Bandsaege E B BAS 316G, Basato Vario 3
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Bandsaege E B BAS 316G, Basato Vario 3
[In Antwort auf #16929]
Hallo,
der thread ist zwar schon ein paar Tage alt aber vielleicht helfen meine Erfahrungen mit einer Basato Vario 3 noch dem ein oder anderen weiter.
Ich habe die Maschine seit etwa einem Monat und kann bis heute damit nicht (wie ich finde) vernuenftig saegen. Ich habe mittlerweile etwa zehn Stunden in die Inbetrriebnahme und die Einstellung der Maschine investiert. Leider ohne nenneswerten Erfolg. Ja, es ist meine erste eigene Maschine aber ich arbeite nun schon seit etwa 20 Jahren mehr oder weniger intensiv mit verschiedensten Bandsaegen.
1. Trotz verschiedenster Kombinationen von Bandspannung und 'Schraeglage' der oberen Rolle, laeuft das Band (von der Seite, quer zur Schnittrichtung gesehen) nicht 'auf der Stelle'. Das Band bewegt sich staendig von links nach rechts und zurueck. Habe mir die Muehe gemacht und mit einer Messuhr nachgemessen: 3mm bewegt sich das Band von der 'hoechsten' bis zur tiefsten Stellung hin und her. Nach weiteren Messung an den Raedern hat sich dann mein Verdacht bestaetigt: Beide Raeder 'eiern' erheblich.
Dadurch sind die hinteren Bandfuehrungen natuerlich auch nahezu ueberfluessig. Es macht standig tack-tack-tack-tack... wenn beim Saegen das Band an die Fuehrung anschlaegt.
Apropos Schraeglage: Nach meiner bisherigen Erfahrung sind die Raeder einer Bandsaege dann richtig ausgerichtet, wenn ein langes, gerades Lineal, senkrecht gehalten, and vier Punkten an den beiden Raedern anliegt. Am obersten und untersten Punkt des oberen wie auch an denselben Punkten des unteren Rades. Dann ist gegeben, dass beide Raeder in einer Ebene laufen.
Wenn ich bei meiner Maschine das obere Rad so einstelle, dass das Band einigermassen in der Mitte der Raeder (und so ruhig wie eben moeglich) laeuft, liegt das Lineal nur an zwei Punkten an. Am obersten Punkt des oberen Rades und dem untersten Punkt des unteren Rades. Der Abstand des Lineals zu den beiden anderen Punkten betraegt satte 3-4mm.
2. Vermutlich liegt es an dem Schlag der Raeder, dass die ganze Maschine vibriert. Ist selbst in dem einigermassen schweren Gusstisch deutlich zu spaeren.
3. Die Drehzahlverstellung wird, wie es aussieht, mechanisch bewerkstelligt. Eine Rolle wird zwischen Motorscheibe und Radscheibe in den Keilriemen hineingedrueckt und dadurch anscheinend der Motor (und damit die Drehzahl) gebremst. Funktioniert zwar aber ich frage mich, was das fuer die Standzeit des Keilriemens bedeutet.
Womit ich mich dann wohl zu denen zaehle, die diese Art von Erfahrung teuer (500 Euro = 1000DM!!!!) bezahlt haben. Mein Rat: Entweder eine vernuenftige (will heissen teure) Saege oder gar keine. Man aergert sich sonst nur.....
Gruss.....
ps: Nein, ich konnte mir die Maschine nicht vor dem Kauf bei einem Haendler naeher ansehen, da es nirgendwo in Hamburg eine Basato 3 in der Vorfuehrung gibt......
Hallo,
der thread ist zwar schon ein paar Tage alt aber vielleicht helfen meine Erfahrungen mit einer Basato Vario 3 noch dem ein oder anderen weiter.
Ich habe die Maschine seit etwa einem Monat und kann bis heute damit nicht (wie ich finde) vernuenftig saegen. Ich habe mittlerweile etwa zehn Stunden in die Inbetrriebnahme und die Einstellung der Maschine investiert. Leider ohne nenneswerten Erfolg. Ja, es ist meine erste eigene Maschine aber ich arbeite nun schon seit etwa 20 Jahren mehr oder weniger intensiv mit verschiedensten Bandsaegen.
