Projekt Lautsprechergehäuse

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Siamac Kouscheschi
Beiträge: 219
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Siamac Kouscheschi »


Hallo Heinrich,

ich kann gerne mal mit meinem Vater überlegen, ob wir Kurse in der Oberflächenbehandlung anbieten können. Das ganze steht und fällt natürlich zum einen mit der Anzahl der Interessenten und zum anderen müsste ich wissen welches Verfahren von Interesse ist. Auch das Schellackverfahren (Bild Vitrine)mit all seinen Schritten vom Porenfüllen bis hin zum Auspolieren, und das Lackieren mit DD Lacken beherrscht mein Vater.
All diese Verfahren sind sehr zeitaufwändig, wie sollte man einen solchen Kurs sinnvoll gestalten ? Das ist eigentlich die Hauptfrage.
Ich sollte eventuell zu deiner Anregung mehr Infos zur Schwabbeltechnik einen neuen Thread aufmachen, wenn ich die Zeit dazu finde.
Ansonsten her mit den Fragen :-)

Gruß
Siamac

Hier noch ein Beispiel zum Schellackverfahren.
Mahagoni Vitrine, welche in einem sehr desolaten Zustand von uns gekauft wurde. Wir haben sie fast vollständig neu aufgebaut und innen mit Moirè Stoff ausgekleidet.





Karsten Sieb
Beiträge: 73
Registriert: Do 18. Jan 2018, 12:04
Kontaktdaten:

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Karsten Sieb »


Hallo Heinrich,

unabhängig von einem Kurs in Weilheim (das ist aber ganz schön weit weg von Paderborn !!) kannst Du Dich ja mal hier einlesen - wenn mich nicht alles täuscht, ist das die Bibel von Siamac ;-)


Klick auf das Bild lädt die Broschüre als pdf ...

Gruss

Karsten



Siamac Kouscheschi
Beiträge: 219
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Siamac Kouscheschi »


Hallo Karsten,

fast richtig. Diese Brochüre entspricht nicht ganz dem aktuellen Stand der Produktpalette. Das Schwabbelverfahren in "deiner" Broschüre wird mit 2-K Lacken beschrieben. Das "neue" verfahren greift auf andere Lacke zurück. Anscheinend ist die Druckversion aktueller als die elektronische. Inhaltlich würde ich sie beim schnellen durchfliegen als fast identisch bezeichnen.

Gruß
Siamac



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Heinrich Werner »


Also Leute, ich denke da würden sich genug Teilnehmer finden. Aber ein Wochendendkurs sollte es dann schon sein. Wenn man sich dann überlegt, wieviel Zeit man spart, indem man eigene Fehlversuche vermeidet, würde es sich sicher lohnen. Ganz abgehen vom teilweise sündhaft teurem Material, was ich beispielsweise schon verschwendet habe...Es müßten natürlich entsprechende Räumlichkeiten in Eurer Nähe vorhanden sein, aber vielleicht haben da andere "kurserfahrene" Forumsteilnehmer eine Idee? Die Schellack-Erfahrungen sind übrigens besonders wertvoll, nur ganz wenige beherrschen das noch. Früher gab es überall bei uns "Beizer und Polierer", auch Polstermeister beherrschten die Technik noch und mein (verstorbener) Vater hat es noch in seiner Tischlerlehre und für die Meisterprüfung(1952 !) lernen müssen, aber nie angewandt. Die komplizierteren Oberflächenbehandlung bei uns im Betrieb übernahm ein Polierer, manche auch ein Malermeister (die verstanden noch etwas vom Holz früher). Viel wurde auch (ballen-)mattiert, damit habe ich mein 1. Taschengeld verdient. Dann kamen die ersten tragbaren Kompressoren auf (Ende der 50 er), sahen aus wie alte Miele-Staubsauger. Dann kam "airless", überwiegend DD-Lacke und irgendwie gingen die Kenntnisse für wirkliche feine Oberflächenbearbeitung ganz verloren. Ich denke, dass das Forum auch zum Inhalt hat, alte Techniken darzulegen, zu erläutern und zu bewahren...deshalb meine Anregung zur Verbreitung Eurer Kenntnisse...! Das Echo auf Siamac´s Beitrag war doch enorm....was meint Ihr, liebe Holzwerker?


Joachim Kühn
Beiträge: 109
Registriert: Mi 21. Apr 2021, 14:38

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Joachim Kühn »

[In Antwort auf #19438]
Die "Wissensdatenbank" bzw. die "Bibel" von der Siamac spricht gibt es bei Zweihorn auch auf einer CD-ROM zusammen mit vielen anderen interessanten Beiträgen. Die CD heißt "Orakel" und wird von Zweihorn kostenlos versendet. Hier findet man dann auch gleich die Verbindung zu den verwendbaren Produkten (natürlich nur von Zweihorn).

Gruß
Joachim


Siamac Kouscheschi
Beiträge: 219
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Siamac Kouscheschi »


Hallo Zusammen,

wer tatsächlich an einer solchen Veranstaltung interesse hätte möge sich doch direkt an mich per Mail (bitte auch angeben welche Technicken von Interesse sind) wenden. Ich wohne übrigens in Köln, dies nur zur Info.
Ich werde dann bei genügend Interessenten überlegen wie man einen solchen Kurs gestalten könnte.

Gruß
Siamac


Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Heinrich Werner »


...die "Bibel" von Zweihorn ist schon da (kam am nächsten Tag), die CD bestellt. Ich wäre im übrigen dabei, wenn Siamac + Papa etwas auf die Beine stellen könnten.


Philippe Wüst
Beiträge: 28
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Philippe Wüst »

[In Antwort auf #19353]
Zuerst mal "Grüezi" an Alle.
und dann Hallo Siamac, zu deinem fantastischen Ergebnis der Lautsprecher hätte ich zwei Fragen:
1. Ist ein Schwabbeln auch mit einem Excenterschleifer mit Lammfellauflage möglich?
2. Ich baue selber auch Lautsprecher und bin auch nicht der "Furniertyp". (Was hat ein Lautsprecher mit einem Kirschbaum zu tun?) Aber zu meiner Frage: Wenn du Plattenmaterial verwendest, ergeben sich stumpfe Stösse. Nach meine bisherigen Erfahrungen, werden diese Übergänge trotz Spachteln und mehrmaligem überstreichen immer wieder sichtbar. Wie vermeidest du das?
Gruss und "Merci" für die Antwort aus der Schweiz Philippe



marais

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von marais »


Ich hätte auch noch eine Frage dazu - in dem Heft von Zweihorn steht, dass ein Bandschleifer mit Filzband auch geeignet wäre - so etwas habe ich aber noch nie gesehen. Wo gibt es sowas? Im Makita-Katalog jedenfalls nicht.

Andreas


Siamac Kouscheschi
Beiträge: 219
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08

Re: Projekt Lautsprechergehäuse

Beitrag von Siamac Kouscheschi »


Hallo Philipee,

zu 1.
Nein geschwabbelt wird mit einer Schwabbelscheibe oder mit einer Filzscheibe. Wenn ich mich nicht täusche gibt es die Filzscheibe für den Excenter. Kann aber hierzu keine Erfahrungsbereicht abgeben. Ob das was wird mit dem Excenter vage ich zu bezweifeln, allenfalls mit einer Rotex.

zu 2.
Stoßkanten habe ich konstruktiv ausgeschlossen. Alles wurde auf gehrung gearbeitet. Lediglich die angefaste Vorderkante wurde satt mit Zweihorn SDF-F gefüllert und dann ganz normal weiterbehandelt.

Gruß aus Köln

Siamac



Antworten