Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche ?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche ?

Beitrag von Frank »


Hallo miteinander,

brauche bis in 3 Wochen eine neue Späneabsauganlage, da dann meine neue Kreissäge/Fräse-Kombi von Hammer kommt.
Zusätzlich soll noch eine 260-er Abrichte/Dickte betrieben werden.

Absolute Preisgrenze sind ca. 400,- inkl. MwSt.
Der Rohluftsauger soll natürlich möglichst effektiv arbeiten (ca. 2000 cbm) und vor allem relativ leise sein.

In der derzeitigen Auswahl sind:
Holzkraft ASA2053 für ca. 370,-,
Bernardo DC300 für ca. 220,-

Die Bernardo scheint wie immer günstig zu sein, ist sie dafür sehr laut ?
Irgendwelche Empfehlungen Eurerseits ?

Braucht man unbedingt eine Filterpatrone, d.h. wird tatsächlich Feinstaub gefiltert (Buche ist grauslig !!!) und reduziert sich dadurch nicht die Saugleistung ?

Gruß und Danke für Tips und Erfahrungsberichte
Frank

Armin Dreier
Beiträge: 242
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Armin Dreier »


"Braucht man unbedingt eine Filterpatrone, "

JA, speziell für Schleifstaub!

"d.h. wird tatsächlich Feinstaub gefiltert (Buche ist grauslig !!!)"

Ja! Die Feinstaubbelastung verringert sich deutlich!

"und reduziert sich dadurch nicht die Saugleistung"

Ja, leider. Die Saugleistung geht etwas zurück, aber nur etwas.

Von Bernadro würde ich eher abraten. Ich hab' mir mal eine Hobelmaschine der Firma angeschaut, die war grauslig. Üble Verarbeitung und alles wackelt. Die Maschinen kommen aus Bulgarien.

Hinter Holzkraft steht immerhin noch SCM. Denen würde ich mehr zutrauen. Eine Alternative wäre eine gebrauchte Esta Reinluftabsauganlage.

Ich habe Jahrelang Anlagen mit Feinstaubfiltern verwendet. Das ist KEIN Vergleich zu den Filtersäcken.

Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

ich bin zur Zeit auch auf der Suche, auch wie Du fuer eine 260er
Abrichte/Dickte und eine Kreissaege. Ich denke, eine Anlage wie Holzkraft
ASA1051 wuerde auch reichen, oder siehst Du da Probleme? Die Kreissaege ist
ja sowieso nicht das Problem, eher der Hobel. Aber bei der Breite reicht nach
Betriebsanleitung auch eine Anlage mit Luftmenge > 550m3/h, Unterdruck > 740Pa
und Luftgeschwindigkeit > 20ms.

Also da kann man wohl jede nehmen, die man kaufen kann. Und die ASA1051
uebertrifft das noch bei weitem.

Holzkraft schreibt zu den Staubsaecken: "wesentlich reduzierter Staubgehalt
durch doppelt gewebten Fein-Filtersack der Kategorie G1". Reicht das nicht aus?
Vielleicht kann mal einer etwas dazu sagen.

Oder man achtet darauf, dass das Geraet mit einer Filterpatrone aufzuruesten
ist. Da bin ich mir bei der Bernardo gar nicht so sicher.

Gibt es noch Alternativen?

>> "und reduziert sich dadurch nicht die Saugleistung"
> Ja, leider. Die Saugleistung geht etwas zurück, aber nur etwas.

