Hilfe! Duodübler oder Festool

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Hilfe! Duodübler oder Festool

Beitrag von Olli Trappe »

[In Antwort auf #17548]
Hallo Christian!

Warum muss es denn gleich der kostspielige Duodübler sein? Ich habe mit der Dübellehre von Wolfcraft gute Erfahrungen gemacht. Wenn Du genau anzeichnest, erhältst Du passgenaue Verbindungen. Zehner Dübel und gutes Verleimen sollte doch nahezu diesselbe Festigkeit wie eine Schlitz Zapfen Verbindung erreichen. Eine Alternative wäre aus Multiplex und einer Zehner Bohrbuchse eine eigene Bohrlehre zu bauen, die genau auf Deine Belange zugeschnitten ist. So ein Teil hab ich mir im Sommer angefertigt. Allerdings für achter Bohrbuchsen.

Wenn Du zusätzlich den Undercover Jig einsetzt, kannst Du die Verbindung sogar noch zusätzlich von der Seite schräg verschrauben. Das Teil hab ich bisher nur zum unsichtbaren Verstärken von Gehrungsrahmen eingesetzt.Klappt bestens. Die Gebrauchsanweisungen kannst Du alle bei Wolfcraft runterladen und Dir ein Bild vom Einsatz der Bohrlehren machen.

Aber wenn ich ganz ehrlich sein soll. Seitdem ich meine Lamello Flachdübelfräse habe, hab ich keinen Holzdübel mehr versenkt. Macht einfach nur Spaß die Maschine. :-)

Wünsche Dir gutes Gelingen und viel Spaß bei Deinen Projekten

Viele Grüsse

Der OLLI



Christian
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hilfe! Duodübler oder Festool

Beitrag von Christian »


Hallo an alle,

vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Ich werde das Festool Gerät genau unter die Lupe nehmen (und wahrscheinlich kaufen). Ein Erfahrungsbericht folgt dann unverzüglich.

Viele Grüße
Christian



joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Hilfe! Duodübler oder Festool

Beitrag von joh. t. »


hallo, wieso so eine teure lösung ? schlitz und zapfen auf der kreissäge oder eine überblattung auf der kreissäge und zur sicherung noch einen holznagel. andere möglichkeit ist von jeder seite einen lamello. bei 3 cm dicke kein problem und 560€ gespart. viele grüße joh.


uli schiekofer
Beiträge: 176
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hilfe! Duodübler oder Festool

Beitrag von uli schiekofer »


hallo,
was du dir aber ueberlegen solltest: der duo duebler hat den fuer mich unschaetzbaren vorteil, sehr schnell und absolut akkurat reihenlochbohrungen zu fraesen. und das geht wesentlich besser, schneller und vor allem unkomplizierter als mit dem festool system fuer die oberfraese. wer also oefter regale, schraenke o.ae. baut trifft sicherlich mit dem duoduebler die bessere und letztendlich billigere wahl.
gruesse
uli



Torsten von hdc

Re: Hilfe! Duodübler oder Festool

Beitrag von Torsten von hdc »


wenn noch nichts gekauft wurde, würde ich die neue Domino von festool
nehmen, da sie eine echte Alternativ zum DD40 ist.
Den Rest kannst Du unter meinem Beitrag bei der Domino hier im Forum
lesen.

hier der Inhalt von meinem anderen Beitrag:
Ich habe die Domino auch schon auf einer Hausmesse in Rellingen
ausgiebig gestestet.
Wenn man noch keine gute Lamello hat und noch keinen Duodübler wäre es
auch meine erste Wahl.
Was natürlich stört: Die Abhängigkeit von Festool bzgl. der Dübel.
Die Maschine ist in ihrer Grundfunktion einfach zu bedienen: das erste
Dübelloch wird passgenau mit Anschlag (derselbe wie beim DUODübler)
gebohrt, die anderen dann etwas länglicher nach Anriss wie bei einen
Lamello.
Vorteil: beim Verleimen sitzen die Werkstücke passgenau und können nicht
verrutschen, es wird keinen Schablone oder ähnliches für die Dübel in
der Mitte der Platte gebraucht.
Hier meine Kritikpunkte an der Maschine:

Die Frästiefe ist nicht feinjustierbar, wie es bei einer Lamello möglich
ist, wenn die Fräser geschliffen wurden, könnte es zu Problemen führen.
Es gibt also nur die grobe Frästiefenschnellverstellung für die
unterschiedlichen Dübellängen
Einstellung bzgl. des Abstandes vom Plattenrand ist nur mithilfe
folgender Skaler möglich: 16,20,22,24,28 .. mm Plattenstärke möglich,
auch hier gibt es keine Feinjustierung. Bei einer 19mm Platte kann also
NICHT MITTIG gebohrt werden!!!!.

Auch ist eine Justierung der Höhe des Fräsers, wie es bei der TOP 20 von
Lamello möglich ist, hier nicht möglich, also mal eben einen Vorsprung
von 1 bis 2 mm einstellen ist nicht so einfach.
Die diversen Anschläge sind sehr fummelig anzubringen (viele kleine
Schräubchen, die schnell mal auf dem Boden gelandet sind)
Es soll ein Einführungsangebot mit Fräsern von 6 bis 10 mm und einer
Handvoll Dübeln geben.
Ob es eine wirkliche Alternative zu Lamello wird, ist aber immer noch
fraglich, denn es gibt ja die unterschiedlichsten Anwendungen für
Lamello, nicht nur die Holzplättchen.
Für den DUODÜBLER wird die Domino schon eher eine Konkurrenz werden, bei
der Domino fehlt nur die Funktion der Lochreihen, aber wer macht das
schon mit dem DD 40?


Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Hilfe! Duodübler oder Festool

Beitrag von Robert Hickman »


Und noch etwas sollte man nicht vergessen: Den DD40 kann ich auch im Holzbau verwenden, z. B. bei Balkenverbindungen mit vier 16mm Holzdübeln. Das dürfte mit dem Festool Domino so nicht zu machen sein. Ach ja, Mafell hat übrigens die Dübelschablone überarbeitet und die Anschläge und das gesamte Handling deutlich verbessert. Habs ausprobiert. Schneller kann man keine Lochreihen bohren.

Grüße

Robert Hickman


Rolf Hertenstein
Beiträge: 379
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hilfe! Duodübler oder Festool

Beitrag von Rolf Hertenstein »


Für meine Anwendungen der bleibende, entscheidende Vorteil des Duo-Düblers ist die Möglichkeit, Dübel und Dübelstangen aus anderen Hölzern verwenden zu können. Sehr angenehm bei Außenanwendungen wie Gartenmöbel, Carport und Gartenhäuschen.

Außerdem lernt man beim Robiniendübel-Kauf manchmal nette Leute kennen ;-)

Rolf
aus Baden

P.S. - bin übrigens auf die Festool - Dübelpreise gespannt!



Peter Karcher
Beiträge: 114
Registriert: Mo 13. Jan 2020, 10:01

Robiniendübel

Beitrag von Peter Karcher »


Hallo Rolf,
kannst Du mir Deine Bezugquelle für Robiniendübel verraten??

Gruß Peter


Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Hilfe! Duodübler oder Festool

Beitrag von Robert Hickman »


Hallo Rolf,

danke für die nette Bemerkung. Ja, ich bin auch darauf gespannt. Dürfte so günstig sein wie alles was von Festool kommt ;-)).

Grüße aus meinem Wochendomizil aus Köln

Robert



Rolf Hertenstein
Beiträge: 379
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Robiniendübel

Beitrag von Rolf Hertenstein »


Hallo Peter,

guck mal unter www.spilker.info - da wirst Du geholfen.

Die Dübel haben Super-Qualität, leider ist die Mindestabnahme ziemlich hoch. Ich würde mich aber evtl. beteiligen, wenn die von Dir gesuchte Dübelgröße bei mir passt. Schick mir einfach eine Mail.

Schöne Grüße ins Nachbartal

Rolf



Antworten