Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche ?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Frank »

[In Antwort auf #17262]
Hallo,

habe nun ein Angebot von der Firma IfVZ Stuttgart über die tschechische Absauganlage ACword FT 200 P mit dem Filter V15-1, der scheinbar auch für Holzstäube geeignet ist:

Preis: 485,- Euro inkl. MwSt und Filter
frei Haus, d.h. inkl. Verpackungs- und Transportkosten
Preis gilt für Abnahmemenge bis zu 6 Stück.

Ich wollte auf keinen Fall mehr als 400,- Euro ausgeben, deshalb werde ich noch nach einer weiteren Möglichkeit suchen. Außerdem hätte ich gerne doch lieber 2000 cbm/std anstatt "nur" 1500 cbm/Std.
Herr Heinzelmann von IfVZ bot mir an, für die günstige DC300 (ca. 200,-) eine passende Filterpatrone für max 90,- Euro aufzutreiben und mir diese dann anzubieten.

Gruß
Frank

Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Frank,

> Preis: 485,- Euro inkl. MwSt und Filter

Puh, das ist mir definitiv zu teuer. Zumal ich diese Firma gar nicht kenne
und noch nie etwas davon gehoert habe.

> Herr Heinzelmann von IfVZ bot mir an, für die günstige DC300 (ca. 200,-) eine
> passende Filterpatrone für max 90,- Euro aufzutreiben und mir diese dann
> anzubieten.

Das hoert sich schon nach einer besseren Alternative an, evtl. erst nur
den DC300, die Patrone dann nachkaufen.

Ach ja, was ist "IfVZ"?
--
Dirk


Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Frank »


Hallo Dirk,

IfVZ ist der Firmenname des Anbieters mit Sitz in Stuttgart.
Wenn's klappt wären das so ca. 200,- für die DC300 plus ca. 90,- Euro (ungewiss !) für die Patrone. Macht zusammen rund 290,- Euro.
Zum Vergleich: Bei Maschinen Baur gibt's für 365,- Euro einen Rohluftsauger ähnlich DC300 inkl. Filterpatrone mit Abrüttlung.

Ich warte mal die nächsten 2 Wochen ab, was mir bezüglich passender Filterpatrone für DC300 angeboten wird.

Gruß
Frank

Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche *MIT BILD*

Beitrag von Till »

[In Antwort auf #17144]
Hier ein Bild der Eigenbauabsauganlage, Schlauchdurchmesser 180mm, nicht schön aber dafür Saugleistung mächtig gewaltig und ausreichend für die Panhans 240 beim "richtig Spänemachen".

Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Eddy Ilg »

[In Antwort auf #17231]
Also ich hab einen Protool Staubsauger, der hat auch eine Filterpatrone aus Cellulose. Wenn die vollgestaubt ist, nehme ich einfach einen anderen Staubsauger mit Staubbeutel und sauge sie ab. Danach ist sie wie neu. Kann mir nicht denken, wieso das mit einer großen Filterpatrone nicht auch gehen sollte. Zur not kann mann eine Staubsaugerdüse mit Bürstenharen verwenden.

Viel staub kommt dabei nicht in die Luft, da der kleine Staubsauger einen großen Unterdruckt hat. Ich denke eine Große Filterpatrone hat man damit in 5-10min sauber.

Frank G

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Frank G »

[In Antwort auf #17119]
Hallo Frank,

ich habe seit etwa 1 Jahr eine Bernardo DC300. Meine Meinung:
Saugleistung ausreichend. Ich nutze aber auch nur 1x 100mm Schlauch mit 2,5m Länge und davor 2m Blechkanal (aus dem Klimaanlagenbau). Die Absaugung steht in der Garage und die Maschinen im Keller(Mauerdurchführung 135mm - Klimakanal - 100mm Schlauch).
Die Lautstärke ist zufriedenstellend und leiser als die Scheppach (???) von einem Bekannten.
Der Filter wäre schon zu modivizieren wenn mann im gleichen Raum arbeitet denn der Feinstaub (ich verarbeite auch öfters Buche) kommt durch. Aber alles in allem würde ich mir die Maschiene wieder kaufen.

Gruß
Frank G

Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Bernhard »


Ganz bestimmt nicht Eddy, da sich der Staub sehr schön in den Faltenfilter reinsetzt. Ich kann Dir sagen, daß ist eine langwierige und staubige Angelegenheit. Ich spritze den Faltenfilter sauber.

Gruß
Bernhard

Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #17119]
Hallo Frank,

hast Du schon weitere Neuigkeiten fuer uns?

