Hammer C3 31
Re: Hammer C3 31
[In Antwort auf #18222]
Hallo zusammen!
Herzlichen Dank für Eure Hinweise und Tips. Unterm Strich scheint die C3 31 ja ganz passabel zu sein. Ich werde sie mir auf der Messe in München einfach mal ansehen, vielleicht gibt's ja auch Messepreise :-)
Vielen Dank nochmals!
Gruß,
Markus F.
Hallo zusammen!
Herzlichen Dank für Eure Hinweise und Tips. Unterm Strich scheint die C3 31 ja ganz passabel zu sein. Ich werde sie mir auf der Messe in München einfach mal ansehen, vielleicht gibt's ja auch Messepreise :-)
Vielen Dank nochmals!
Gruß,
Markus F.
-
- Beiträge: 741
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Altendorf WA6
[In Antwort auf #18257]
auch ich kann mich den Beobachtungen bei Altendorf anschließen. Ich habe soetwas bisher nur in einem Autohaus mit einem Stern erlebt. Überheblichkeit schreckt mich als Kunde ab.
Ganz anders bei Felder, sehr nette Leute, guter Service!
Auf einer Hausmesse in Hanover habe ich mir die WA6 ausgiebig mit dem Vertreter der Firma angeschaut. Obwohl ich wirklichs Interesse bekundet habe, nix loswar am Stand, hat sich dieser Mensch nicht dazuhinreißen lassen die Frage zu stellen ob er mal ein Angebot rechnen soll.
Herr Prater von der Fa. Felder ( schönen Gruß Herr Prater!) hätte mich längst in eine Ecke gezerrt mir ein Angebot verpaßt und mich nicht wieder losgelassen
bevor ich nicht gekauft hätte :-)
Ein Grund warum ich noch keine WA6 habe.
Da ich weiß das Die Freunde von Felder auch ein offenes Ohr für Kritik habe,kann ich mir Vorstellen das einiges davon auch umgesetzt wird.
Gruß Volker
to Dietrich :-)), 2 kompetente Holzwerker aus dem Norden
auch ich kann mich den Beobachtungen bei Altendorf anschließen. Ich habe soetwas bisher nur in einem Autohaus mit einem Stern erlebt. Überheblichkeit schreckt mich als Kunde ab.
Ganz anders bei Felder, sehr nette Leute, guter Service!
Auf einer Hausmesse in Hanover habe ich mir die WA6 ausgiebig mit dem Vertreter der Firma angeschaut. Obwohl ich wirklichs Interesse bekundet habe, nix loswar am Stand, hat sich dieser Mensch nicht dazuhinreißen lassen die Frage zu stellen ob er mal ein Angebot rechnen soll.
Herr Prater von der Fa. Felder ( schönen Gruß Herr Prater!) hätte mich längst in eine Ecke gezerrt mir ein Angebot verpaßt und mich nicht wieder losgelassen
bevor ich nicht gekauft hätte :-)
Ein Grund warum ich noch keine WA6 habe.
Da ich weiß das Die Freunde von Felder auch ein offenes Ohr für Kritik habe,kann ich mir Vorstellen das einiges davon auch umgesetzt wird.
Gruß Volker
to Dietrich :-)), 2 kompetente Holzwerker aus dem Norden
Re: Hammer C3 31
[In Antwort auf #18256]
Hallo Dietrich,
klar, Du hast sicherlich Recht mit der Aussage, daß der Hammer-Auslegertisch unter starker Belastung etwas nachgibt. Ich habe viele Kreissägen angesehen und getestet, die für mein Budget als Heimwerker in Frage kommen.
Fakt ist jedoch, daß es erst oberhalb der 8000,- Euro Grenze NEUE Maschinen gibt, die hier nicht nachgeben. Selbst bei der 700-er Serie von Felder konnte ich eine leichte Labilität beim Ausleger entdecken.
Die Holzkraft-Kombis(SCM), Lurem's und Robland's ebenso.
Die Metabo Formatkreissäge würde bei gleicher Belastung vermutlich umkippen !
Einzig die guten "Alten" wie Ulmia, Frommia etc. haben hier keine Defizite, aber das sind ja bekanntlich meist keine Formatkreissägen (mit Schiebetisch direkt neben Sägeblatt) und eine solche suchte ich eben.
Von all den neuen Maschinen unter 5000,- Euro, die ich gesehen habe, trat dieses "Manko" bei der Hammer noch am wenigsten auf.
Aber ist das wirklich ein Manko ?
Für mich nicht, da der Nachgebe-Effekt allenfalls beim Ablängen einer über 2 Meter langen, über 30 mm starken und über 1 Meter breiten Bucheplatte auftritt, wobei hier durch ein Exzenterspannhebel direkt am Schiebetisch für Abhilfe gesorgt werden kann.
