Hammer C3 31 - Erfahrungen mit der Maschine-Tipps

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Die Bilder von Markus

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Markus und Urs,

vielen Dank! Jetzt sehe ich klarer.

Christoph


Volker Hansen
Beiträge: 741
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Felder 2fach Kombi

Beitrag von Volker Hansen »


Am grünen Tisch sieht das ja ganz gut aus , aber die Praxis stellt sich schon anders da. Ich selber habe die Konstellation wie auf dem dritten Bild. Eine vernünftige Schnittbreite links ist nur möglich wenn die TKS höher als die Abrichte ist, rechts vom Blatt ist der Platz auch schmaler.
Die Fräse an der Schmalseite da lasssen sich ja auch nur Brettchen Fräsen.
Aus meiner Erfahrung würde ich heute 2 Fachkombi aus Fräse/Formatkreissäge wählen. Das Argument Umrüstzeiten kann ich nicht mehr gelten lassen, nichts ich müßiger als die Maschinen aus Platzmangel ständig hinundher zu rücken!
SchauT euch mal die Felder Kombi an. Nix mit großem Umrüsten, das Wechseln der Frässpindel ist ein Kinderspiel, in Null Komma Nix erledigt, und die Einstellung bleibt für einen weiteren Fräsgang bestehen.

Gruß Volker



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Felder 2fach Kombi

Beitrag von Frank »


Genau, wenn der Schiebeschlitten der Formatsäge über die ADH gleiten kann, wird bei beengten Platzverhältnissen die volle Schnittbreite ideal ausgenutzt.
Da man in einer Werkstatt in der Regel auch noch Platz für eine Werkbank benötigt, steht bei mir im Vergleich zu Bild 2 die ADH jedoch nicht links sondern unten an der Wand.

Die FKS/Fräse steht auf einem Eigenbau-Fahrwerk, welches beweglicher und vor allem höher ist (Oberkante Tisch ca. 102 cm), als das optional erhältliche Hammer-Zubehör. Somit steht dem Schiebeschlitten keine ADH oder Werkbank im Wege und das Arbeiten an der Säge ist zudem noch angenehmer.
Bei Hobelarbeiten mit langen Brettern wird die ADH kurzerhand links neben die FKS/Fräse gefahren.
Mit einer Werkstattgröße von ca. 5,3 x 4,4 Meter kann ich auf diese Weise ausreichende Werkstückgrößen realisieren und noch bequem Möbel montieren.

Gruß
Frank


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Felder 2fach Kombi

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

ich habe jetzt auch schon oefters diese Kombination gesehen, dass die FKS
hoeher ist als der ADH. Die FKS wurde mit der rechten Seite an die Werkstattwand
geschoben, der ADH stand links neben der FKS. An sich schon leicht unter
dem Schiebetisch der Saege. Von der Platzausnutzung schon ziemlich optimal.
Vor allem wenn alles dann noch mobil bleibt. Allerdings war ich mir nicht
so sicher, ob eine FKS noch gut zu bedienen ist, dessen Tischhoehe ueber
dem Laengsanschlag des ADH steht. Evtl. macht es ja auch Sinn, den ADH
gleichzeitig tiefer zu legen.

Wie seht ihr die optimale Tischhoehe von Maschinen?

--
Dirk



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Felder 2fach Kombi

Beitrag von Frank »


Hallo Dirk,

bei großen ADH's, ab Hammer aufwärts, ist das sicher ein Problem, da man diese schlecht "tieferlegen" kann, d.h., um eine solche Maschine inkl. Anschlag mit dem Schiebeschlitten einer FKS überfahren zu können, wäre die Tischoberkante locker bei 110 cm (= Tischhöhe ADH 85 cm + Abrichtanschlag 12 cm + Luft 3 cm + Schiebeschlitten-Höhe FKS 10 cm).
Diese Arbeitshöhe an der FKS/Fräse ist erst ab ca. 2 Meter Körpergröße zu empfehlen.

Dies war u.a. auch ein Grund, mich für eine kleinere ADH (Bosch SHH 280) zu entscheiden, die zudem auf einem sehr beweglichen Rollcontainer (mit Schubladen etc.) befestigt werden kann.
Wenn man eben nicht sehr viel Platz hat, ist eine gute Werkstattplanung sehr wichtig.

Gruß
Frank


Volker Hansen
Beiträge: 741
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Felder 2fach Kombi

Beitrag von Volker Hansen »


ich habe die FKS so eingerichtet das ich den Abrichtanschlag zusätzlich bei großen Werkstücken mit als Auflage nutze. Funzt perfekt und entlastet den Ausleger meiner TKU 1693. Rechts von der TKU befindet sich die Anlängbahn für die Kappsäge ohne die ich mir ein Leben in der Werkstatt nicht mehr vorstellen kann :-)) Die Sägetischhöhe empfinde ich bei meiner Körpergröße vom 185cm als angenehm.

Gruß Volker


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Felder 2fach Kombi

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Volker,

> Die Sägetischhöhe empfinde ich bei meiner Körpergröße vom 185cm als angenehm.

Und wie gross ist die Saegetischhoehe?

--
Dirk


Volker Hansen
Beiträge: 741
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Felder 2fach Kombi

Beitrag von Volker Hansen »


Hallo Dirk, 100cm

Gruß Volker


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Felder 2fach Kombi

Beitrag von Dietrich »


Hallo Volker,

von Hause aus haben alle Metabo Magnum 865mm Höhe, bei der Verwendung von orginal-Unterschränken/Untergestellen, Ausnahme waren die Bandsägen und die Tischbandschleifmaschinen,die sind höher.

Natürlich ist es sinnvoll für besonders große oder auch kleine Zeitgenossen diese Höhe zu variieren, hier ist Selbstbau gefragt.

Gruß Dietrich



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Felder 2fach Kombi

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Dietrich,

> von Hause aus haben alle Metabo Magnum 865mm Höhe, bei der Verwendung von
> orginal-Unterschränken/Untergestellen, Ausnahme waren die Bandsägen und die
> Tischbandschleifmaschinen,die sind höher.

Ich denke, dass dieser Wert fuer heutige Verhaeltnisse zu niedrig ist. Genauso
ist das auch bei Kuechenzeilen, die waren frueher auch niedriger.

Und ich finde auch, dass verschiedene Holzbearbeitungsmaschinen auch
verschiedene Tischhoehen haben sollten. So muesste ein Abrichthobel
niedriger sein als z.B. eine Kreissaege. Eine Hobelbank zum Handhobeln sollte
niedriger sein als eine Werkbank, an der viel mit der Oberfraese gearbeitet
wird.

Aber die wirklichen Hoehen sind natuerlich relativ, je nach Koerpergroesse
und Geschmack.

--
Dirk



Antworten