Bandsäge oder Bandschleifmaschine
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Bandsäge oder Bandschleifmaschine
Hallo Holzfachleute,
gestern habe ich den neuen Hammer-Katalog bekommen - absolut tolle Maschinen übersichtlich in großformatigen Fotos toll präsentiert. Der Katalog eignet sich bestens als Gute-Nacht - Lektüre zum einschlafen und weiterträumen...
Aber im Ernst: Ich frage mich, was wohl für mich (jeder muß das natürlich für sich selber entscheiden) universeller und wichtiger ist: Eine Bandsäge (z.B. die N4400 von Hammer, siehe auch den derzeit laufenden Thread) oder eine Bandschleifmaschine (die HS 2200 von Hammer).
Das hängt sicher in erster Linie von den Werkstücken ab, die man herstellen will. Bei mir steht als nächstes ein Gewächshaus an, bei dem ich mich auch im Fensterbau üben möchte, da in weiter Ferne mir vorschwebt, einen Wintergarten selbst zu erstellen. Auch für Füllungen und Leimholzherstellung ist eine Bandschleifmaschine sicher recht brauchbar, denn mit einem Handbandschleifer ist es doch recht mühsam und das Ergebnis nicht mit einer Bandschleifmaschine zu vergleichen. Ab und zu wäre sicher auch eine Bandsäge interessant, mein letztes Projet war eine Gartenbank mit gescheiften Füssen und Lehne, die ich mit einer Stichsäge hergestellt habe, es ging, aber mit Bandsäge wäre es sicher einfacher gegangen.
Wer arbeitet mit einer Bandschleifmaschine und möchte dazu was sagen?
Viele Grüße
Paul.
Re: Bandsäge oder Bandschleifmaschine
Hallo,
nur als Kommentar zum Hammer-Katalog; die Fotos sind zwar OK aber viele Details sind nicht dargestellt (z.B. Bandsäge mit offenen Türen, ausserdem ist die Säge mit Zubehör dargestellt ohne das das angegeben ist, und das eine Foto zeigt die Ausführung mit Fussbremse (nicht CE)). In dem Katalog fehlen viele wichtige Detailinformationen und technische Daten. Die Angabe der Motorleistung in PS Aufnahmeleistung ist Augenwischerei. Der Bernardo Katalog ist besser gemacht, Holzkraft auch. Für die Website gilt das gleiche...
Hobeln geht vor Schleifen ;)
Gruss,
Timo
Re: Bandsäge oder Bandschleifmaschine
Hallo Paul,
die Frage müsste eigentlich heißen welche der beiden o.g Maschinen muß ich zuerst anschaffen:-)
Beide werden in der Freizeit-Tischlerei gebraucht!
Zur Hammer Bandsäge kann sicher Bernhard etwas sagen, mein erster Eindruck von der Maschine war durchaus positiv, die Rollenführung erinnert an die bekannte von Panhans.
Die Bandschleifmaschine von Hammer kenne ich nicht, blind würde ich aber bei Hammer nicht kaufen, denn es ist so das Hammer große Schwankungen in der Qualität seiner Maschinen zulässt.
Die ADH von Hammer in 41cm Breite die ich bei Volker gesehen habe, macht einen mehr als ordendlichen Eindruck, dagegen ist die neue K3 Formatsäge ein schlechter Scherz.
Gruß Dietrich
Re: Bandsäge oder Bandschleifmaschine
[In Antwort auf #16587]
Ich habe sowohl eine Bandsäge, Hema SR500, als auch einen Kantenschleifmaschine Flott KSM150. Die Hema ist der Mittelpunkt meines Wirkens mit Holz. Die Bandschleifmaschine eher eine Randerscheinung.
Weit wichtiger als die Schleifmaschine ist eine Hobelmaschine die ihren Namen verdient. Die Brauchbarkeit und somit der Stellenwert einer Bandsäge in der Werkstatt wird stark von ihrer Qualität abhängen, die beinflusst nämlich stark was damit geht und was nicht. Ich würde an der Bandsäge und auch den Bändern nicht sparen.
Ich habe sowohl eine Bandsäge, Hema SR500, als auch einen Kantenschleifmaschine Flott KSM150. Die Hema ist der Mittelpunkt meines Wirkens mit Holz. Die Bandschleifmaschine eher eine Randerscheinung.
Weit wichtiger als die Schleifmaschine ist eine Hobelmaschine die ihren Namen verdient. Die Brauchbarkeit und somit der Stellenwert einer Bandsäge in der Werkstatt wird stark von ihrer Qualität abhängen, die beinflusst nämlich stark was damit geht und was nicht. Ich würde an der Bandsäge und auch den Bändern nicht sparen.
Re: Bandsäge oder Bandschleifmaschine
Hallo Paul,
ich habe weder das eine, noch das andere. Eine Bandsäge wird aber die nächste Maschine sein, die ich mir anschaffe. Bisher haben alle Bandsägenbesitzer, mit denen ich gesprochen habe gesagt, daß sie nicht wissen, wie sie vorher ohne Bandsäge ausgekommen sind.
