logosol saegewerk M7

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

logosol saegewerk M7

Beitrag von helmut hess »


hallo maschinenwerker,

ein neandertaler hat zugeschlagen...
habe mir einen langgehegten wunsch erfuellt und bestellt. M7 plus stihl 66.
war ein schnaeppchen in schweden, vorfuehrmodell. nun warte ich ungeduldig auf die lieferung.
nun brauche ich noch 60 kiefernstaemme... und etwas ausdauer. das gibt 'ne menge spaehne (sollten uns wohl doch einen goldhamster zulegen, damit die spaehne nach und nach wegkommen).

wenn das teil in betrieb geht, gibt es ein paar bilder von der einweihung.

hat jemand von euch erfahrungen mit der beschaffung von kiefernstaemmen???
suche staemme mit mittlerem durchmesser von 25 cm, bei einer laenge von 4-5 m.

gruss
von helmut, der sich freut wie rumpelstielzchen...


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Helmut,

Späne wird es sicherlich genug geben, aber ein billigeres Sägewerk gibt es wohl kaum. Freue mich auch schon auf die Einweihungsbilder und wünsche Dir allzeit genug Abstand von der Sägekette.

Mich würde noch interessieren, mit welcher Schwert/Kette-Kombination Du arbeitest. Wenn ich richtig informiert bin haben die speziellen Längsschnittketten auch ein spezielles Schwert. Oder irre ich da?

Vermutlich wirst Du auch beim Kettenschärfen sehr genau arbeiten müssen. Ich selbst arbeite da nur grob, weil bei mir Brombeeren, Sträucher und Bäume gemischt anfallen und anschließend soweit möglich durch den Holzhacker gehen. Da geht es auch schon mal in Dreck und auf Beton und da ist dann ein elektrischer Schleifer das Gerät der Wahl - nur - nach mehrmaligem Schleifen ist kein gerader Schnitt mehr hinzukriegen: die Säge verläuft und im Extremfall so stark, daß bei einem Stamm mit 20 cm das Schwert "festläuft". Dann ist messen und Nacharbeiten angesagt oder wegwerfen. Einem Forstarbeiter würde sich bei meiner Behandlung der Ketten der Magen umdrehen, aber der räumt auch keine Baufelder frei.

Empfehlen kann ich Dir das Schleifgerät "Feilgenau" von Stihl mit den zur Kette passenden Feilen und - unabdingbar - eine Schieblehre. Ich hab damit zuerst auch gearbeitet, aber das hat mir dann irgendwann doch zu lange gedauert, weil - einmal kurz in Dreck oder auf Stein = neu Schleifen. Und ich verdiene zumindest einen Teil meines Geldes mit den geschilderten groben Arbeiten.

Warst Du nicht der von den Süchtelner Höhen? Da gibt es doch Kiefern und wenn nicht da dann in der nahen holländischen Sanddose.

Gruß

Heinz

helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von helmut hess »


hallo Heinz,

habe ein schwert der laenge 50 cm vorgesehen, das sollte fuer alle gaengigen staemme reichen, wenn nicht, ist 4-teilen angesagt. schwerter und ketten bekommt man als langschnitt-garnitur, zaehne sind auf 10 grd geschliffen (30grd bei standardketten) kette hat die uebliche breite von 6,35 mm.
anfaenglich wird zum schaerfen sicher eine feile reichen, aber irgendwann muss doch ein schleifgeraet her, das die zaehne wieder egalisieren kann, wenn sie echte abnutzung und unterschiedliche laenge zeigen. wenn ich es schaffe, werde ich die staemme vor dem saegen entrinden, das ist fuer ketten und schwert die beste lebensversicherung. hersteller empfiehlt 4-5 ketten im wechsel, danach neues schwert und neues kettenritzel.

brauche aber nun erst einmal einige staemme, egal welches holz, so zum einrichten und erfahrung sammeln. denke da werden so einige bretter zum einstapeln anfallen. auch einige bohlen fuer boecke und stapelhoelzer...

gruss
helmut

Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Helmut,

zum Schärfen kannst Du Dir die Investition für ein Motor-Schleifgerät ruhig sparen. Mit dem Feilgenau kannst Du die Ketten bis zum geht nicht mehr bearbeiten. Du verbrennst Dir keinen Zahn (das geht sehr fix und praktisch ist der Zahn dann ein für allemal ruiniert) und kannst wirklich viel genauer arbeiten. Wenn Du regelmäßig schleifst und nicht wartest, bis nur noch Mehl produziert wird, hast Du mit 3 - 4 Feilenstrichen jeden Zahn wieder scharf und die Tiefenbegrenzer werden nur gelegentlich nachgearbeitet und auch das geht mit dem Feilgenau sehr gut und genau.

