E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Gerhard »


Hallo zusammen,

ich habe mir dieses Jahr vorgenommen, etwas gegen die Staubbelastung zu tun. Der erste Schritt wird ein Raumluftfilter, den ich selber bauen werde.

Der unabdingbar notwendige zweite Schritt ist eine vernünftige Absauganlage, vieleicht sogar mit einer Verrohrung, um nicht immer mit der Maschine rumfahren zu müssen. Ich möchte aus Kostengründen erstmal eine Absaugung mit einem Filtersack benutzen. Dieser sollte aber gewisse Mindestanforderungen erfüllen (Filterkategorie G)

Sehr günstig angeboten wird die E-B SPA 1100, die einen guten Eindruck macht. Insbesondere ist die Filterwirkung und Fläche für einen Filtersack wohl sehr gut. Nur die Leistung ist zimelich mickrig. 370 Watt und 550 Kubikmeter/h scheinen mir zu knapp.

Verwendet jemand diese Anlage? Angeschlossen werden sollen TKS, ADH, Frästisch und Bandsäge. Natürlich abwechselnd.

Die anderen Maschinen, die ich im Moment noch auf der Liste habe:
Jet DC1000 oder 1300
Kity 695
Holzkraft ASA 1051 (eher nicht wegen niedrigem Unterdruck)
BGU ASA 1001(da fehlen mir noch ein paar Infos)
Hammer S1 (kennt die jemand?)

Den ursprünglichen Plan, eine Maschine in der 2000 Kubikmeter/h Klasse anzuschaffen habe ich aus Platzgründen aufgegeben.

Viele Grüße,
Gerhard



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Gerhard,

> Sehr günstig angeboten wird die E-B SPA 1100, die einen guten Eindruck
> macht. Insbesondere ist die Filterwirkung und Fläche für einen Filtersack
> wohl sehr gut. Nur die Leistung ist zimelich mickrig. 370 Watt und 550
> Kubikmeter/h scheinen mir zu knapp.

die hatte ich auch erst im Auge, aber dann auch wieder fallengelassen.

Ich habe jetzt eine Bernardo DC400, die hat Kraft und so gross ist die auch
nicht. Sie laesst sich uebrigens in der Hoehe variieren, wenn der Raum evtl.
nicht so hoch ist.

Ich bin aucf jeden Fall froh, mir das Teil zugelegt zu haben. Selbst so ein
grosser Spaenesack ist bei einer Hobelaktion an einem Abend ruck zuck voll.
Da haette ich die Elektra schon mehrfach geleert. Durch den kraftvollen
Motor kann ich auch eine Verrohrung vornehmen. Ein Faltenfilter wird es
von Bernardo demnaechst auch geben.

In den Hobelspaenen sind auch sehr feine Staubteilchen. Doch man kann eigentlich
beim Betrieb nichts wieder austreten sehen.

Von der Lautstaerke ist die 400V (1.5KW, 2000cbm) Maschine nicht unbedingt
leise, aber das ist nicht der Motor, sondern die Luftgeraeusche. Eigentlich
ein sogar recht angenehmes Geraeusch. Wenn der Hobel laeuft, hoere ich davon
sowieso nichts mehr. Ein Staubsauger ist da wesentlich unangenehmer.

Was ich festgestellt habe ist, dass der Hobel durch die abgesaugte Luft noch
um einiges lauter wird, aber das habe ich auch schon oefters gelesen.
Haengt wohl vom Hobel ab, oder ist generell so, ich weiss es nicht.

Und an der Maschine sind 2x100mm Anschluesse, da kannst Du 2 Maschinen
gleichzeitig betreiben.

Und das zu einem guten Preis, die tut einfach, was sie soll...

--
Dirk



Ulrich Lanz
Beiträge: 613
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Ulrich Lanz »


Hallo Gerhard,

in deiner Liste fehlt m.E. noch Scheppach. Ich habe seit zwei Jahren die kleine (oder jetzt mittlere) HA 2600. Die schafft 1000 Kubikmeter pro Stunde - für Kreissäge und Bandsäge vollauf ausreichend, aber bei der Hobelmaschine (Metabo 1626) stößt sie schon sichtbar an ihre Grenzen, sprich es ist gerade noch zufriedenstellend, aber weniger Volumenstrom dürfte es auf keinen Fall sein. Ich vermute daher, dass du dir mit der kleinen E-B keinen Gefallen tust. Wenn für dich an der E-B der Preis das Attraktive ist, würde ich als Alternative auch gebrauchte aus dem Segment der HA 2600 in Betracht ziehen - meine war auch gebraucht und an den Dingern kann eigentlich kaum was kaputt gehen (bestehen ja eigentlich nur aus Motor und Lüfterrad).

Und schließlich: Absaugung käme für mich in der Prioritätenliste deutlich vor Raumluftreinigung. Wenn du erst mal den ganzen Dreck mangels Absaugung in die Luft gepustet hast, atmest du ihn trotzdem ein, denn so schnell reinigt der Raumluftfilter ja nun auch nicht.

