Erfahrungen mit Woodstar (Scheppach) Hobel pt85 ?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Erfahrungen mit Woodstar (Scheppach) Hobel pt85 ?

Beitrag von Frank »


Hallo miteinander,

bin mal wieder am Informieren über kleine Abrichten/Dickten-Kombimaschinen bis 260-er Hobelwelle. Irgendwann im Laufe diesen Jahres steht hier eine Anschaffung an. Der Favoriten-Kreis ist bereits abgesteckt.
Jedoch bin ich beim Googeln auf die Woodstar pt85 gestoßen.
Klar, das ist wieder mal ein Asia-Teil.
Aufgrund einiger Merkmale (Gewicht 25 kg, Dickentisch aus Blech etc.) wird dieser Hobel für mich sehr wahrscheinlich nicht in Frage kommen.

Aber trotzdem, sagen wir mal aus Gründen der Allgemeinbildung, interessiert mich Folgendes:
- Hat jemand diesen Hobel gekauft (ca. 250,- Euro) und bereits praktische Erfahrungen ?
- Wäre dieser Hobel eine Alternative für Leute mit sehr beengten Platzverhältnissen (man könnte ihn einfach ins Regal stellen) und Qualitätsansprüchen ?

Gruß
Frank


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Woodstar (Scheppach) Hobel pt8

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Frank,

natuerlich ist so ein Preis immer wieder verlockend, aber am Ende macht
Dich dies doch nicht gluecklich. Bitte lass die Finger davon.

Fuer 260,- Euro habe ich letztes Jahr eine gebrauchte Elektra Beckum HC260
gekauft und bin (fuer diesen Preis) sehr zufrieden damit. Ist natuerlich nicht
mit einer grossen Graugussmaschine zu vergleichen, klar. Aber die Hobelergebnisse
sind absolut brauchbar. Und ich wuerde es wieder so machen, staende ich nochmal
vor der Kaufentscheidung.

Als Alternative fuer Leute mit beengten Platzverhaeltnissen, die unbedingt
eine Ministationaermaschine haben wollen, bleibt eigentlich nur der Mafell
AD160, den es aber nicht fuer 250,- Euro neu zu kaufen gibt.

Welche Maschinen hast Du denn bereits in die engere Wahl genommen?

--
Dirk



Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Erfahrungen mit Woodstar (Scheppach) Hobel pt8

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Hallo Frank,

ich kann Dirk nur zustimmen, lieber eine gute Gebrauchte als eine Neue über die Du dich dann ärgerst.

Ich war ja nun auch lange auf der Suche und bekomme immer noch entsprechende Meldungen rein, erst am Wochenende ist eine Metabo 1626 für 180 Oi über den Tisch gegangen. Einzig eine Schraube an der Dickenverstellung soll reparaturbedürftig gewesen sein.

Meine Entscheidung ist dann allerdings trotzdem für die Hammer ADH A3-31 gefallen. Das hat zum einen den Grund, dass ich schon noch so einiges vorhabe (120 m² Eichenparkett, diverse Möbel) und zum anderen wollte ich nach einigen Gebrauchten einfach auch mal "einen Mercedes fahren" ;-) Naja, die Entscheidung meiner Frau, dass die Hammer unser gegenseitiges Weihnachtsgeschenk sein sollte war auch nicht unbeteiligt daran;-) Glücklich der dessen Frau auch ein Holzwurm ist.

Über die Elektra-Beckum hab ich ebenfalls viel Gutes gelesen und zog sie bereits in die engere Wahl. Da gibt es übrigens wohl auch nebenan im Markplatz einige ältere Angebote die noch immer aktuell sind.

Was die Hammer angeht, gestern habe ich einen Anruf bekommen....

....am 03.03. wird sie geliefert :-)

Dann wird wohl bald ein Treffen fällig zum ausprobieren!

Beste Grüße

Gero



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Erfahrungen mit Woodstar (Scheppach) Hobel pt8

Beitrag von Frank »


Hallo Gero und Dirk,

ich sagte ja bereits, daß ich keine Kaufabsichten bezüglich der Woodstar habe.
Aber trotzdem Danke für die Warnungen !

Baldiges Willkommen im Hammer-Club, Gero !
Habe die A3-31 gesehen als ich meine B3 gekauft habe.
Wirklich tolle ADH! Für das Geld gibt es keine bessere, neue Hobelmaschine zu kaufen, vor allem die Automatik-Hobelwelle und die Gusstische sind genial.
Gute Entscheidung.
Was steht dann nächstes Weihnachten auf dem gemeinsamen Wunschzettel ?
Habt Ihr auch Euer Ehebett in der Werkstatt ? :-)

Bezüglich Dirk's Frage nach meiner Favoritenliste:
Eigentlich auch die A3-31, aber aufgrund der Größe müßte ich dann schon wieder mein Werkstatt-Design überdenken. Zudem war der "organisierte Kellertransport" der B3 schon eine verdammte Quälerei. Nochmal so ein dickes Ding, ich weiß nicht ...
Auf meiner Liste stehen derzeit außerdem Mafell AD-280, 260-er Flottjet, Metabo 1626, Bernardo ADM 260 und Elektra HC260.
Mal sehen was draus wird, ich hab's nicht eilig...