Noch ein Wort zu Hammer und Dietrichs Kritik an den Leistungsangaben: Das ist mir auch als erste schmerzlich aufgefallen. Leistung wird in KW angegeben. PS ist lediglich eine Art "traditionelle Einheit". Ist halt eine größere Zahl.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 741
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Bandsäge oder Bandschleifmaschine
Hallo Till, Deinen Beitrag kann ich nur unterstreichen, besser finde ich kann mann es nicht beschreiben.
Gruß Volker
Re: Bandsäge oder Bandschleifmaschine
[In Antwort auf #16593]
Hallo Freunde,
vielen Dank für Eure Kommentare.
Timo: Daß eine derartige Maschine nicht alleine aus dem Katalog heraus gekauft werden kann, ist für mich klar. Eine eingehende Besichtigung und natürlich Vergleich mit anderen Fabrikaten ist unerläßlich.
Dietrich: Ich geb Dir schon recht, wenn Du meinst, beide wären wünschenwert. Aber man muß Prioritäten setzen, vor allem muß ich erstmal meine Werkstatt erweitern, sonst bringe ich weder die eine noch die andere Maschine unter.
Das Argument, daß eine Bandsäge sehr vielseitig ist und sehr oft eingesetzt werden kann, hört man immer wieder. Aber ich habe eine Bandschleifmaschine anläßlich eines Schreinerkurses kennen- und schätzen gelernt. Es ist schon erstaunlich, wie viele Ungenauigkeiten, die sich ins Werkstück eingeschlichen haben, man damit wieder wegschleifen kann!
Viele Grüße
Paul.
Hallo Freunde,
vielen Dank für Eure Kommentare.
Timo: Daß eine derartige Maschine nicht alleine aus dem Katalog heraus gekauft werden kann, ist für mich klar. Eine eingehende Besichtigung und natürlich Vergleich mit anderen Fabrikaten ist unerläßlich.
Dietrich: Ich geb Dir schon recht, wenn Du meinst, beide wären wünschenwert. Aber man muß Prioritäten setzen, vor allem muß ich erstmal meine Werkstatt erweitern, sonst bringe ich weder die eine noch die andere Maschine unter.
Das Argument, daß eine Bandsäge sehr vielseitig ist und sehr oft eingesetzt werden kann, hört man immer wieder. Aber ich habe eine Bandschleifmaschine anläßlich eines Schreinerkurses kennen- und schätzen gelernt. Es ist schon erstaunlich, wie viele Ungenauigkeiten, die sich ins Werkstück eingeschlichen haben, man damit wieder wegschleifen kann!
Viele Grüße
Paul.
Re: Bandsäge oder Bandschleifmaschine
Hallo Paul,
das stimmt schon, daß man viele Ungenauigkeiten ausschleifen kann... Je besser Du aber wirst, desto weniger Ungenauigkeiten wirst Du haben! Durch das Schleifen fehlen Dir dann wieder die mm und irgendwann hast Du vielleicht den Anspruch überhaupt ohne auszukommen (wenn es sich nicht um spezielle Schleifarbeiten handelt). Also: eine gute Bandsäge leistet Dir wahrscheinlich längere Zeit Deines Lebens gute Dienste, da Du sie (vermutlich)öfter brauchst als eine Bandschleifmaschine. Ich erinnere mich aber, daß es einst Bandsägen gab, die man mit Rollen in (senkrechte) Bandschleifmaschinen umrüsten konnte. Vielleicht wühlst Du Dich mal durch den Zubehörkatalog der einzelnen Hersteller. Eventuell gibts das noch. Allerdings kann ich keine Angaben zu den Umrüstzeiten machen.
Viele Grüße,
Ingrid
Re: Bandsäge oder Bandschleifmaschine
Hallo Paul
Hast du denn eine Tischfraese?
Fuer die gibt es Schleifigel,mit denen kann man
auch schon sehr gute Ergebnisse erziehlen.
Also wenn ich waehlen muesste zwischen den zwei
Alternativen,Bandschleifer/Bandsaege als erstes
die Bandsaege.
Gruss Thomas
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Bandsäge oder Bandschleifmaschine
Hallo Paul
Ich würde dir auch zur Bandsäge raten, die Einsatzmöglichkeiten sind sehr groß und auch ich frage mich, wie hast du vorher ohne Bandsäge gearbeitet.
Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass ich bei meiner Bandsäge anstatt des Sägebandes ein Schleifband auflegen kann (20mm breit) und ich von dieser Möglichkeit sehr oft gebrauch mache. Es geht viel besser als mit einem Schleifbüchse (oder Schleifigel?), da das Band eine Länge von 2225mm hat, besteht überhaupt nicht die Gefahr einer Überhitzung und es ist erstaunlich welche Holzmengen man damit entfernen kann.
Das meine Maschine auch noch einen Schleifteller (220mm Durchmesser) hat, möchte ich auch noch erwähnen, allerdings nutze ich diesen zu meiner eigenen Überraschung fast garnicht.
Gruß Franz