Wie Du richtig erkannt hast, sollte man sich als Hobby-Holzwerker immer die Frage nach dem Preis stellen und eine Hammer ist diesbezüglich schon am Limit oder gar darüber hinaus. Aber ich habe in zahlreichen Vergleichen festgestellt, daß man für dieses Geld keine qualitativ bessere Kreissäge oder Kreissäge/Fräse kaufen kann, die auch noch durch eine 82-er Kellertür passt.
Der Euro-Münzen-Test auf dem Sägetisch ist übrigens genial :-)
Allerdings nutzt Dir die Ruhe im Leerlauf wenig, wenn die Schnittkante bei starker Belastung nicht sauber aussieht, weil das Sägeaggregat aus Blech statt gusseisern gerfertigt wurde.
Will sagen, daß die Hammer sicherlich hochwertiger und stabiler gebaut ist, als die Metabo's, aber deshalb die Erzeugnisse nicht automatisch besser sein müssen.
Ich habe mit einer allseits verschmähten Lutz auch schon Möbel gebaut, die bei den Betrachten großen Anklang gefunden haben.
Es ist wohl letztlich die fachliche Beflissenheit des (Hobby-)Handwerkers, die für die Qualität der Erzeugnisse verantwortlich ist...
Gruß
Frank
Hallo Dietrich,
klar, Du hast sicherlich Recht mit der Aussage, daß der Hammer-Auslegertisch unter starker Belastung etwas nachgibt. Ich habe viele Kreissägen angesehen und getestet, die für mein Budget als Heimwerker in Frage kommen.
Fakt ist jedoch, daß es erst oberhalb der 8000,- Euro Grenze NEUE Maschinen gibt, die hier nicht nachgeben. Selbst bei der 700-er Serie von Felder konnte ich eine leichte Labilität beim Ausleger entdecken.
Die Holzkraft-Kombis(SCM), Lurem's und Robland's ebenso.
Die Metabo Formatkreissäge würde bei gleicher Belastung vermutlich umkippen !
Einzig die guten "Alten" wie Ulmia, Frommia etc. haben hier keine Defizite, aber das sind ja bekanntlich meist keine Formatkreissägen (mit Schiebetisch direkt neben Sägeblatt) und eine solche suchte ich eben.
Von all den neuen Maschinen unter 5000,- Euro, die ich gesehen habe, trat dieses "Manko" bei der Hammer noch am wenigsten auf.
Aber ist das wirklich ein Manko ?
Für mich nicht, da der Nachgebe-Effekt allenfalls beim Ablängen einer über 2 Meter langen, über 30 mm starken und über 1 Meter breiten Bucheplatte auftritt, wobei hier durch ein Exzenterspannhebel direkt am Schiebetisch für Abhilfe gesorgt werden kann.
Wie Du richtig erkannt hast, sollte man sich als Hobby-Holzwerker immer die Frage nach dem Preis stellen und eine Hammer ist diesbezüglich schon am Limit oder gar darüber hinaus. Aber ich habe in zahlreichen Vergleichen festgestellt, daß man für dieses Geld keine qualitativ bessere Kreissäge oder Kreissäge/Fräse kaufen kann, die auch noch durch eine 82-er Kellertür passt.
Der Euro-Münzen-Test auf dem Sägetisch ist übrigens genial :-)
Allerdings nutzt Dir die Ruhe im Leerlauf wenig, wenn die Schnittkante bei starker Belastung nicht sauber aussieht, weil das Sägeaggregat aus Blech statt gusseisern gerfertigt wurde.
Will sagen, daß die Hammer sicherlich hochwertiger und stabiler gebaut ist, als die Metabo's, aber deshalb die Erzeugnisse nicht automatisch besser sein müssen.
Ich habe mit einer allseits verschmähten Lutz auch schon Möbel gebaut, die bei den Betrachten großen Anklang gefunden haben.
Es ist wohl letztlich die fachliche Beflissenheit des (Hobby-)Handwerkers, die für die Qualität der Erzeugnisse verantwortlich ist...
Gruß
Frank
Re: Hammer C3 31
Hallo Frank,
also der Hammer Formattisch gibt ordentlich nach. Konnte ich weder bei der Felder 700 noch bei der Altendorf WA6 so nicht sehen. Der Ausleger der Felder ist auch fast doppelt so stark wie bei Hammer. Die Frage ist auch immer, wie die Führung eingestellt ist. Oftmals wird da auf Messen nicht mit der letzten Präzision gearbeitet, da man in wenigen Tagen sowieso wieder abbaut.
Jetzt zu der Frage, ist das ein bei der Hammer ein wirkliches Manko. Ich meine ja, denn die Maschine kostet - wie schon festgestellt - richtiges Geld. Aus diesem Grunde würde ich hier keinen Kompromiss eingehen wollen. Zudem die Altendorf WA 6 preislich wie auch von den Abmessungen identisch ist.
Ob man bereit ist, diese Geräte neu zu kaufen, oder lieber (bei genügend Platz) auf eine gebrauchte "richtige" Industriemaschine geht, oder vielleicht doch bei Platzmangel auf eine Ulmia, steht auf einem anderen Blatt.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hammer C3 31
Bernhard,
von welchem Hammer K3 Modell sprichst du?