1. Trotz verschiedenster Kombinationen von Bandspannung und 'Schraeglage' der oberen Rolle, laeuft das Band (von der Seite, quer zur Schnittrichtung gesehen) nicht 'auf der Stelle'. Das Band bewegt sich staendig von links nach rechts und zurueck. Habe mir die Muehe gemacht und mit einer Messuhr nachgemessen: 3mm bewegt sich das Band von der 'hoechsten' bis zur tiefsten Stellung hin und her. Nach weiteren Messung an den Raedern hat sich dann mein Verdacht bestaetigt: Beide Raeder 'eiern' erheblich.
Dadurch sind die hinteren Bandfuehrungen natuerlich auch nahezu ueberfluessig. Es macht standig tack-tack-tack-tack... wenn beim Saegen das Band an die Fuehrung anschlaegt.
Apropos Schraeglage: Nach meiner bisherigen Erfahrung sind die Raeder einer Bandsaege dann richtig ausgerichtet, wenn ein langes, gerades Lineal, senkrecht gehalten, and vier Punkten an den beiden Raedern anliegt. Am obersten und untersten Punkt des oberen wie auch an denselben Punkten des unteren Rades. Dann ist gegeben, dass beide Raeder in einer Ebene laufen.
Wenn ich bei meiner Maschine das obere Rad so einstelle, dass das Band einigermassen in der Mitte der Raeder (und so ruhig wie eben moeglich) laeuft, liegt das Lineal nur an zwei Punkten an. Am obersten Punkt des oberen Rades und dem untersten Punkt des unteren Rades. Der Abstand des Lineals zu den beiden anderen Punkten betraegt satte 3-4mm.
2. Vermutlich liegt es an dem Schlag der Raeder, dass die ganze Maschine vibriert. Ist selbst in dem einigermassen schweren Gusstisch deutlich zu spaeren.
3. Die Drehzahlverstellung wird, wie es aussieht, mechanisch bewerkstelligt. Eine Rolle wird zwischen Motorscheibe und Radscheibe in den Keilriemen hineingedrueckt und dadurch anscheinend der Motor (und damit die Drehzahl) gebremst. Funktioniert zwar aber ich frage mich, was das fuer die Standzeit des Keilriemens bedeutet.
Womit ich mich dann wohl zu denen zaehle, die diese Art von Erfahrung teuer (500 Euro = 1000DM!!!!) bezahlt haben. Mein Rat: Entweder eine vernuenftige (will heissen teure) Saege oder gar keine. Man aergert sich sonst nur.....
Gruss.....
ps: Nein, ich konnte mir die Maschine nicht vor dem Kauf bei einem Haendler naeher ansehen, da es nirgendwo in Hamburg eine Basato 3 in der Vorfuehrung gibt......
Re: Bandsaege E B BAS 316G, Basato Vario 3
Hallo,
hast du noch das Originalband auf der Maschine? vielleicht bringt ein besseres Sägeband was..
Gruss
Timo
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bandsaege E B BAS 316G, Basato Vario 3
Hallo Timo!
Ich befürchte, daß der Rundlauf Räder durch ein besseres Sägeband auch nicht besser wird. Wenn es oben und unten um 3mm wackelt kann es m.E. in der Mitte nie ruhig laufen, egal wie gut es ist.
Andersherum stimme ich Dir natürlich zu, ein schlechtes Band wird auch auf einer guten Maschine keine brauchbaren Ergebnisse bringen.
Harald
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bandsaege E B BAS 316G, Basato Vario 3
[In Antwort auf #17951]
Hallo Stephan!
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Bandsägen, kann mir aber nicht vorstellen, daß man eiernde Räder akzeptieren muß. Falls der Händler überhaupt nicht mit sich reden läßt bleibt vielleicht noch die Möglichkeit, die Rollen plandrehen und auswuchten zu lassen. Das würde zwar wieder Kosten verursachen, die Maschine eventuell aber retten.
Ich kann Deine Ärger verstehen und finde es bedenklich, daß inzwischen einige Hersteller "Dinge" verkaufen, die wie richtiges Werkzeug aussehen, zum Arbeiten aber bestensfalls nicht zu gebrauchen, häufig aber sogar gefährlich sind.
Oder wie es ein Bekannter treffend ausdrückte: "Wir sind zu arm, um uns das billige Zeug leisten zu können."
Harald Stürzebecher
Hallo Stephan!