Da habe ich aber ganz andere Infos, da die Filterflaeche wesentlich groeser ist (4-5x), ist der Luftdurchsatz auch besser. Hier die Infos von Holzkraft:

* Feinstaub-Filterkartusche mit speziell behandeltem Polyesterfließ

* Zugelassen nach der Kategorie U/S/G/C

* 3-4 mal waschbar, dadurch 3-4 mal höhere Lebensdauer

* Hält feinste Partikel zurück

* Hoher Luftdurchfluß, große Filterfläche

* Höhere Reißfestigkeit und dadurch höhere Standzeit

* Geeignet für Bürstenabreinigungssysteme

* Bis 140°C einsetzbar

* Unempfindlicher gegen Feuchtigkeit

--
Dirk

Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Frank »


Hallo Dirk,

zu Deiner Aussage "...Aber bei der Breite reicht nach Betriebsanleitung auch eine Anlage mit Luftmenge > 550m3/h, Unterdruck > 740Pa..."
kann ich Folgendes sagen:

Hatte bisher eine kleine Absauganlage mit ca. 580 cbm, aber sehr guten 1750 Pascal (Unterdruck).
Beim Sägen hast Du absolut Recht, da reicht das Teil.
Beim Fräsen von Profilen mit Buche ist's aber schon vorbei (Universalmesserkopf mit 40-er Messern, 2-3 Radien am Stück). Dito beim Hobel ab 10 cm Breite.
Bei Fichte/Tanne/Kiefer jedoch, kann man mit so einer Maschine leben.

Aber je voller der Spänesack, desto schlechter die Saugleistung, d.h. wenn Du - übertrieben formuliert - nicht nach jedem gehobelten Brett den Spänesack wechseln und Filtersack reinigen willst, solltest Du diesen Verlust an Saugleistung einkalkulieren.

Wenn Du keine Tischfräsmaschine betreibst und nur gelegentlich hobelst würde die kleinere ASA sicher reichen.
Bei der ASA2053 wären wir aber, denke ich, auf der sicheren Seite. Hier gibt's auch die Option ggf. später eine Filterpatrone nachzurüsten (ebenso bei 1053). Die ASA's sollen auch relativ leise sein.
Mal sehen, 370,- sind zwar im Moment für mich recht viel, aber das Preis-/Leistungsverhältnis scheint hier gut zu passen.

Gruß
Frank

Ulrich Lanz
Beiträge: 613
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Ulrich Lanz »


Hallo Frank,

ich hab eine Scheppach HA2600,Saugleistung 1000m3/s. Abgesaugt werden TKS, Bandsäge und 260er Hobelmaschine. Dafür reicht die Saugleistung so einigermaßen, aber mehr auch nicht. Vor allem beim Hobeln kommt die Absaugung bei starkem Spananfall (Hobeln über mehr als die halbe Messerbreite und/oder starke Spanabnahme) schnell an ihre Grenzen. Außerdem musst du auch noch den Abfall der Saugleistung mit der Schlauchlänge berücksichtigen. Die standardmäßigen 3 m Schlauch sind bei der Leistung m.E. absolute Obergrenze für eine einigermaßen brauchbare Absaugleistung. Deshalb: Wenn ich heute noch einmal neu kaufen würde, würde ich eine Nummer größer kaufen, ggf., wenn der Preis ein Thema ist, auch gebraucht - das Angebot ist da ja relativ groß.

Der Feinfilter ist übrigens - da kann ich nur unterstreichen, was Armin schreibt - ein Muss. Der Unterschied zum Filtersack ist enorm, und da sollte man um der eigenen Gesundheit willen keinerlei Abstriche machen.

Viele Grüße

Uli

Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #17123]
Hallo,

ich habe nochmal nachgelesen, ich schrieb

> Unterdruck > 740Pa

Der muss aber am Ansaugstutzen der Hobelmaschine anliegen. Die Holzkraft
ASA 1051 hat am Geraet selbst nur 680Pa. 3m Schlauch mit 100mm Durchmesser
wuerde dann einen Verlust von 3x90Pa=270Pa ergeben. Somit kaeme man maximal
auf einen Unterdruck von 680Pa-270Pa=410Pa an der Hobelmaschine, was dann
garantiert zu wenig ist.

Ich denke, ich muss mir das wohl auch noch einmal ueberlegen, ob ich nicht
auch eine Nummer groesser nehme.

