Dokumentation Medizinschrank

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
ruedi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 15. Jan 2016, 09:55

Re: Dokumentation Medizinschrank

Beitrag von ruedi »


hallo franz,
habe ich irgendwo was ueberlesen, oder hast du uns noch nicht erklaert, wie du die rundung an der schublade gemacht hast,
also, bevor du die sache abschliesst bitte nochmals ein paar worte dazu, oder den hinweis, wo ich was ueberlesen habe
gruss
ruedi


Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Re: Dokumentation Medizinschrank

Beitrag von Urs »


Hallo Ruedi

das war eben Bild 5, wo das Werkstück an einem Anschlag quer über die Kreissäge geschoben wird. Bitte beachte dazu die Warnungen.

Der von mir erwähnte Artikel heisst: Cutting Coves on the tablesaw, von Stuart Sabol, FWW 168 Februar 2004 S. 68-73. Der Artikel enthält im übrigen auch noch Sicherheitshinweise. So rät der Autor, das Werkstück beidseits mit Leisten abzusichern, damit sich nicht plötzlich ein Durchbruch an der dünnsten Stelle ereignet, vor allem bei asymmetrischen Wölbungen (mit schiefgestellten Sägeblatt). Der Autor rät in kleinen Schritten (Hochdrehen des Sägeblattes) vorzugehen, schreibt aber von 1/8 Inch(p. 70), d.h. mehr als 3mm??. Das ist sehr viel mehr, als ich nach meinem Gefühl noch wagen würde.

Gruss
Urs



ruedi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 15. Jan 2016, 09:55

danke, hatte das bild auf die schnelle uebersehen *NM - Ohne Text*

Beitrag von ruedi »




Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Dokumentation Medizinschrank

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #18871]
Hallo Gerhard
Es hat leider etwas länger gedauert, aber endlich kann ich dir die gewünschte Information geben. Die beschreibung befindet sich in der deutschen Version von Ravensburger auf S. 155 ff. Titel "Eckstollen mit Nut und Feder. Ich hoffe das hilft dir weiter.
Viele Grüße Georg


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Dokumentation Medizinschrank

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Georg,

auch wenn's Tage Frid ist, glaube ich kaum, dass er für dieses Verfahren den Sonderpreis der BG Holz für besonders sichere Arbeitstechniken bekommt (posthum). Ich hab das Buch; Frid hat sich voll in die amerikanische, sprich: tischfräsmaschinenfreie, Arbeitsweise eingewöhnt. An anderer Stelle beschreibt er auch das Schleifen von Hobelmessern mit der Oberfräse. Das würde ich nur im Urwald fern der Zivilisation tun. Sonst wären mir die Messer zu schade.

Gruß, Walter



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Dokumentation Medizinschrank

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

in der englischen Ausgabe ist es Seite 150. Ich habe es jetzt auch gefunden. Der Anschlag scheint auf den Photos nur auf der Maschine draufzuliegen, also auch nur "nachgestellt". Im Prinzip zeigen die Photos ein ähnliches Vorgehen wie das von Franz, allerdings für halbrunde Profile.

Aber Walter hat schon recht. Alleine die Anwendung durch Tage Frid - dessen Buch ich sehr schätze - adelt nicht jede Methode. Bei dem Verfahren zum schärfen der Hobelmesser habe ich z.B. auch Krämpfe gekriegt. Oder bei dem "Frästisch", den er bisweilen im Buch verwendet.

Es gehört jetzt nicht ganz hierher, aber mit Anleitungen ist das so eine Sache. Ich habe z.B. bei "Drechseln" von Raffan sehr gelacht. Am Anfang des Buches die Sicherheitshinweise (Immer Staubmaske, Visier, Drechslerkittel, feste Schuhe...) und auf allen weiteren Photos steht der gute Richard mit T-Shirt, Shorts und Schlappen an der Drechselbank.

Viele Grüße,
Gerhard



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Dokumentation Medizinschrank

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Sag`t mal, kann ich mir das auch mal angucken? und wo finde ich das?

Gruß Franz



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Dokumentation Medizinschrank

Beitrag von Gerhard »


Hallo Franz,

ich nehme mal an, Du meinst das halbrunde Profil nach Tage Frid, nicht Richard Raffan in Schlappen.

Ich werde dir die Seiten 149 - 151 aus Tage Frids "Joinery" heute Abend mal einscannen und zumailen.

Viele Grüße,
Gerhard



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Dokumentation Medizinschrank

Beitrag von Georg »


Hallo Franz
Falls du es in deutsch willst, kann ich dir die deutsche Version aus Tage Frid "Holzverbindungen" S 155 ff. abscannen und per mail zuschicken. Kann allerdings bis morgen Abend dauern.

Grüße Georg


C.P.Spiegel

Re: Dokumentation Medizinschrank

Beitrag von C.P.Spiegel »

[In Antwort auf #18793]
Hallo und guten Tag,

durch Zufall bin ich auf Ihre gekommen, ich wollte eigentlich mich eigentlich über die Technik und die Möglichkeiten einer
Wanknuteinrichtung informieren.
Ich habe großen Respekt vor der von Ihnen getätigten Arbeit.

Ganz toll.

Mit freundlichem Gruß
Claus-Peter Spiegel

Antworten