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Bandsägen, kann mir aber nicht vorstellen, daß man eiernde Räder akzeptieren muß. Falls der Händler überhaupt nicht mit sich reden läßt bleibt vielleicht noch die Möglichkeit, die Rollen plandrehen und auswuchten zu lassen. Das würde zwar wieder Kosten verursachen, die Maschine eventuell aber retten.
Ich kann Deine Ärger verstehen und finde es bedenklich, daß inzwischen einige Hersteller "Dinge" verkaufen, die wie richtiges Werkzeug aussehen, zum Arbeiten aber bestensfalls nicht zu gebrauchen, häufig aber sogar gefährlich sind.
Oder wie es ein Bekannter treffend ausdrückte: "Wir sind zu arm, um uns das billige Zeug leisten zu können."
Harald Stürzebecher
Re: Bandsaege E B BAS 316G, Basato Vario 3
Hallo,
so schnell wirft man die Flinte nicht ins Korn:-)
Auch ich hatte nach knapp 9-jährigem Einsatz meiner BS Probleme mit dem gleichmäßigen Lauf, der Bandeinstellung, wackeln der Maschine beim Laufen.
Abhilfe schaffte der Besuch in der Reparaturwerkstatt bei Metabo.
Dort wurden die Radlager, die Räder, die Bandführung unterm und überm Tisch erneuert, seither sägt sie wieder gut!
Im kommenden Frühjahr werde ich meiner Bandsäge einen Drehstrommotor verpassen lassen:-)
Und, ich bin nicht der einzige:-)))
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Bandsaege E B BAS 316G, Basato Vario 3
[In Antwort auf #17951]
Hallo Stephan,
offenbar hast Du doch eine neue Maschine gekauft. Die würde ich dem Händler wieder vor die Tür stellen. Einstellen nach dem Kauf - ja, aber Räder abdrehen und was sonst noch - eindeutig nein! Du verlierst durch solche Arbeiten ja auch noch den Garantieanspruch!!!
Laß den Händler die Maschine so einstellen, daß alles stimmt (was nach Deiner Beschreibung sicher nicht gelingen wird) oder verlang Dein Geld zurück bzw. kauf Dir beim gleichen Händler was Vernünftiges, so er hat!
Gruß
Heinz
Hallo Stephan,
offenbar hast Du doch eine neue Maschine gekauft. Die würde ich dem Händler wieder vor die Tür stellen. Einstellen nach dem Kauf - ja, aber Räder abdrehen und was sonst noch - eindeutig nein! Du verlierst durch solche Arbeiten ja auch noch den Garantieanspruch!!!
Laß den Händler die Maschine so einstellen, daß alles stimmt (was nach Deiner Beschreibung sicher nicht gelingen wird) oder verlang Dein Geld zurück bzw. kauf Dir beim gleichen Händler was Vernünftiges, so er hat!
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 838
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kleiner Erfahrungsbericht Basato 3
[In Antwort auf #17951]
Hallo,
dass ich auch eine Basato 3 habe und bisher nur maximal befriedigende Ergebnisse erzielen konnte, habe ich bereits an anderer Stelle geschrieben.
Besonders gewundert hat mich, dass Holz, insbesondere wenn ich es mit dem dünnen Kurvenblatt geschnitten habe, schnell schwarz wurde und eine elendige Plagerei war. Das Geräusch, dass die Maschine abgibt war auch nicht sehr vertrauenderweckend. Zudem hat es während des Sägens einmal einen granatenmäßigen Schlag gegeben - aus mir damals unerfindlichen Gründen.
Vorgestern war ein Bekannter da, der mehr technisches Gespür und Hirn als ich hat. Er wollte Kirschholz auf meiner Bandsägen sägen, mußte das Projekt jedoch schnell wieder aufgeben. Daraufhin schaute er sich das Sägeblatt an: Absolut stumpf. 'Kann nicht sein, es ist fast neu' war meine Antwort. Konnte sehr wohl sein. Und Zähne fehlten auch (das war also der Schlag). Die Ursache war dann relativ schnell gefunden: Das Band rieb permanent an einem Blechteil, das leider nicht einfach so verbogen werden kann.
Damit ist wahrscheinlich die Ursache für das mäßige Sägen gefunden, zwei Sägebänder ruiniert und mein Händler darf mal vorbeikommen, um das wieder zu richten.