Noch ein Rat:
Nimm die Ausführung mit dem Ringkettenrad. Da kannst Du ohne Loch im Geldbeutel das Kettenrad wechseln, ohne immer gleich eine neue Kupplungsglocke mitzukaufen. Ich hab eine 044 total verschlissen, mit der 1. Kupplungstrommel, aber x neuen Kettenrädern! und die zweite 044 läuft auch schon seit Jahren mit der 1. Trommel. Leg Dir nur sofort eines mit Sicherungsscheibe und Sprengring auf Ersatz. Wenn's dem Ende zugeht platzen die auch schon mal weg, was aber keine weiteren Schäden nach sich zieht.

Die 4 - 5 Ketten pro Schiene dürften stimmen. Du wirst es merken, wenn die Ketten seitliches Spiel bekommen oder die Schiene an der hauptsächlich beanspruchten Stelle (Mitte) Abnutzung zeigt. Gut ist es, wenn Du entweder eine Neue Schiene/Kette auf Lager hast, um mit der SChieblehre den Verschleiß zu messen, oder Dir die Neuwerte irgendwo auffindbar hinterlegst. Eine seitlich wackelnde Kette wird wahrscheinlich keine so geraden Schnitte mehr liefern, da sie dann den Weg des geringsten Widerstandes gehen kann. Aber wichtig ist die wirklich exakt gleiche Zahnlänge rechts/links. Sonst verläuft die Säge auch mit fast neuer Schneidgarnitur.

Frohes Auftrennen
Heinz



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von Heinz Kremers »


noch als Ergänzung:
hab gerade im Stihl-Katalog 2003 gefunden:
Feilgerät FG 2 (vom FG 1 rate ich ab) kostet 99,00 €, Motorschärfgerät USG 458,00 €. Freihandfeilen wird Dich nicht weit bringen.

Gruß

Heinz

helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von helmut hess »


danke heinz,

heisse tips vom insider sind immer willkommen.
aber welcher unterschied besteht zwischen ringkettenrad und normalem kettenritzel?

gruss
hh

Michael Bräunig
Beiträge: 125
Registriert: Di 5. Jan 2016, 13:34

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von Michael Bräunig »

[In Antwort auf #17149]
Hallo Helmut,

hier mal für alle ein Tipp falls er nicht bekannt ist.
http://www.kox-direct.de

Ich kaufe seit Jahren nur noch bei Kox,ob Schutzbekleidung,Ketten,Kettenräder,Schwerter,Längsketten usw.
Ich kann euch allen nur empfehlen schaut mal rein,die haben super Preise
und Top Ware.
Die Ketten haben auch eine hohe Stand Zeit.
Ich hoffe ich konnte euch damit helfen.

Michael


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Helmut,

Beim Ringkettenrad wird das Kettenrad lose über die Mitnehmer der Kupplungsglocke geschoben und gesichert, beim Profilkettenrad bilden Kupplungsglocke und Kettenrad eine Einheit, d.h. wenn das Kettenrad eingelaufen ist mußt Du den ganzen Kram neu haben. Sieht preislich so aus:
Ringkettenrad bei Anschaffung ca. 2,5 € teurer, Profilkettenrad Ersatz kostet ca. 13,90 €, Ringkettenrad Ersatz kostet 6,30€. Besorg Dir mal einen Stihl-Katalog; da steht eigentlich alles drin, mit Preisen.

Kox ist mir auch bekannt, da ich aber meine Sägen auch regelmäßig mal durchsehen lasse ist mir die Beziehung zu meinem Stihl-Händler auch wichtig und der soll ja noch etwas überleben können.

Gruß

Heinz

thomas karl

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von thomas karl »


Hallo Helmut,

bin schon ganz gespannt auf deine Erfahrungen. Hast Du auch vor Hartholz aufzutrennen, oder müssen wir uns nur Sorgen MAchen das die Nadelholzvorräte zu ende gehen.
Aber mal im ernst ich freue mich rießig für Dich.

Gruß

Thomas

helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: logosol saegewerk M7

Beitrag von helmut hess »


Hi Thomas,

da man nie weiss, was morgen alles zu werkeln ist, wuerde ich schon alles aufarbeiten, was mir so vor die saege waechst.
vordergruendig sollen es ja blockbohlen feur den huettenbau werden, 5" u. 6", aber auch sparren mit 2" x 7", balken fuer fussboden und dielen.

ein paar laerchenstaemme haette ich gern, aber auch schoene obsthoelzer wie birne und kirsche.

weiss zwar noch nicht wo ich das alles lagern werde, aber das weiss der hamster auch nie wenn er auf tour geht...

gruss
helmut


Antworten