Hema Garant in Action

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Hema Garant in Action

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo zusammen,

ich hatte ja versprochen noch Bilder vom
Stammsägen und von Herrchen und der Garant
im Größenvergleich zu liefern.

Dies ist der erste Stamm den ich komplett
in 65mm Bretter zersägt habe. Bisher habe
ich ausschließlich in 40mm viertelgesägt.

Der erste Schritt ist ein möglichst gerader
Schnitt der ersten Schwarte mit der Motorsäge
um eine gerade Auflagefläche für den Stamm
zu bekommen.



Hier jetzt das Aufsägen. Der erste Schnitt nach Augenmaß oder
an einer Latte entlang, dann wird am Anschlag geführt.



So sieht dann die Schnittfäche aus, sie ist fast völlig glatt.
Die schwarzen Striche sind nur Verschmutzungen aus der Rinde,
die das Sägeblatt verteilt hat.



Die nächsten Stämme, die deutlich dicker sind, werde ich wieder
viertelsägen. Die Dinger sind einfach zu schwer, um sie so zu
handhaben.

Nachdem ich mein Uddeholm-Blatt an einem Nagel stumpfgesägt
habe, ist jetzt das Binetall-Blatt aufgezogen. Bisher kommt
keinerlei Begeisterung auf, es kann dem Uddeholm nicht das
Wasser reichen. Es ist allerdings auch nur 25mm breit und
hat etwa 4tpi.

Viele Grüße

Heinz



Jürgen z.H.

Re: Hema Garant in Action

Beitrag von Jürgen z.H. »


Den Kosenamen "Dicke" trägt die Maschine zu Recht. Das ist schon beeindruckend was für Trümmer Du Deiner Bandsäge zu futtern gibst. Mit sowas hätte ich zum Sägewerk laufen müssen.

Frohes Schaffen
Tschüß Jürgen



Helmut Hirsch

Re: Hema Garant in Action

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo Heinz,

interessante Bilder für mich, da mir solche Sachen auch noch bevorstehen.

Ein paar Fragen: Der Stammabschnitt ist grün; hattest du das Gefühl, das das Band irgendwann klemmt --- ich meine der Schnitt zu geht. Zu zweit könnte man ja ein Keil setzen.

Weiter: Hast du das Teil alleine auf die Säge gehoben (wahrscheinlich nicht, da war ja jemand zum Fotografieren mit dabei). Ich möchte, wenn der Winter endlich zu Ende geht (bei uns liegt schon wieder fast 15cm Schnee) ein Eichenabschnitt ca 80er Durchmesser, 2m, geviertelt über meine Bandsäge schieben. Da muß mir aber auf jeden Fall jemand helfen.

Zum Aufschnitt: Warum beim Viertel 40mm breit und jetzt 65mm. Ich habe bisher, allerdings trockenes Kirschholz, in 25mm gesägt --- hast du das Gefühl, das man wirklich 40mm braucht --- 30 bis 35 müßte doch eigendlich langen --- sollen später so 20 bis 25 werden. Vielleicht hat ja jemand anderes ein paar Richtwerte von frisch aufgesägtem Holz.

Grüße aus der Kurpfalz, Helmut Hirsch

Ach ja; ist es bei euch schon so warm; das du so schwitzt ;^>



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Hema Garant in Action

Beitrag von Heinz Roesch »


Helmut,

die Kirsche ist sehr gutartig und hat nie
geklemmt, aber im Problemfall ist das Setzen
eines Keiles auch alleine keine Schwierigkeit.

Generell bin ich der Meinung, daß man mit dickerem
Material besser fährt. Als Bandsägenbesitzer kannst
Du immer noch weiter auftrennen, aber dann wenn Du
genau weißt für was Du das Holz brauchst. 40mm halte
ich für das untere Minimum. Man darf sich da nicht der
Illusion hingeben, dass man auf der Bandsäge so gerade
Schnitte hinkriegt wie das auf einer richtigen Blockbandsäge
möglich ist. Ich schätze mal dass ich aus den 40mm im Schnitt
nach dem Hobeln nur 30mm erhalte, und weniger als 30mm-Material
riecht für mich nach IKEA :-).

