Sägeblatt- Alternativen
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Sägeblatt- Alternativen
Dietrich,
noch was hinterher:
jep, die schieben dicke große Blechtafeln in die Firma rein und fahren am anderen Ende fertige Sägeblätter wieder raus. Die machen alles selbst.
Zähne einlöten ist auch kein Problem. Die Frage ist eben, wie es mit dem Planlauf ausschaut. Du hast eben eine völlig andere Schnittbreite, wenn das Blatt -übertrieben- "eiert". Dann muß das Sägeblatt gerichtet werden und mit der Meßuhr vermessen werden. Das erfordert sehr erfahrene Leute, die das können. Das meinte ich mit aufwendig. Wenn man das mit einem 300 Z96 TZ/FZ machen will, ist das in Ordnung, denn das Blatt kostet richtig Geld. Bei einem kleinen 160 Z16 WZ ist das eine andere Sache.
Grüße
Robert Hickman
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Sägeblatt- Alternativen
Hallo,
beim auflöten von Zähnen sollte man auch immer mal überlegen, wie oft man ein Blatt noch schärfen kann. Wenn das Blatt schon älter ist und die Zähne nur noch recht dünn, dann ist das auch nicht mehr rentabel.
Aber mal eine andere Frage: Was ist so besonderes an diesen Festool Panther Blättern. Ich kann auf den ersten Blick keinen Unterschied zu einem normalen groben Blatt erkennen.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Sägeblatt- Alternativen
Hallo Heiko,
ehrlich gesagt, ich auch nicht. Die Blätter sind eben durch die wenigen Zähne mit großem Zahnzwischenraum für eine besonders gute Spanabfuhr vor allem für Längsschnitte geeignet. Aber die "Panther"-Blätter sind vom Prinzip her wie die Blätter von anderen Herstellern. Festool hat natürlich noch einen Farbaufdruck und -das muß man auch sagen- sie sind im Planlauf und in der Fertigungsqualität in ersten Liga, keine Frage. Wer der Hersteller der Blätter ist, weiß ich nicht. Möglicherweise LEUCO in Horb a. N. Aber das ist nur eine Vermutung.
Grüße
Robert Hickman
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Sägeblatt- Alternativen
Hallo,
nach Aussage unseres Vertreters kommt alles was Festool an Sägeblattern und Fräsern anbietet von Leitz. Ob es stimmt, kann ich aber auch nicht beurteilen.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Sägeblatt- Alternativen
Heiko,
könnte sein. Soweit ich weiß, ist Leitz der Marktführer in Deutschland. Dann gibt es wohl auch noch AKE, die vorne mitmischen. Aber mir geht es wie Dir: Ich weiß es nicht genau. Es ist aber schon interessant. Wir hatten ja auch schon öfters im Forum die Frage, wer wohl was für wen liefert und herstellt. Schau Dir nur die vielen nahezu identischen Exzenterschleifer von diversen Marken an, dann die Bandschleifer, die Motoren, die meistens von Metabo kommen wie ich hörte, die Staubsauger, die anscheinend Starmix für verschiedene andere fertigt. Das geht mit den Sägeblättern gerade so weiter. Da würden mich die Einkaufskonditionen schon brennend interessieren. Denn die Maschinen werden ja in Stückzahlen produziert, dass es einem schwindelig wird. Dann müssten sie umgekehrt in der Herstellung billig sein, bzw. sind sie sicher so billig, dass an vielen Stellen anständig verdient werden kann. Nicht dass ich damit ein Problem habe, so lange wir in Deutschland damit Arbeitsplätze halten.
Aber ich weiche vom Topic ab... entschuldigt bitte.
Grüße
Robert Hickman
Re: Sägeblatt- Alternativen
[In Antwort auf #21133]
Hallo,
ich verwende eigentlich nur noch Freud Blätter und bin damit sehr zufrieden. Allerdings bisher nur ein HKS Blatt, sonst alles Blätter für die TKS.
Freud ist definitv keine Billigmarke sondern gutes europäisches (norditalienisches) Werkzeug. Ich weiß, daß z.B. Flury einige der anspruchsvolleren Blätter von Freud zukauft.
Viele Grüße,
Gerhard
Hallo,
ich verwende eigentlich nur noch Freud Blätter und bin damit sehr zufrieden. Allerdings bisher nur ein HKS Blatt, sonst alles Blätter für die TKS.