--
Dirk


Peter Sternischer
Beiträge: 167
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Peter Sternischer »

[In Antwort auf #17143]
Hallo Uwe,
hab gelesen das Du eine AF 22 hast, ich hab den Entstauber ( Reinluftgerät ) von Metabo Magnum, er hat zwar die Bürstenreinigung sprich er hat eine Trommel mit einem Papiersternfilter in dem Bürsten angebracht sind, die durch eine Kurbel gedreht werden können. Nur die Bürsten bekommen den Schleifstaub nicht ganz raus so das nur das Ausblasen mit Druckluft bleibt bei gleichzeitigem Absaugen mit einem Industriesauger. Das Resultat ist m.M. nicht befriedigend ! Verwendest Du die AF 22 mit Stoffsack oder mit der Trommel die nachgerüstet werden kann und mit der auch Feinstaub herausgefiltert werden kann. Hatte mir vor einiger Zeit bei Felder in Bruchsal das kleinste Reinluftgerät von Felder angeschaut RL 125 wobei bei den „ kleinen „ ( RL 125/160 die Filterabregelung nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie bei meiner Metabo. Bei der Preiskategorie hätte ich was anderes erwartet. Ich denke vom max. Volumenstrom /max. Unterdruck ist die AF 22 meiner Metabo weit überlegen was mich interessiert wie sieht es mit der Reinigung des Filters /Staubsack aus, wie stark ist die Belastung wenn Schleifstaub abgesaugt wird ?
Gruß Peter



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Frank »


Hallo Dirk,

JA, die Neuigkeit steht seit heute Abend 17 Uhr in meiner Hobby-Werkstatt!

Vorweg, der Weg meiner Entscheidungs-Findung:
Die Filterung der Holzstäube in der Holzbearbeitung, vor allem in so einer kleinen Werkstatt wie meiner, ist mir doch letztlich besonders am Herzen gelegen. Der "Kontrahent", nämlich die Holzkraft 2053, hat so eine Patrone nur gegen Aufpreis von ca. 200,- Euro aufzuweisen. In der Summe würde diese Absaugung mich dann 570,- Euro kosten, und das ohne Abrüttlung, die ich persönlich in Bezug auf die einfache Reinigung für sehr wichtig halte.
Bei der Firma R+B Filter, einem renomierten deutschen Filter-Hersteller, würde eine passende Filterpatrone mit Abreinigung ca. 350,- Euro kosten(plus Absauganlage für 250 - 370 Euro macht zusammen ca. 700,- Euro).

Also, was habe ich heute gegen 12 Uhr getan:
Ich habe Geld und etwas Skepsis in die Nähe von Koblenz mitgenommen, um bei der Firma Maschinen-Baur die Absaugung aus Fernost zu begutachten, die für 359,- Euro eigentlich alles mitzubringen scheint, was für mich erstrebenswert ist.
Herr Baur hat mich wie immer (schon 2 Maschinen bei ihm gekauft) freundlich empfangen, bevor wir zur Besichtigung der Maschine kamen.

Zur Späneabsauganlage:
Zuerst viel mir die tadellose Verarbeitung auf. Alles Stahlblech, entgratet, gekantet, sauber lackiert und etliche Teile verchromt oder aus Edelstahl.
Made in Taiwan, dem Land, aus dem wohl die am besten verarbeiteten Maschinen aus Fernost stammen (siehe Firma JET). Der Motorrumpf ist aus Guss! Die Filterpatrone scheint mit ihren 50 cm Durchmesser riesig zu sein, aber dennoch ist die Maschine insgesamt nur ca. 175 cm hoch (ohne Kurbel), 50 cm breit und 90 cm lang. Da ich Sie unter dem Fenster zu stehen habe passt die Höhe genau.
Die Abrüttlung geschieht durch eine Handkurbel, die zwei Gummilippen über die Filterlammellen bewegt, wodurch diese aufgefächert werden und somit der festsitzende Staub gelöst wird und nach unten fällt.
Beim Anstossen wackelt die Patronen-Spänesack-Einheit etwas, da sie nur mit drei Stahlstreben befestigt ist.
Es handelt sich um einen Magnet-Ein-Aus-Schalter, was an und für sich gut ist, aber beim Anschluß an eine Einschaltautomatik, wie ich es vorhabe, eher ungünstig ist, da man hier den Schalter brücken sollte, d.h. permanent Zustand EIN.
Der Ansaugstutzen hat 150 mm Durchmesser. Hier ist serienmäßig ein Y-Stück mit 2 mal 100 mm aufgesteckt, welches ich durch ein 2-Mal-120mm-Y-Stück mit Absperrschieber ersetzen werde (evtl. von Fa. Holzprofi), da meine Hammer "B3 Winner" über 120 mm verfügt.
Der Motor hat 1,5 KW und 230 Volt. Beim Betrieb ohne Schlauch ist sie etwas lauter als meine alte kleine Lutz, aber immer noch moderat.
Laut Herr Baur leistet sie 2000 cbm/Std, was aber nirgendwo dokumentiert ist.
Jedenfalls hat es das Hosenbein meiner Jeans angesaugt, als ich vor dem 150-er Stutzen stand.
Der Hersteller lautet OAV Equipment + Tools, Typ SDC-2042K.
Ein Paar Spänesäcke werden mitgeliefert, aber kein Schlauch (was auch gut ist).
Die Filterpatrone wir übrigens im Laufe des nächsten Jahres auch von der Firma Bernardo als Nachrüst- oder Austausch-Satz angeboten.

Über den alltäglichen Einsatz kann ich leider noch nichts berichten, da meine Kreissäge/Fräse erst in ca. 1 Woche geliefert wird, jedoch glaube ich, daß man für dieses Geld (und auch einige Hunderter mehr) keine bessere Späneabsaugung kaufen kann.

Ich hoffe, Euch einigermaßen weitergeholfen zu haben.

Grüße aus dem sonnigen Baden
Frank


Antworten