Ich schwitze übrigens weil ich den Stamm alleine aufgesetzt und
gesägt habe, Kirsche ist nicht das leichteste Holz :-)

Viele Grüße

Heinz


Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: Hema Garant in Action

Beitrag von Till »

[In Antwort auf #20767]
Wenn Ihr dort in der Gegend weiter nennenswerte Mengen Holz an Land zieht komme ich gerne zum gemeinsamen Aufsäge vorbei. Für Stammdurchmesser deutlich über 70cm bietet es sich an wenn Helmut Hess zum Model zuschneiden mit dem Kettensägewerk dazustößt.


Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: Hema Garant in Action

Beitrag von Marc »


Hi,
faszinierend,wie ihr euch zu Sägewerkern mausert ..grins..

@Helmut: wie viertelst du ein 80 cm dicken und m langen Eiche-Stamm ohne Bandsäge?

hab ein datenblatt zu Kölle Bandsägen diebieten ja auch beidseitig Rolltische(Schibeschlitten ) an ;die B 80 :schnitthöhe mit/ohne Rolltische 330mm/480 mm auf wunsch erweiterbar

Gruß Marc


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Hema Garant in Action

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Heinz

Das sieht ja gewaltig aus, wie hälst Du es mit der Wahl Deiner Schnitte, was die Maserung angeht, ich meine die an dem einen Schnitt schön zu sehenden angeschnitten Jahresringen, ist das Absicht, denn dieses von der Natur gegebene Dekor ist numal eins der Schönsten, oder überlässt Du das dem Zufall?

Was zitzt den bei Dir in der Ecke, was so rötlich schimmert, auf der Suche nach Holz werde ich in Zukunft wohl auch bei Dir ein Angebot einholen.

Was die Maserung angeht, als ich vor zwei Jahren meinen üblichen Brennholzbedarf im Wald deckte, fällte ich auch eine Wildkirsche am Wegerand, die krumm wie eine Banane über den Weg wuchs. Die Tatsache, dass der gefällte Baum den Weg versperrte veranlasste mich , sofort den Stamm kleinzuschneiden. Später tat mir das furchtbar leid, den die Krümmung des Stammes hätte natürlich ein wunderbares Dekor erzeugt, lauter elipsenartige Bilder, schade.

Gruß Franz



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Hema Garant in Action

Beitrag von Heinz Roesch »


Franz,

das Ergebnis ist momentan mehr dem Zufall
überlassen, da fehlt mir noch viel Erfahrung.
Andererseits ist es aber auch so, dass bisher
meist die Stammform die Vorgehensweise beim
Aufschneiden bestimmt hat.

Das feuerrote Holz sind exakt diese Kirschen,
allerdings schon etwa 4 Wochen angetrocknet.
Ist schon faszinierend wie sich das entwickelt.

Ich werde Dir demnächst vermutlich ein Angebot
über etwas Ulme unterbreiten können. Ich komme
dann auf Dich zu :-)

Viele Grüße

Heinz



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Hema Garant in Action

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Heinz

Das zweite Bild, wo Du diesen Trumm durchschiebst, da würde ich in dieser Lage noch einen Schnitt machen, dann um 90° drehen auf die fortere Fläche, so würde das Dekor schön in der Mitte liegen.

Wo kaust Du denn eigentlich Deine Säheblätter und was kosten sie?

Gruß Franz



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Hema Garant in Action

Beitrag von Heinz Roesch »


Franz,

im Moment bin ich bestens durch eine sehr großzügige
kostenlose Grundausstattung von Hema versorgt.

Ansonsten ist mein Werkzeughändler ein glühender
Uddeholm-Fan. Er hat eine relativ große Auswahl an
Rollenware, die er dann nach Bedarf schweißt. Zudem
schärft er auch göttlich! :-) Kann Dir gerne die Adresse
geben, er sitzt aber halt hier in Offenburg/Schutterwald.

Viele Grüße

Heinz



Antworten