Gruß
Frank


Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Erfahrungen mit Woodstar (Scheppach) Hobel pt8

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Hallo Frank,

vielen Dank für den Zuspruch zu meiner ADH-Entscheidung.

Und ohja, auf dem Zettel steht noch viel...ich schreib ja immer wieder was drauf

....und meine Frau streicht immer wieder was durch ;-)

Was die Werkstatt und das Ehebett angeht, habe ich immer die Geschichte meines Vaters in den Ohren: Bei der Hochzeit meiner Eltern fiel wohl in der Kirche in Anspielung auf den erhofften reichen Kindersegen häufig die Formulierung "Werkstatt Gottes". Bei der anschließenden Feier und auch späteren Besichtigungen der neuen Wohnung hat mein Vater dann regelmäßig die Schlafzimmertür geöffnet mit den Worten: "Und hier seht ihr die Werkstatt Gottes".

Insofern, ja unsere Ehebett steht in der Werkstatt ;-)

Beste Grüße

Gero



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Erfahrungen mit Woodstar (Scheppach) Hobel pt8

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Gero,

"Und hier seht Ihr die Werkstatt Gottes" kannst Du noch ergänzen um:
"und das mit den Decken drauf ist die Werkbank"

3-mal Kölle Alaaf

Heinz


Norbert
Beiträge: 14
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit Woodstar (Scheppach) Hobel pt8

Beitrag von Norbert »

[In Antwort auf #20538]
Hallo Frank,

mich bewegt die gleiche Frage. Aber wie ich lesen kann, hat keiner wirklich Erfahrung mit dem Teil. Deswegen erwäge ich ernsthaft die Anschaffung. Der Tisch ist übrigens nicht aus Blech sondern aus (Alu)Guß. Morgen telefoniere ich mit Scheppach, um herauszufinden, ob die an der Entwicklung wirklich beteiligt waren, wie in der Werbung verlautet wird. Mir erscheint der Hobel praktischer und besser als meine jetzige Lösung zu sein, ein Handhobel von Metabo mit Dickenhobelgestell. Das funktioniert wirklich bescheiden und ist auch auf 85mm begrenzt.

Gruß
Norbert


Norbert
Beiträge: 14
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit Woodstar (Scheppach) Hobel pt8

Beitrag von Norbert »

[In Antwort auf #20538]
Hallo,

ich habe bei Scheppach angerufen und nachgefragt. Die Erklärung ist folgende: Woodstar ist eine Art Tochterfirma von Scheppach. Die Produkte sind zugekauft und haben ansonsten mit Scheppach nichts zu tun. D.h. also, der Slogan "von Scheppachingenieuren entwickelt" stimmt nicht.
Noch interessanter war die Aussage über die Qualität der Maschine. Sie ist natürlich nicht so gut wie eine Scheppach (ganz klar). Aber wenn man kleinere Teile bearbeiten möchte, ist die Qualität ausreichend. Ausnahmen sind Leisten für Leimhölzer. Dafür arbeitet die Maschine nicht genau genug.

Fazit für mich: Ich werde mir so ein Ding kaufen und ausprobieren. Besser als ein Handhobel im Gestell wird sie allemal sein.

Gruß
Norbert



Ulrich Lanz
Beiträge: 613
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit Woodstar (Scheppach) Hobel pt8

Beitrag von Ulrich Lanz »


> Besser als ein Handhobel im Gestell wird sie allemal sein.

...hmm, das halte ich für fraglich: Wenn Sie schon nach Auskunft des Händlers/Importeurs (der das Ding ja verkaufen will!) nicht genau genug ist, um Leisten für Leimhölzer zu hobeln, für was soll das Teil dann überhaupt taugen? Nur zum groben zurichten, um danach mit dem Handhobel weiter zu arbeiten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass du viel Freude daran hast, Norbert. Und für Schrott sind 250 € auch noch viel Geld - loskriegen wirst du das Teil nämlich nur schwer wieder. Zum Vergleich: Für nur 100 € mehr habe ich meine damals 8 Jahre alte, aber nie benutzte Metabo ADH 1626 ergattert - und was die kann, kann man zu Genüge auf Dietrichs Homepage bewundern...

Viele Grüße

Uli


Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Erfahrungen mit Woodstar (Scheppach) Hobel pt8

Beitrag von Frank »

[In Antwort auf #20968]
Hallo Norbert,

es sind nur die Abricht-Tische, welche aus Aluguss sind.
Der Dickentisch ist aus Blech (Auskunft von Scheppach-Techniker am Telefon).
Einen baugleichen Hobel in Rot findet man übrigens schon für 200,- Euro.

Mich hat an diesem Teil vorwiegend die kompakte, transportable Größe und Erfahrungsberichte von Anwendern interessiert. Ernsthafte Kaufabsichten hierfür habe ich bisher nicht.
Falls Du den Hobel kaufen solltest, kannst Du ja mal kurz berichten...

Gruß
Frank


Antworten