Flachdübelfräse
Flachdübelfräse
Hallo liebe Experten!
Ich möchte mir gerne eine Flachdübelfräse zulegen.
Da mein Budget leider sehr eng ist kommt die Profilösung nicht in Frage.
Wie sehen eure Erfahrungen mit den derzeit angebotenen preiswerten teilen aus?
Stellt die Fräsvorrichtung für den Winkelschleifer von Wolfcraft eine ernstzunehmende Alternative dar?
Vielen Dank im Voraus
Jürgen Richter
P.S. Wenn jemand interesse an einem neuen Schrauber SE 5061 von Metabo hat so kann er sich an mich wenden, habe einen abzugeben, ggf. Tausch gegen Flachdübelfräse (dann aber bitte doch etwas hochwertiger ;-)
Re: Flachdübelfräse
Hallo,
die Wolfcraftlösung war sicher früher mal eine interessante Alternative. Mitlerweile dürfte sich das aber erledigt haben.
Ich habe letzte Woche noch mit meiner Ferm gearbeitet, die ist nicht sooo schlecht. Allerdings mit einer Einschränkung: Die aktuelle Ferm ist nochmal um die Hälfte billiger und definitiv nicht die gleiche Maschine. Du hast eigentlich nur die Möglichkeit unter 40 oder über 180 Euro auszugeben.
Im unteren Profisegment gibt es die Freud Maschinen, die um ca. 180 Euro angeboten werden. Angeblich bei den Amis sehr beliebt.
Ich denke ich komme mit meiner Billigfräse solange zurecht, bis ich mir einen Duodübler leisten kann (was sicher noch sehr lange dauert). Nachdem ich die Maschine mal ausprobieren konnte würde ich kein Geld mehr für eine teure Flachdübelmaschine ausgeben.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Flachdübelfräse
Hallo Gerhard,
die Flachdübelfräse hat einen anderen Einsatzbereich als der Duodübler?
Liegen die Stärken der Flachdübelfräse beim Korpusbau, hat der Duodübler deutliche Vorteile beim Rahmenbau.
Meine Dübelschablone der VS 500 habe ich in 14 Jahren 2-3mal gebraucht.
Deshalb werde ich voraussichtlich zur Flachdübelfräse greifen...
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 379
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Flachdübelfräse
Ich hab jetzt den Duo-Dübler seit über einem halben Jahr und suche seither vergeblich nach einer Anwendung, bei der die Flachdübelfräse besser wäre.
Deshalb mein Rat an Jürgen: Jetzt die Ferm kaufen und parallel dazu auf den Duo-Dübler sparen.
Rolf
Re: Flachdübelfräse
Hallo Dietrich,
Kollege Roesch wird da sicher noch was dazu schreiben. Aber mir fällt jetzt nichts ein, was ich bisher mit Flachdübeln gemacht habe, was ich nicht auch mit dem DuoDübler hätte machen können. Umgekehrt gibt es aber einiges, was der Duodübler kann und Flachdübel nicht oder schlechter. Und die Verwendung von normalen Holzdübeln hat nochmal einen gewissen zusätzlichen Charme.
Probier das Duo-Teil mal aus. Am besten bei Heinz. Seine Begeisterung ist echt ansteckend.
Ich denke Rolf´s Vorschlag - erstmal billige Flachdübelfräse und dann auf DuoDübler sparen - klingt nach einem guten Plan.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Flachdübelfräse
Ich habe mir vor etwas über 2 Jahren die Ferm für knapp 70 Euro gekauft und inzwischen etwa 600 Flachdübel damit verarbeitet. Die Mängel dieses Gerätes im Vergleich zu den ein Vielfaches kostenden Profimaschinen sind hier im Forum schon öfter genannt worden: Das Gerät ist vergleichsweise laut, besitzt eine sehr schlechte Staubabsaugung, und keine Anlaufelektronik (habe ich was vergessen?). Die eigentliche Aufgabe, nämlich Flachdübel einzufräsen, erledigt das Gerät aber gut. Meine Überlegung damals war einfach, dass ich nicht wusste, ob Flachdübel wirklich so häufig benötigt werden, und ich 300 Euro oder mehr nicht für mich rechtfertigen konnte. Baumarktschrott wollte ich auch nicht, aber als das Gerät dann in einer amerikanischen Holzwerkerzeitschrift ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bescheinigt bekam, habe ich zugeschlagen und es bis heute nicht bereut.