Viele Grüße
Christoph
Hallo,
dass ich auch eine Basato 3 habe und bisher nur maximal befriedigende Ergebnisse erzielen konnte, habe ich bereits an anderer Stelle geschrieben.
Besonders gewundert hat mich, dass Holz, insbesondere wenn ich es mit dem dünnen Kurvenblatt geschnitten habe, schnell schwarz wurde und eine elendige Plagerei war. Das Geräusch, dass die Maschine abgibt war auch nicht sehr vertrauenderweckend. Zudem hat es während des Sägens einmal einen granatenmäßigen Schlag gegeben - aus mir damals unerfindlichen Gründen.
Vorgestern war ein Bekannter da, der mehr technisches Gespür und Hirn als ich hat. Er wollte Kirschholz auf meiner Bandsägen sägen, mußte das Projekt jedoch schnell wieder aufgeben. Daraufhin schaute er sich das Sägeblatt an: Absolut stumpf. 'Kann nicht sein, es ist fast neu' war meine Antwort. Konnte sehr wohl sein. Und Zähne fehlten auch (das war also der Schlag). Die Ursache war dann relativ schnell gefunden: Das Band rieb permanent an einem Blechteil, das leider nicht einfach so verbogen werden kann.
Damit ist wahrscheinlich die Ursache für das mäßige Sägen gefunden, zwei Sägebänder ruiniert und mein Händler darf mal vorbeikommen, um das wieder zu richten.
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Bandsaege E B BAS 316G, Basato Vario 3
[In Antwort auf #17951]
Hallo Stephan,
vielen Dank, dass Du das Thema nochmals aufgegriffen hast. Nachdem was hier ueber die Basato erzaehlt wird, werde ich mir bestimmt keine kaufen. Mittlerweile bin ich auf der Suche nach einer gebrauchten Bandsaege. Toll waere es natuerlich eine alte HEMA zu erwischen.
Vielen Dank
Wolfgang
Hallo Stephan,
vielen Dank, dass Du das Thema nochmals aufgegriffen hast. Nachdem was hier ueber die Basato erzaehlt wird, werde ich mir bestimmt keine kaufen. Mittlerweile bin ich auf der Suche nach einer gebrauchten Bandsaege. Toll waere es natuerlich eine alte HEMA zu erwischen.
Vielen Dank
Wolfgang
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Bandsaege E B BAS 316G, Basato Vario 3
Habe mittlerweile das untere Bandrad ersetzt, da zwei der drei Stege Risse hatten! Dies hat dann auch eine leichte Verbesserung ergeben aber insgesamt ist das Ergebnis nach wie vor unakzeptabel.
Das Saegeband (mehrere ausprobiert) laeuft nur einigermassen ruhig, wenn man das Band ueber hinteren Fuehrungen quasi leicht nach vorne drueckt.
In Sachen Vibrationen gibt es nicht viel Neues: Der Motor alleine laeuft sehr ruhig. Mit aufgelegtem Keilriemen (unteres Bandrad dreht nun mit, aber ohne Saegeblatt) laeuft alles nach wie vor recht ruhig. Mit aufgelegtem Saegeblatt (nun laeuft auch die obere Rolle) vibriert die Maschine wieder.
Dem Vorschlag dem Haendler die Maschine wieder hinzustellen wuerde ich nur zu gerne folgen. Das Problem ist folgendes: Da niemand in Hamburg diese Maschinen anbietet (sprich in der Vorfuehrung hat) blieb mir nichts anderes uebrig, als sie uebers Internet zu kaufen. Dies wurde zunaechst auch recht reibungslos ueber werksverkauf-online abgewickelt. Was ich nicht wusste ist, dass dieser Verkaeufer lediglich ein Verkaufsagent ist. Er vermittelt das Geschaeft nur an Scheppach weiter und Scheppach liefert dann die Mascinen direkt....... Sobald der Agent mein Geld hatte und der Auftrag an Scheppach weitergeleitet worden war, erhielt ich prompt die Anweisung, mich mit jeglicher Art von Rueckfragen ausschliesslich an Scheppach zu wenden......
Ich brauche wohl nicht zu schildern, wie weit es von Hamburg nach Ichenhausen ist...
Mal sehen, wie die Saga weitergeht.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Bandsaege E B BAS 316G, Basato Vario 3
Hallo Stephan,
bitte halt uns auf dem Laufenden.
Vielen Dank
Wolfgang