Vorstellung Bandsäge Bäuerle BS 630 *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Ingrid
Beiträge: 193
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Viel Freude und alles Gute mit der Maschine! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Ingrid »




Helmut Hirsch------------Z8wsdNf1Dcz4+cihdwRW+S

Vorstellung Bandsäge Bäuerle BS 630 Rückseite----- *MIT BILD*

Beitrag von Helmut Hirsch------------Z8wsdNf1Dcz4+cihdwRW+S »

[In Antwort auf #20405]
Hallo alle zusammen,

Danke für das gut gemeinte Feedback, ich hoffe jedoch, dass ich einigen auch einen Weg gezeigt habe, dass man für sein Hobby nicht immer das Neuste braucht, sondern sich mehr danach orientiert, was man benötigt und sich auch leisten kann. Das soll nicht heißen, das niemand mehr sich neue Sachen zulegen soll, ich beneide so machen im Guten um die erlesenen Stücke - der ein oder andere hat schon feine Sachen Zuhause. Das wird bei mir aber wohl ein Traum bleiben --- aber wer weiß, wenn mich in ca. 10 bis 20 Jahren der Rappel packt, lege ich mir vielleicht auch noch so Schätzchen zu. Träume von Formatsäge, schwenkbare Fräse, 60er ADH, leiser Absaugung, ... dann wache ich auf und sage mir, toll, Bandsäge fürs Leben habe ich schon. Genug gefrotzelt, nehmt mir das ja nicht krumm --- wie gesagt ich beneide euch im Guten ;^>

Doch jetzt zu euren Fragen:
Unten ein Bild von hinten. Im Hintergrund der Teil der Werkstatt, welcher schon benutzt werden kann. Große Teile sind noch Lager für den Hausbau, immer wenn ich froh bin eine Europalette leer zu haben brauche ich Platz für zwei neue - es ist verhext - im Winter steht auch noch unser Golf drin - super - da bleibt mir dann als nur noch die Werkbank - langt aber auch, da zur Zeit nur ein Heizlüfter als Heizung zur Verfügung steht (1° bis 4° im Winter beim Arbeiten - dieses Jahr kommt noch ein 7KW Werkstatt-Holzofen rein).

Die Absaugung (SPÄNEX) war nicht angeschlossen, ich habe Brennholz gesägt bei offenem Fenster und Garagentor (5m x 2,5m), das war "Absaugung" genug. Eine Betriebsanleitung habe ich auch nicht, ich weiß auch nicht ob die nicht noch in Altdeutsch war ;^> (Wer weiß etwas über Baujahr "G" bei Bäuerle ???).

Ja und da war noch die Frage von Walter nach Frequenzumrichter, der Anlauf, Ablauf, Wiederanlaufsperre nach Netzausfall und stufenlose Drehzahlwahl erledigt. Also der Schalter geht über Stern zu Dreieck, zum Bremsen polt er um, hinten wurde eine moderne Spannungshaltungssicherung mit Phasenumschaltsteckdose angebaut – bei Stromabschaltung und Wiederanschaltung läuft die Säge nicht wieder an – die Maschine stand in einer Lehrwerkstätte eines großen Betriebes - ich denke sie erfüllt die heutigen Sicherheitsrichtlinien voll. Tja, und Drehzahlregelung bei einer Bandsäge - für Metall vielleicht ??? Aber für Holz - ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Und last not least, Marc, also Buchenholz säge ich bevorzugt quer, ein Meter mit drei Schnitten (war jetzt böse, Entschuldigung). Ich arbeite lieber mit Eiche, Esche oder Obstbäumen. Buche muss, meine ich zu wissen, behandelt werden – also nicht roh aus dem Wald in die Werkstatt --- aber auch hier lasse mich gerne eines Besseren belehren.

So, jetzt seid ihr wieder dran;

Grüße an alle, Helmut Hirsch

------------Z8wsdNf1Dcz4+cihdwRW+S


Helmut Hirsch

Vorstellung Bandsäge Bäuerle BS 630 Rückseite *MIT BILD*

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo alle zusammen,

irgendwie spinnt mein Profil / Einstellungen unter Opera.

Deshalb noch ein Versuch mit dem Bild.

Gruß, Helmut


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Bandsäge Bäuerle BS 630 Rückseite

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Helmut,

was fuer ein Truemmer, jetzt sieht man diese riesegen Ausmasse der Maschine
erstmal richtig. Solider kann eine Bandsage wohl kaum sein.