Freud ist definitv keine Billigmarke sondern gutes europäisches (norditalienisches) Werkzeug. Ich weiß, daß z.B. Flury einige der anspruchsvolleren Blätter von Freud zukauft.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Sägeblatt- Alternativen
[In Antwort auf #21145]
Hallo Robert,
vielen Dank für die Info zu Duebro!
Kaufst Du dort direkt als Privatmann ein?
Bisher hatte ich Sägeblatter und Fräser für OF und TF von Brück, Leitz (da sind die von Metabo auch her), Guhdo und Festo (die sollen auch von Leitz sein).
Besonders Brück-Fräser sind beim Fachhandel nicht ganz so teuer, bzw. man bekommt einen schönen Rabatt und an der Qualität ist absolut nichts auszusetzen, Top!
Fremdthema:
Richtig ist das der Duo-Exzenter von metabo kommt aber auch von Mafell und DeWalt verkauft wird. Auch fertigt Metabo für einige Hersteller E-Motore, aber für wen, da hält man sich bedeckt:-)
Hast Du etwa Infos wo der "deutsche Standard-Bandschleifer" gebaut wird, den Festo, Metabo, AEG und wer weiß noch alles verkauft, der mal von Holz-Her kam?
Fremdthema-Ende
Gruß Dietrich
Hallo Robert,
vielen Dank für die Info zu Duebro!
Kaufst Du dort direkt als Privatmann ein?
Bisher hatte ich Sägeblatter und Fräser für OF und TF von Brück, Leitz (da sind die von Metabo auch her), Guhdo und Festo (die sollen auch von Leitz sein).
Besonders Brück-Fräser sind beim Fachhandel nicht ganz so teuer, bzw. man bekommt einen schönen Rabatt und an der Qualität ist absolut nichts auszusetzen, Top!
Fremdthema:
Richtig ist das der Duo-Exzenter von metabo kommt aber auch von Mafell und DeWalt verkauft wird. Auch fertigt Metabo für einige Hersteller E-Motore, aber für wen, da hält man sich bedeckt:-)
Hast Du etwa Infos wo der "deutsche Standard-Bandschleifer" gebaut wird, den Festo, Metabo, AEG und wer weiß noch alles verkauft, der mal von Holz-Her kam?
Fremdthema-Ende
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Sägeblatt- Alternativen
[In Antwort auf #21150]
Hallo,
also am Ende ist es aber auch wieder egal, wer was herstellt, denn die (katalog) Preise sind fast identisch. Ein Fräser von Festool kostet soviel wie ein Fräser von Leitz. Allerdings kann man bei Leitz noch handeln.
Ich habe heute mit dem Leitz Vertreter gesprochen. Ich wollte einen 3mm Scheibennuter für die Oberfräse haben. Laut Katalog 42,- Euro. Ich habe Ihm dann gesagt, dass ich aber nur 30 Euro ausgeben will, weil ich den Fräser nur einmal brauche und mir ansonsten was anderes einfallen lassen muss. Daraufhin meinte er: "30 Euro ist O.K. Geht morgen raus"
Soviel zur Gewinnspanne.
Gruß
Heiko
Hallo,
also am Ende ist es aber auch wieder egal, wer was herstellt, denn die (katalog) Preise sind fast identisch. Ein Fräser von Festool kostet soviel wie ein Fräser von Leitz. Allerdings kann man bei Leitz noch handeln.
Ich habe heute mit dem Leitz Vertreter gesprochen. Ich wollte einen 3mm Scheibennuter für die Oberfräse haben. Laut Katalog 42,- Euro. Ich habe Ihm dann gesagt, dass ich aber nur 30 Euro ausgeben will, weil ich den Fräser nur einmal brauche und mir ansonsten was anderes einfallen lassen muss. Daraufhin meinte er: "30 Euro ist O.K. Geht morgen raus"
Soviel zur Gewinnspanne.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 379
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Sägeblatt- Alternativen
[In Antwort auf #21153]
Hallo Dietrich,
der Bandschleifer (gibts auch bei Milwaukee) wird bei Festool gebaut. Schließlich hat Festool den Elektrowerkzeugbereich von Holz-Her damals gekauft.
TS
Hallo Dietrich,
der Bandschleifer (gibts auch bei Milwaukee) wird bei Festool gebaut. Schließlich hat Festool den Elektrowerkzeugbereich von Holz-Her damals gekauft.
TS