Viele Grüße

Uli



Michael Bräunig
Beiträge: 125
Registriert: Di 5. Jan 2016, 13:34

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Michael Bräunig »

[In Antwort auf #19834]
Hallo Gerhard,

ich habe die Felder AF10 hier die Daten

(L x B x H) 770 x 410 x 1800 mm
Spezial-Staubsack für großen Absaugluft-Staubanteil
Absaugleistung 1500 m3/h
Motorstärke 1,5 PS (1,1 kW) Lüfterrad ist aus Metall
Spänesackinhalt 110 Liter
Absauganschluß-Ø 120 mm
max. Volumenstrom 1520 m3/h
max. Unterdruck 1420 Pa

diese kannst du wenn du Glück hast so um die 250Euro gebraucht kriegen.
Die Hammer S1 hat bei einem AD hobel schon ihre Schwierigkeiten.
Die Felder geht sehr gut auch bei 12mmin bei 2Meter Schlauch einen Längeren hatte ich noch nicht dran.
Die Spänesäcke wechseln ist schlecht gelöst und die Rollen zum Schieben stehen starr in eine Richtung das ist auch zum Nachteil.
Lässt sich aber mit sehr wenig Geld verbessern.

Gruß

Michael



Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Hallo Gerhard,

zum Thema gebrauchte Absauganlagen kann ich auch etwas beisteuern. Es gibt da tatsächlich immer mal wieder relle Angebote in der 1.500 bis 2.500 m³/h - Klasse. Problematisch war für mich allein immer der Transport, da ich kein Auto habe und die Entfernungen doch oft beträchtlich sind. Da lohnt sich jedoch immer mal ein Blick in die einschlägig bekannte Bucht.

Ich hab nun am letzten Wochenende zugeschlagen und für 180 Oi eine Kity 750 erstanden, mit 2.500 m³/h Volumenstrom. Die wird diese Woche geliefert und wenn dann noch die Hammer ADH ankommt, werde ich sie ausgiebig testen. Ein Bericht wird, selbstsverstndlich bebildert, folgen.

An der Kity gefällt mir besonders, dass man sie mit eine Filterpatrone nachrüsten kann. Das vergrößert die Filterfläche im Vergleich zum Filtersack von 2 auf 7 m². Die Patrone ist für ca. 100 Oi noch im Handel erhältlich und sie soll auch die Saugleistung verbessern. Von der Größe her ist die Kity, wenn ich den Angaben des Verkäufer trauen kann, auch nicht wesentlich größer als eine Absaugung mit 500 - 1.000 m³/h Volumenstrom, also so ca. 90 x 60 cm in der Grundfläche und ca. 2 Meter hoch.

Meine Recherchen haben ergeben, das 500 m³/h für die Absaugung einer Hobelmaschine definitiv nicht ausreichen. Der Verkäufer von Hammer empfahl mir mind 1.500 m³/h, aber mit 2.000 m³/h wäre ich "auf der sicheren Seite". Ich denke das die Kity da ausreichend ist.

Wie gesagt, Bericht folgt.

Beste Grüße

Gero



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Frank »

[In Antwort auf #19834]
Hallo Gerhard,

habe eine Absauganlage, ähnlich der Bernardo DC400, mit Feinstaub-Filterkartusche und 2000 cbm Volumenstrom im Einsatz.
HxBxT: 180x90x52 cm
Saugt alles weg.
Beim Längs-Sägen sind keine und beim Quer-Ablängen nur sehr wenig Späne auf dem Tisch.
Selbst beim Fräsen von Bucheleisten (Spanaufkommen ähnlich ADH) landen 95% der Späne im Sack.

Die kleine Elektra hat hingegen etwa die gleichen Eckdaten wie meine alte Lutz, d.h. für's Hobeln und ernsthafte Fräsen ungeeignet.

Schau nach mindest. 1500 cbm Volumenstrom und mindest. 1200 Pascal.
Von deinen genannten Maschinen würde evtl. die Jet 1300 in Frage kommen.
Die Felder AF10 ist für ihr Leistungsvermögen auch sehr klein.

Wo klemmt es den beim Platz ? In der Höhe ?
Die Bernardo DC300 oder DC400 ist in der Höhe variabel.
Auch dadurch, daß der Motor unten sitzt, kann man gut die rechte Tischverbreiterung der TKS ein Stück darüber schieben.

Gruß
Frank


Jürgen z.H.

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Jürgen z.H. »

[In Antwort auf #19834]
Ich habe die E-B und betreibe die Absaugung an meinem Metabo ADH. Bislang kam bei mir nicht der Wunsch nach einer größeren Absaugung auf. Mit der anfallenden Spanmenge kommt die Absaugung prima zurecht. Es fällt kaum etwas daneben.
Ich habe etwas über 200€ bezahlt. Da ich mit keiner anderen Maschine mehr Späne produziere als mit


Jürgen z.H.

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Jürgen z.H. »


sorry so gehts weiter:

mit dem ADH, bin ich zufrieden. Bei einem größeren Hobel kann die Sache schon anders aussehen.

