E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Uli
Beiträge: 6
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Uli »

[In Antwort auf #19834]
Hallo Gerhard,
ich betreibe die SPA1100 in Verbindung mit der Abricht/Dicken-Hobelmaschine HC260 seit etwa 10 Jahren. Lt. Hersteller ist die SPA1100 lediglich ein "Spänesammler" und nicht als Staubabsaugung gedacht. Spänesammeln beim Betrieb mit der HC260 tut sie auch. Der zwangsläufig mitabgesaugte Staub lagert sich im Staubsack ab und verstopft diesen recht schnell. Der Hersteller gibt eine maximale Nutzung von einer halben Stunde pro Schicht an. Warum auch immer. Der Staubsack ist nach dieser halben Stunde aber auch völlig zu (abhängig vom bearbeitetem Holz), damit lässt die Absaugleistung drastisch nach. Der Staubsack besteht aus einem Leinentuch und entspricht keiner Filterklasse. Feinstaub geht durch. Deshalb ist nach einer größeren Hobelaktion meist Staubsaugen und -wischen angesagt.
Nachteilig ist auch die mangelhafte Auswuchtung der SPA1100. Wenn sie läuft geht sie wandern und der Fussboden vibriert. Deshalb vor einem Kauf besser einen Probelauf beim Händler machen lassen.
Viele Grüße von Uli



Markus Lindner
Beiträge: 193
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Reinluftabsaugung ....

Beitrag von Markus Lindner »

[In Antwort auf #19843]
Die Absauganlage "ausser Haus" hat noch ein anderes Problem:
kaum ists in der Werkstatt gerade mollig warm genug, saugt das Teil Dir die ganze mühsam aufgeheizte Luft nach draussen.
Momentan bin ich am überlegen, wie ich meine Alko Reinluftkiste noch irgendwie schalldämmen kann.


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Uli,

mit den Vibrationen ist ein Argument, was bisher glaube ich noch nie
betrachtet wurde. Die Bernardo DC400 steht dazu im Gegensatz wie angeschraubt,
obwohl sie auf vier Rollen steht. Liegt vielleicht auch an dem hohen Gewicht
von fast 50kg.

Was mir noch gerade einfaellt. 400V sind, falls vorhanden, einem 230V Motor
vorzuziehen. Denn bei gleicher Leistung hat so ein Motor mehr Drehmoment
und ist vor allem wartungsarm, da kann eigentlich nichts dran kaputtgehen.
Und sollte es dennoch einmal passieren. Dafuer gibt es bestimmt Ersatz.

--
Dirk



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Dirk,

sorry, dass ich jetzt mal wieder den Oberlehrer spiele, aber:

die Drehzahl dieser Absaugventilatoren liegt so etwa bei 2700-2800U/min. Egal, ob ein- oder dreiphasig. Die abgegebene mechanische Leistung des Motors ist Drehmoment x Drehzahl. Bei gleicher Leistung und gleicher Drehzahl ist also das abgegebene Drehmoment ebenfalls gleich. Der Betreiber einer Absauganlage hat nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, den Betriebszustand seines Gebläses zu ändern, eigentlich nur dadurch, dass er den Filter saubermacht. Dann erhöht sich die Abgabeleistung des Motors. Die Drehzahl sinkt ein wenig und das Drehmoment steigt.

Was Du meinst, und wo diese Unterschiede im Drehmoment zwischen ein- und dreiphasiger Ausführung eine Rolle spielen, ist bei TKS und ADH. Da kann der Bediener durch forschen Vorschub oder hohe Spanabnahme die erforderliche Leistung stark variieren. Hier hat der Drehstrommotor Vorteile durch die höhere ÜBERLASTFÄHIGKEIT! Das hat mit der Dauerlastfähigkeit nichts zu tun. Da gilt das oben gesagte. Ein Motor mit 2,2KW Leistung hat 2,2KW, völlig wurscht, ob Gleich, Wechsel, Dreh-oder sonstiger Strom. Den Gleichstrommotor könnte man noch stärker überlasten, an der Dauerleistung würde sich nichts ändern. Der Versuch, ihn stärker zu belasten, würde bestraft.

Gruß, Walter



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #19852]
Hallo Uli,

der Staubsack an der aktuellen SPA 1100 ist ein relativ dickes, filzähnliches Material. Die SPA 1100 ist die einzige Absaugung auf meiner Liste, die ich aus eigenem Augenschein kenne, wenn auch nur aus dem Ausstellungsraum eines Händlers.

Die Angabe "BIA Kategorie G" habe ich verwechselt, die steht bei der nächstgrößeren Rohluftanlage, der SPA1702.

Vielen Dank für die Infos,
Gerhard


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Walter,

das mit den Drehzahlen ist mir schon klar, doch auch bei einer
Absaugung kommt es da zu Unterschieden, je nach Belastung. Also
ob das Teil gerade mal wieder zusitzt, ob sehr viel Spaene
gleichzeitig durch das Rohr muessen oder ob man auf ein duenneres
Rohr reduziert. Dann merkt man schon, dass sich die Maschine mehr
anstrengen muss.

Aber korrigier mich ruhig...

Aber das kann ja auch Einbildung sein. Die DC400 gabe es sowieso
nur mit 400V, von daher war es mir eh egal.

--
Dirk


Thomas Sauer
Beiträge: 158
Registriert: Mi 27. Mär 2013, 14:43

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Thomas Sauer »


Hallo Gerhard,

ich habe gestern meine Hammer ADN A 3 31 geliefert bekommen, und habe erste Erfahrung in Kombination mit der SPA 1100.

Beim Abrichten reicht die Absaugleistung aus, beim Dickenhobenln werde ich wahrscheinlich leiche Probleme bekommen. Da Späne TW meim Dickhobbeln von 25 cm beiten Brettern auf den Dickentisch fallen.

In Summe komme ich mit der SPA 1100 aus, wenn ich eine Neuanschaffung planen würde müßte ein stärkeres geräzt her.

Ich werde die Anlage noch mit einer Filtzerpatrone nachrüsten.

Dies sollte dopch einiges bringen.

Gruß

Thomas


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Dirk,

Irrtum, die Maschine muss sich nicht "mehr anstrengen", wenn auf ein dünneres Rohr reduziert wird oder "das Teil mal gerade wieder zusitzt", im Gegenteil. Es muss sich am meisten anstrengen, wenn Du den Spänesack oder Filtersack wegmachst. Das würde ich zwar nicht empfehlen, freiblasend braucht ein Transportgebläse die meiste Leistung. Je mehr Du ihm den Kragen zudrehst, desto weniger Leistung wird gebraucht.

Gruß, Walter


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Walter,

das verstehe ich nicht so ganz, Kannst Du das mal genauer erklaeren?
Ist das bei anderen Motoren denn auch so?

--
Dirk


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Heinz Roesch »


Dirk,

das ist ein allgemein sehr beliebter Denkfehler,
den Walter hier anspricht. :-)

Eine Absaugung oder Ventilation jeder Bauart braucht
Leistung um die Luft zu bewegen. Wenn du die Luftmenge
durch Blockieren der Leitung, Verdünnen des Querschnitts
oder was auch immer reduzierst wird weniger Luft transportiert
und die aufgenommene Leistung sinkt deutlich ab.

Beispiel Staubsauger mit Universalmotor: Er heult auf, wenn
du das Rohr verschließt, weil er weniger Leistung abgeben muss.

Viele Grüße

Heinz


Antworten