[
In Antwort auf #16997]
Hallo, an alle die sich mit freuen,
vielen Dank für Eure guten Wünsche!
Zur Maschine: Sie nennt sich seit vielen jahren TB E 5014, die kleine Schwester entsprechend 4512, bis zum Verschwinden des Magnum Holzbearbeitungsmaschinenprogramm führten sie den Zusatz "Magnum" im Namen, für einen Freund dieser Maschinenserie, sind sie das natürlich immer noch, deshalb auch: "die letzte Magnum....."
Die Maschine verfügt über eine VTC-Vollwellenelektronik, die, wie auch der Motor von Metabo kommen. Aber auch die entsprechenden TBM´s von Flott, hier nennen sie sich TB 13 STW, die kleinere mit der Bez. 10, und Kräku (dem Flott-nahen Unternehmen von Holzbearbeitungsmaschinen), hier K 16 STW, eine kleine TBM hat Kräku nicht im Progamm, haben die VTC und den Motor von Metabo drinnen. Die Stahl und Gussteile der Drillinge kömmen von Flott, einem der Hersteller von hochwertigen stationären Bohrmaschinen aller Größen überhaupt.
Die Aufnahmeleistungen und die Bohrleistungen werden von jedem der 3 Väter etwas anders "interpretiert", die Abgabeleistungen sind jedoch immer gleich, und die Bohrleistungen unterscheiden sich um jeweils 1mm.
Der einzige echte Unterschied betrifft die Ausladung der 3 Maschinen, Flott hat 185mm, Metabo hat 205mm und Kräku bietet großzügige 240mm.
Die Metabo (bei den anderen beiden weiß ich es nicht genau), hat eine mm-genaue Bohrtiefenarretierung, die sehr schnell und zuverlässig auf der Welle des Handhebels zu bedienen ist. Allein der zurückgehende Handhebel ist ein Genuß, nicht wie von einer Feder gegen den Anschlag geschnellt, sondern langsam und seidenweich geht der Handhebel nach dem Loslassen nach oben.
Alle 3 Maschinen besitzen eine dickwandige Bohrsäule, in der sich eine schmale Gasdruckfeder befindet, nach dem Lösen des Klemmhebels fällt nicht etwas der Triebkopf mit dem Bohrfutter auf die Grundplatte, sondern die Gasdruckfeder trägt die den Antriebskopf, dieser kann leicht per Hand hochgeschoben oder abgesenkt werden, Danach wird der Klemmhebel wieder angezogen.
Als einzige der 3 Hersteller bietet Kräku die Maschine mit einer Höhenverstellung per Handrad und Spindel, dieses Extra ist aber Aufpreispflichtig. Auch ein Anschlagsystem von 65cm Länge bietet nur Kräku, für die Holzbearbeitung finde ich die Länge zu gering.
Christoph und Gerhard haben es richtig erkannt, die neue TBM steht vorübergehend auf der neuen Hobelbank. Sie ist bereits geölt, alle Zangen funktionieren und sie wird in wenigen Tagen in allen Einzelheiten auf meiner Holz-Seite zu sehen sein. Natürlich informiere ich hier im Forum, mehr dann wenn alle Bilder online sind, dann auch gerne mit Diskussionsbeitrag hier im Forum!
Gruß Dietrich