Tschüß Jürgen


Juergen Eickhoff
Beiträge: 10
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: E-B Absaugung SPA1100/Absaugung allgemein

Beitrag von Juergen Eickhoff »

[In Antwort auf #19834]
Hallo Gerhard,

ich möchte Dir lediglich ein paar Erfahrungen mit dem Vorgängermodell EB-SPA 1000 berichten und mich weiterer Empfehlungen enthalten, da ich mich mit anderen Geräten nich befasst habe. Ich betreibe die SPA 1000 jetzt bereits ca. 20 Jahre ohne Probleme bei nur gelegentlichem Einsatz an Hobelmaschine HC 260 M, Tischkreissäge PK 200 und neuerdings an Fräsvorrichtung mit Woodrat. Die techn. Daten meiner SPA 1000: Luftleistung 1000 Kubikmeter/h, Unterdruck 1,6 kN/qm, 0,37 kW/220 V. Mit der Saugleistung bin ich absolut zufrieden. Das Gerät schluckt auch hohes Späneaufkommen beim Dickenhobeln anstandslos.

Nicht gefallen haben mir folgende Punkte:
1.) Der Filtersack ist für mein Empfinden wenig zielführen, um mich vorsichtig auszudrücken. Er setzt sich relativ schnell zu und reduziert die Absaugleistung. Das Reinigen ist umständlich und eine Schweinerei, da einfaches Abklopfen nicht reicht. Folglich habe ich die Filterpatrone mit Papierfaltenfilter nachgerüstet, der lt. Prüfzeugnis des BIA die Anforderungen für Kategorien U,S,G und C erfüllt. Das Ergebnis mit der Filterpatrone ist wesentlich besser in der Abscheidung von Staub und in der Absaugleistung. Abreinigen durch Klopfen funktioniert ausreichend.
2.) Das Befestigen von Spänesäcken mit einer großen Schlauchschelle ist ein Witz. Ich konnte darüber nicht lachen und habe damals als Sofortmaßname auf den Anschlußstutzen des Gehäuses einen Wulst mit Heißkleber angebracht, damit die PE-Müllsäcke nicht sofort wieder abrutschen. Die Schlauchschelle habe ich durch einen stabiles Gurtband ersetzt, auf das ich einen Kistenverschluß genietet habe. Jetzt geht das Auswechsel der Spänesäcke auch mit 2 Händen und klappt beim ersten Versuch.
3.) Durch das Spänegewicht kann der Spänesack schon mal abrutschen. Abhilfe hat eine Sperrholzplatte gebracht, die ich auf den Kreuzfuß montiert habe.

Deine Angabe zur SPA 1100 mit 550 Kubikm./h wäre m.E. zu prüfen, da z.B die aktuelle SPA 1101 auf der EB-Internetseite mit 842 Kbm/h bei 0,37 kW angegeben sind.

Freundliche Holzwerkergrüße

Jürgen



Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Reinluftabsaugung ....

Beitrag von Andreas Meisel »

[In Antwort auf #19834]
Hallo Gerhard und Konsorten!

Ich habe mir vor drei Jahren ein kleines Reinluftabsauggerät von Felder zugelegt oder fast zulegen müssen, wie ich meine. Zuvor hatte ich auch so eine Absaugung mit Staubsack (ebenfalls von Felder), die saugte auch recht gut, nur irgendwie hat mir der viele Reststaub alles andere als gut getan . . .
Zumindest beim Staubfilter- ausputzen bin ich regelmäßig 'explodiert'.
Na jedenfalls wäre die Taschentuchreinigungsrechnung von meiner Mutter irgendwann sicher unbezahlbar geworden . . .

Ursprünglich habe ich auch so wie du gedacht: den Platz für so einen riesen Blechkasten habe ich nie, nur in Wirklichkeit scheitert es daran, dass man den Platz einfach nicht dafür verbrauchen WILL! Obwohl ich immer noch überlege, wie ich dieses Teil am besten ins Freie übersiedeln könnte. Das Problem dabei ist leider trotz mitgekaufter Schalldämpferstufe folgendes:
Die Lärmbelastung insb. der ADH wird durch die Absaugung deutlich erhöht, was die Nachbarn eher nicht hören wollen, UND
wenn ich das Ganze in einen einigermaßen schalldichten Kasten hineinstelle, sehe ich nie wann der Spänesack voll ist!
Aber vielleicht hat ja zu letzterem Problem sich schon jemand erfolgreich Gedanken gemacht . . .

Mit entstaubten Grüßen

ANDI

Die RL125 hat übrigens folgende Daten:

Ansaugrohr-Ø (mm): 125
Reststaubgehalt (mg/m3): kleiner 0,2
Motor: 3x 400 V, 3 kW
Max. Volumenstrom (m3/h): 1900
Nennvolumenstrom (m3/h): 1150
Mind. Volumenstrom 20 m/sec, (m3/h): 884
Nennunterdruck (4 m Schlauch) (Pa): 1350
Unterdruck (direkt am Gerät): (Pa)1850
Spänefangbehälter (Liter): 1x 200
Abmessungen (L x B x H mm): 940 x 780 x 1600
Filterfläche (m2): 5
Schalldruck (dB): 80
Gewicht (kg): 160



Antworten