lochreihenschablone von einem Kollegen ausgeliehen und die Löcher gebohrt. Die Schablone wird einfach auf dem Werkstück ausgerichtet und mit zwei Schraubzwingen fixiert. An der Oberfräse wird eine 20mm Kopierhülse und der 5mm Dübelbohrer montiert und los gehts. Ist die Lochreihe länger als die Schablone, einfach nach dem Bohren aller Löcher auf der schablone, diese weiterschieben und grob ausrichten. Dann die Fräse mit der Kopierhülse ins erste Loch stecken und so verschieben, daß der Bohrer im letzen Loch steckt. Dann die Schiene genau ausrichten und fixieren und weiter gehts. Für vier Lochreihen in einem 2m hohen Schrank habe ich so nicht mal 15min gebraucht. Damit das Ganze etwas deutlicher wird habe ich ein Bild angehängt.

-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Flachdübelfräse contra Duodübler
Georg,
Deine Schablone ist eine saubere Arbeit und
so lassen sich sicher effizient Lochreihen
bohren.
Trotzdem kannst Du damit dem DuoDübler noch nicht direkt
Konkurrenz machen. Die Lochreihenschablone läßt
sich schneller ausrichten, der DuoDübler ist in
unter einer Sekunde auf der Schablone positioniert
und dann bohrt er auch gleich zwei Löcher in einem
Arbeitsgang.
Ende der Klug#####erei :-)) und nochmals Lob für
Deine Schablone!
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Wie wär's mit einem Wettrennen?
Armer Heinz, jetzt muss er schon zu einer Spendenaktion aufrufen und dann noch mit dem Duodübler im Akkord gegen die Stoppuhr schaffen...;-) Aber im Ernst: Mit Sicherheit kann man mit dem Duodübler effizienter und schneller schaffen, aber Zeit ist doch bei uns Hobbyholzwerkern kein Thema, wenigstens noch nicht, wenn es um Unterschiede im Minutenbereich geht. Und aus meiner Erfahrung muss ich ehrlich sagen: Ich kann mit meinem Duobdübler vieles schneller machen als mit der Oberfräse - aber nicht besser. Mit ein paar Tricks und Kniffen und selbstgebauten Hilfsmitteln - siehe Georgs hervorragende Schablone - kann ich mit meiner kleinen Oberfräse und passenden Dübelbohrern alles genauso präzise machen, nur ein bisschen langsamer, was ich mit dem Duodübler mache.
Mit selbstkritischen (warum habe ich den Duodübler überhaupt?!?) Grüßen
Uli
Re: Flachdübelfräse contra Duodübler
Hallo Heinz,
natürlich ist de DUO-Dübler bei häufigem Lochreihenbohren wahrscheinlich einfacher zu handhaben und schneller als die Oberfräse. Ich wollte mit meinem Beitrag lediglich zeigen, daß man bei gelegentlicher Anwendung mit einfachen Mitteln genau so gut zurecht kommt, wie mit Spezialmaschinen. Eine Oberfräse hat so ziemlich jeder Holzwerker, der mit Maschinen arbeitet, einen Duo-Dübler nur wenige. Ich hätte den Duo-Dübler auch gerne, nicht nur zum Lochreihenbohren, sondern auch zum Rahmenbau, aber er übersteigt meine derzeitigen finanziellen Verhältnisse bei Weitem. Immerhin sind zusammen mit der Lochreihenschablone ca 600 fällig. Meine jetzige Lösung hat gerade mal 12 gekostet und das auch nur, weil ich die 20mm Kopierhülse kaufen mußte. Die Siebdruckplatte gabs in der Restekiste im Baumarkt umsonst.
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Flachdübelfräse contra Duodübler
Hallo
Als bitte, keine Mütigkeit aufkommen lassen, man kann mal wieder sehen, Konkurenz der Gedanken belebt das Geschäft, nie hätten wir die Problematik beider Geräte so ausführlich erfahren können, ohne diesen "Glaubenskrieg".
Heinz, vielen Dank für die schnelle Lieferung, heute Abend werde ich mir die CD in Ruhe ansehen, ich glaube aber nicht, das Dank Eurer Diskussion noch viel Neues dazukommt.
Jetzt geht es erst mal in meine Hütte, der Frühling naht, ich muss mit meiner Garderobe endlich fertig werden.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 203
- Registriert: Mi 1. Aug 2012, 07:58
Re: Flachdübelfräse
[In Antwort auf #21321]
Hallo mein Onkel hatte sich einen Duodübler mit 2 verstellbaren Bohrern gebaut,
er hatt bei einigen Firmen um nachbau oder vekauf seiner ***erfindung*** angefragt aber alles ohne erfolg !
Jetzt Arbeitet er selber damit und versperrt den Dübler nach Gebrauch in einen Tresor
ps.gebaut vor ca 20 Jahren
Hallo mein Onkel hatte sich einen Duodübler mit 2 verstellbaren Bohrern gebaut,
er hatt bei einigen Firmen um nachbau oder vekauf seiner ***erfindung*** angefragt aber alles ohne erfolg !
Jetzt Arbeitet er selber damit und versperrt den Dübler nach Gebrauch in einen Tresor
ps.gebaut vor ca 20 Jahren
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Flachdübelfräse contra Duodübler
Georg,
genau so hatte ich es auch verstanden, und
so ist es ja auch völlig korrekt. Dass ein
DuoDübler ein ziemlicher (vielleicht sogar
überflüssiger) Luxus für einen Hobbyisten
ist, möchte ich bestimmt nicht bestreiten.
Aber wie Franz schon gesagt hat, nur in einer
solchen Diskussion kommen die Vor- und Nachteile
der verschiedenen Geräte und alternative Lösungs-
möglichkeiten ans Licht.
Nun möchte ich nur noch fragen, wie man denn mit
dem flexibleren Flachdübler Lochreihen bohrt?
:-))))
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Wie wär's mit einem Wettrennen?
[In Antwort auf #21475]
Hallo,
bei einem der naechsten Holzwerkertreffen muessen wir einfach Leute
mit dabei sein, die den Duo oder Domino haben und mitbringen koennen.
Dann koennte man diese beiden tollen Geraete gegeneinander in einem
direkten Vergleich antreten lassen.
Nur mal so als Anregung...
--
Dirk
Hallo,
bei einem der naechsten Holzwerkertreffen muessen wir einfach Leute
mit dabei sein, die den Duo oder Domino haben und mitbringen koennen.
Dann koennte man diese beiden tollen Geraete gegeneinander in einem
direkten Vergleich antreten lassen.
Nur mal so als Anregung...
--
Dirk
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Flachdübelfräse contra Duodübler
> Nun möchte ich nur noch fragen, wie man denn mit
> dem flexibleren Flachdübler Lochreihen bohrt?
Genau so, wie man mit dem Duodübler Harzgallen ausfräst und Schattenfugen sägt.
;-))
Christian