--
Dirk


MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Danke! Das ist mal ein Motor... *NM - Ohne Text*

Beitrag von MaxS »




Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: Vorstellung Bandsäge Bäuerle BS 630 Rückseite-

Beitrag von Marc »

[In Antwort auf #20428]
Hi,Helmut
Buche war doch nur ein beispiel für hartes Holz,weil so schön widerspenstig..grins..denn Buche an der Formatkreissäge- breite stücke auftrennen
im Umschlagverfahren-mag ich garnicht gern,denn meine Hände sind mir heilig.
ich bevorzuge Esche,Ahorn,kirschbaum.
deinem Credo nach guten alten Gebrauchten stimme ich zu.
ne Kölle F 45(~3500-4500 € je nach Bj) od KFS 40 (~4000 €)-da juckelts oder ne nagelneue F 45 Altendorf Bj 2007(träum-das wärs)
was kostet Drehstrom?


Helmut Hirsch------------MEySm+vij/CoUlhU4Fh1vL

Was kostet Drehstrom ???------------MEySm+vij/CoUl

Beitrag von Helmut Hirsch------------MEySm+vij/CoUlhU4Fh1vL »


Hallo Marc,

du fragst, was kostet Drehstrom?
Diese Frage wird dir sicher Walter vielleicht besser erklären können.

Ich versuch's: Also einfach erklärt, der Zähler merkt, ob du eine, zwei oder drei Phasen benutzt und zeigt so die Kilowatt an - also sind 1000W bei Drehstrom 3mal schneller verbraucht sind als bei Lichtstrom (Wenn das nicht stimmt, korrigiert mich bitte sofort). Bei mir kostet die KWh 18 ct plus 92€/Jahr Zählermiete. Man kann sie aber auch für 16ct plus 116€/Jahr Zählermiete haben. (EnBW - wir sind erst mal ein halbes Jahr in unserem neuen eigenen Domizil - mal sehen ob wir nach einem Jahr den Anbieter wechseln). Was ein 400V Anschluß kostet, hängt von den Örtlichkeiten ab, kann ich aber nur jedem raten, der eine Werkstatt im "Eigenen" hat. Allerdings, wenn man sehr viel Echtholz verarbeitet, und nur um mal ein paar Bohlen mit der Bandsäge aufsägen will, den Rest aber mit der Hand "erledigt", der kommt auch mit Lichtstrom aus. Mein Vater und ich hatten Jahre lang nur eine 220V Bandsäge. Mit einem scharfen Blatt und bei frischem Holz weiter geschränkten Zähnen und etwas Geduld - geht auch 220V.

Ich säge aber jetzt sehr viel Brennholz (ca. 15 Ster/Jahr; so ca. 3 bis 5 Ster am Tag (Raummeter - Holz aufgesetzt 1m x 1m x 1m) und da muß es ein Stück geben. Da wird dann schon sehr zügig gesägt - schließlich muss man am Abend sehen, das was geschafft wurde - und dann will das ja alles noch aufgesetzt werden. Da war die 220V Bandsäge mit 310mm Rad einfach zu schwach bzw. der Radius zu eng.

Gruß, Helmut

------------MEySm+vij/CoUlhU4Fh1vL


MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Vorstellung Bandsäge Bäuerle BS 630 Rückseite-

Beitrag von MaxS »


Hallo Marc,

Nur am Rande: Die Format 4 ist meiner Meinung nach um Längen besser als die Altendorf, die Martin auch. EIne Martin mit Format4 Schlitten ist die Ideale Fromatkreissäge.

Grüße,

Maximilian


Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: Was kostet Drehstrom ???------------MEySm+vij/

Beitrag von Till »


Also, zum einen dürfte heutzutage nahezu jedes Haus einen dreiphasigen Hausanschluss haben, das keine Drehstromdose herausgeführt ist liegt eher daran das man sie zu Wohnzwecken nicht braucht. Herde werden allerdings auch oft mehrphasig angeschlossen. Auf den Zählern steht drauf ob sie ein- oder dreiphasig sind. Ist ein dreiphasiger Zähler vorhanden ist das legen lassen einer Drehstromdose eine Kleinigkeit.

Zum anderen sind 1000 Watt 1000 Watt - egal ob sie mittels Lichtstrom, Drehstrom, einer Autobatterie oder einer Handkurbel geleistet werden.

1Watt ist die Eiheit der Leistung, ist ein Volt mal 1 Ampere oder auch 1 Joule pro Sekunde oder auch 1 Newton*Meter/Sekunde.

Man sieht, die Leistung ist völlig unhabhängig davon welche Art von Energie ich aufwende um sie zu Leisten. Allerdings dürfte ein an Drehstrom angeschlossener Asynchronmotor einen besseren Wirkungsgrad haben als ein mittels Phasenschiebekondesator an Lichtstrom angeschlossener - demensprechend verbraucht man damit um die selbe Menge Holz zu sägen bei der Drehstromvarinate etwas weniger Strom und der Motor wird etwas weniger warm.


Antworten