Lobend erwähnen möchte ich den Ferm Kundendienst: Die Fixierschrauben für die Anlegeplatte sind mit Kunststoffgriffen ausgestattet; um ein Verrutschen zu vermeiden, muss man sie ordentlich anziehen. Dabei habe ich es wohl am Anfang übertrieben und einen abgebrochen. Der Händler, bei dem ich das Gerät gekauft habe, hatte mir einen Garantieaustausch angeboten, aber das fand ich übertrieben, und ich wollte mitten in einem Projekt auch nicht zwei Wochen auf das Gerät verzichten. Der Ferm-Kundendienst in Holland hat mir in kürzester Zeit ein Ersatzteil geschickt. Sollte mir nochmal ein Griff abbrechen, rüste ich auf Flügelmuttern um, und die Sache ist erledigt.
Ein häufiges Ärgernis bei preiswertem Werkzeug sind kurze Kabel. Bei der Ferm ist ein angenehm langes Kabel dabei, und das Gerät wird in einem stabilen Koffer geliefert. Ich bin mit diesem Werkzeug sehr zufrieden.
Zum Vergleich möchte ich noch erwähnen, dass ein Freund von mir sich ein nameloses Baumarktgerät für 35 Euro gekauft hat, das sich als absolut unbrauchbar herausgestellt hat: Die Frässcheibe hat Spiel, so dass die Lamellenut zu breit wird, und die Arretierung verstellt sich leicht bei der Arbeit. Die Ferm ist definitiv NICHT in diese Kategorie "Baumarktschrott" einzuordnen.
Andreas
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Flachdübelfräse
Gerhard und Kollegen,
ich wollte eigentlich eher nichts dazu sagen, weil
ich noch nie mit Flachdübeln gearbeitet habe, insofern
bin ich also noch weniger objektiv als sonst üblich :-)
Vom DuoDübler bin ich begeistert, das ist ja bekannt.
Wie Rolf schon gesagt hat fällt mir auch nichts ein,
was man mit dem DuoDübler nicht machen könnte. Als
Vorteil der Flachdübel wird oft genannt, dass man
Plattenstösse noch etwas korrigieren kann, wenn
man nicht ganz präzise gearbeitet hat. Das präzise
Arbeiten ist aber nun gar keine Kunst mit dem DuoDübler,
und selbst im Korpusbau finde ich es ganz angenehm, dass
jede Verbindung sofort auch ohne Leim einen satten Halt
bietet.
Dieser Tage habe ich auf die schnelle eine kleine Stammtreppe
zusammengenagelt (äh, gedübelt) und war wieder erstaunt wie gut
die Dübel sogar völlig ohne Leim halten. Für mich auch sehr wichtig:
Für Projekte im Freien gibt es Robiniendübel!
Ich sehe nur einen Nachteil: Der DuoDübler kostet richtig Geld!
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Flachdübelfräse
Hallo
Ich hab überhaupt keine Ahnung, was ein Flachdübler oder ein Duo... ist. Es könnte ja sein, dass ich mir auch eine Erleichterung verschaffen könnte bei meinen Arbeiten, das ich relativ resistent bin gegen neue Maschinen, das leugne ich nicht, wenn ich aber die Preise höre, sollte sich da was gutes dahinter verbergen, warum nicht.
Meine bitte, stellt einer von euch nochmal ein neues Projekt vor, in dem mit diesen Maschinen gearbeitet wurde, dann könnte er einen solchen Vorgang kurz mit in seiner Dokumentation zeigen.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Flachdübelfräse
Hallo Jürgen,
ich habe den Duodübler und eine Makita-Flachdübelfräse, mit der ich sehr zufrieden bin. Zur Lautstärke kann ich nichts sagen - da fehlt mir der Vergleich. Die Fräsungen sind aber sauber und präzise, die Einstellmöglichkeiten auch. Lästig erschien mir am Anfang, dass der Absaugsanschluss nicht an gängige Staubsaugeranschlüsse passt. Das stört mich aber mittlerweile gar nicht mehr, weil die integrierte Absaugung sehr effektiv ist - man muss nur den Staubbeutel häufiger mal leeren. Und ich greife öfter zur Flachdübelfräse als zum Duodübler - sorry, Heinz...
Gruß Uli
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Flachdübelfräse *MIT BILD*
hier habe ich eine kurze anleitung zum duo fräser gefunden! wens intressiert!steffen