Die Preise der WA6 sind nicht 1:1 mit denen der Hammer K3 zu vergleichen.
Christian
Re: Hammer C3 31
Hallo Christian,
ich spreche von der K3 mit Vollausstattung. Muß man auch, wenn man mit der WA6 vergleicht. Mir ist klar, daß die Altendorf teurer ist, aber dafür hat sie auch einen ordentlichen Ausleger.
Zudem werden bei Felder/Hammer gute Messerabatte geboten. Bei Altendorf habe ich es noch nicht probieren dürfen :-)))
Gruß
Bernhard
Re: Hammer C3 31
[In Antwort auf #18275]
Hallo Bernhard,
Preise Hammer ähnlich Altendorf Wa6 ?
Ich habe eine Kreissäge/Fräse für weniger Euro ergattert, inkl MwSt., inkl Comfort-Paket, frei Haus und Aufstellung, als die Wa6 als reine Formatkreissäge NETTO kostet, muß also Christian beipflichten !
Kennst Du die aktuellen Preislisten ?
Gruß Frank
Hallo Bernhard,
Preise Hammer ähnlich Altendorf Wa6 ?
Ich habe eine Kreissäge/Fräse für weniger Euro ergattert, inkl MwSt., inkl Comfort-Paket, frei Haus und Aufstellung, als die Wa6 als reine Formatkreissäge NETTO kostet, muß also Christian beipflichten !
Kennst Du die aktuellen Preislisten ?
Gruß Frank
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Altendorf WA6
[In Antwort auf #18273]
HI,Volker
Bei Altendorf möcht man halt nur Maschinen über 14.400 verkaufen. ..grins..wenn er dann nur 10.034 (WA80)einnimmt -lächelt er gequält
Felder hat aber nur einseitig gelagert Kreissägeaggregate ,außerdem sind die Motoren nur mit S 40%(teillast) zu haben.
Naja,die WA 6 würd ich mir für das Geld verkneifen,lieber ne schöne Altendorf TRK 45 für kleine Werkstätten (außer Keller versteht sich)
Solange man ne gebr. F 45 für 3000 bekommt-ist alles andere indiskutabel..grins..
Grüzi
PS:ist dein zweite Hütte(hinter deiner Werkstatt) mit den verzierten Balken schon fertig?
HI,Volker
Bei Altendorf möcht man halt nur Maschinen über 14.400 verkaufen. ..grins..wenn er dann nur 10.034 (WA80)einnimmt -lächelt er gequält
Felder hat aber nur einseitig gelagert Kreissägeaggregate ,außerdem sind die Motoren nur mit S 40%(teillast) zu haben.
Naja,die WA 6 würd ich mir für das Geld verkneifen,lieber ne schöne Altendorf TRK 45 für kleine Werkstätten (außer Keller versteht sich)
Solange man ne gebr. F 45 für 3000 bekommt-ist alles andere indiskutabel..grins..
Grüzi
PS:ist dein zweite Hütte(hinter deiner Werkstatt) mit den verzierten Balken schon fertig?
Re: Hammer C3 31
[In Antwort auf #18274]
Hallo Frank,
Metabo hat nie Industrie-TKS/FKS gebaut, immer wurden die Maschinen für den ambitionierten Heimwerker, beworben, dem es Freude macht aus rohem Holz fertige Möbel zu bauen. Auch in bildende Einrichtungen wurden die Maschinen verkauft.
Umgekippt ist meine TKS noch nie, auch nicht mit 1,5m2 45mm selbstgefertigter Buchearbeitsplatte die teils auf dem Schiebetisch, teils auf der Maschinentischplatte lag, um eine 45° Gehrung zu schneiden.
Gruß Dietrich
Hallo Frank,
Metabo hat nie Industrie-TKS/FKS gebaut, immer wurden die Maschinen für den ambitionierten Heimwerker, beworben, dem es Freude macht aus rohem Holz fertige Möbel zu bauen. Auch in bildende Einrichtungen wurden die Maschinen verkauft.
Umgekippt ist meine TKS noch nie, auch nicht mit 1,5m2 45mm selbstgefertigter Buchearbeitsplatte die teils auf dem Schiebetisch, teils auf der Maschinentischplatte lag, um eine 45° Gehrung zu schneiden.
Gruß Dietrich
Re: Hammer C3 31
Sorry Dietrich,
wollte Dir nicht zu nahe treten!
Es ging mir nicht um Kritik, Du hast, wie wir alle anhand Deiner Bildern sehen können, tolle Möbel mit der Metabo gebaut.
Was ich ausdrücken wollte ist, daß die Metabo aufgrund ihres geringen Gewichtes wohl eher zum Kippen neigen würde, da der Korpus rein schwerkraftsmäßig weniger zu bieten hat.
Gruß
Frank