Kennt einer gute Links, wo man so etwas gebraucht bekommen kann, bitte kein
e**y*.

--
Dirk

Ulrich Lanz
Beiträge: 613
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Ulrich Lanz »


Hallo Dirk,

ich habe bis jetzt günstige Angebote meist nicht über die von dir genannte Quelle, sondern über die lokal am Kiosk erhältlichen Kleinanzeigenblätter bekommen. Bei uns im Nürnberger Großraum ist das - die "Alles", in München der "Sperrmüll" etc. Die sind unter quoka.de auch im Internet vertreten. Die Preise liegen meist unter den Kaufrauschpreisen bei ####.

Viele Grüße

Uli



Ingrid
Beiträge: 193
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Ingrid »


Hallo,
bitte berichtet weiter, wie Ihr Euch entscheidet. Ich lese "nur passiv" mit, hab im Moment keinen Überblick und von Saugleistungen keine Ahnung, da ich erstmal mit den Maschinen beschäftigt bin. ich brauch aber auch eine Anlage, vermutlich jedoch erst nächstes Jahr. Ich wollte damit zusätzlich meine Drechselbank absaugen. Hat jemand Erfahrungen mit selbstgebauten "Saugkästen" für Drechselbänke?
Viele Grüße
Ingrid

MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von MaxS »


Hallo an Alle,

Ich habs sicher schon öfter geschrieben: Mit meiner Scheppach/Alko Rohluftanlage (ich glaub ha 3200) mit 2000m³/h bin ich voll zufrieden, auch eklige Buchen und Eichenstäube werden dank Filterpatrone herausgefiltert. Wenn ihr die mal gebraucht mit Patrone seeht, kann ich euch nur raten, zuzuschlagen.

Thema Drechselbankabsaugung: Während des Drechseln ist eigentlich nur eine Staubabsaugung in Form einer Raumluftumwälzung sinnvoll. Währen des Schleifens dann wäre es sicherlich das Beste, selbst einen entsprechnenden Kasten zu bauen. Da hatte ich aber bisher keine Zeit. Wobei ich aber der Meinung bin, dass beim Handdrechseln/schleifen keine 100%ige Absaugung möglich ist. Aber es ist auf jeden Fall zu empfehlen, vor Allem bei der Bearbeitung von so "feinen Sachen" wie trockener Eiche.

Mfg
Maximilian schreiegg

Uwe Behle
Beiträge: 266
Registriert: Fr 22. Sep 2017, 12:12
Kontaktdaten:

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Uwe Behle »


Hallo,

was den Saugkasten für's Drechseln angeht, bin ich auch interessiert. Ich möchte da auch etwas unternehmen. Leider fliegen die Späne zum Teil nach vorne weg, also müßte die Saugleistung schon beträchtlich sein, um wenigstens das "Kleinzeug" abzusaugen. Ich habe eine stationäre AF22 (Felder), die zieht ordentlich weg, aber ob das für die Drechselanwendung reicht ist die Frage. Der Querschnitt ist ja ziemlich groß.
Mir wäre es schon recht, wenn ich die feinen Stäube wegkriege. Die Absaugung steht in einem anderen Kellerraum, von dort geht der Feinstaub dann direkt nach draußen. Wenn also schon jemand Erfahrungen mit solch einem Kasten hat - her damit.

Die AF22 kann ich übrigens empfehlen - mächtige Saugleistung. Steht sie im gleichen Raum, ist aber mit Feinstaubbelastung und ziemlich viel Lärm zu rechnen. Ich hatte vorher eine HA2600 von Scheppach. Die war leider beim Hobeln und Fräsen überfordert. Außerdem war der Spänesack in wenigen Minuten voll. Das Wechseln war dann immer etwas zeitraubend. Das ist bei der AF22 anders.

Gruß,

Uwe

Antworten