Hallo zusammen,
ich habe eine gebrauchte mobile Absaugung von Spänex erstanden die laut Datenblatt einem Nennvolumenstrom von 1350 m3/h und einem Nennunterdruck von 2850 Pa und einen 140 mm Ausgang hat.
Ich überlege gerade ob die Maschine hinreichend Leistung hat, um sie in einem Nebenraum zu stellen oder ob Sie doch direkt in die Werkstatt muss.
Wir haben eine kleine Formatkreissäge mit 250 mm Sägeblatt (120 und 60 mm Absaugung), eine Abrichtdickenhobel-Kombi mit 40 cm (120 mm) und eine Bandsäge (100 mm Absaugung) . Die Maschinen benutzen wir immer nur einzeln.
Aus dem Nebenraum wäre die Leitungslänge 7 m in 140 mm Rohren an der Decke entlang und der Abgang zum Boden 2 m in 120 mm und ca. 1,5 m im 120 mm Schlauch.
Laut folgendem Rechner verlieren wir etwa 1400 Pa an Druck in den Rohen und im Schlauch https://airfilter.expert/berechnungstools/druckverlust/
Laut http://katalog.haeckel-gmbh.de/seite091 ... nlagen.pdf etwa 700 Pa.
Die Luftgeschwindigkeit müsste laut den Tabellen und Rechnern im 140 mm Rohr 24 m/s und im 120 mm Rohr über 30 m/s sein. Das ist laut den verlinkten Unterlagen mehr als ausreichend.
Soweit die Theorie. Hat unsere Absaugung genügend Leistung?
Viele Grüße
Sebastian
Absaugung
Re: Absaugung
Hallo Sebastian,
dem Gefühl nach würde ich sagen: Müsste reichen.
Die Angaben deuten auf ein Reinluftgerät hin; normalerweise ist der Nennvolumenstrom beim Nennunterdruck angegeben - das sollte im Datenblatt ersichtlich sein.
Grund meiner Abschätzung:
An meiner Rohluftanlage, die max. 2000m³/h fördert und max. 1800Pa Druckdifferenz erreicht (maximal-, keine Nennwerte!), hängen ca. 4m Rohr ø140 mit drei 90° Bögen, insgesamt ca. 5m Schlauch ø140, dann ein Verteiler und dann die Schläuche zu den Maschinen . je ca. 2m ø100, bei der Formatsäge zusätzlich ca. 3m ø80. Auch die 320er Hobelmaschine und die Kreissäge, die immer wieder auch dickeres (bis 10cm) und viel Massivholz sieht, werden mehr als ausreichend abgesaugt.
Meine Empfehlung: Wenige Bögen vorsehen, alles sauber abdichten und eine gut zugängliche Klötzchenfalle verwenden. Zusätzlich sind Schläuche mit glatter Innenwand deutlich sparsamer, was den Verlust an Leistung angeht. Und natürlich: Filter häufig reinigen.
Gruß
Max
dem Gefühl nach würde ich sagen: Müsste reichen.
Die Angaben deuten auf ein Reinluftgerät hin; normalerweise ist der Nennvolumenstrom beim Nennunterdruck angegeben - das sollte im Datenblatt ersichtlich sein.
Grund meiner Abschätzung:
An meiner Rohluftanlage, die max. 2000m³/h fördert und max. 1800Pa Druckdifferenz erreicht (maximal-, keine Nennwerte!), hängen ca. 4m Rohr ø140 mit drei 90° Bögen, insgesamt ca. 5m Schlauch ø140, dann ein Verteiler und dann die Schläuche zu den Maschinen . je ca. 2m ø100, bei der Formatsäge zusätzlich ca. 3m ø80. Auch die 320er Hobelmaschine und die Kreissäge, die immer wieder auch dickeres (bis 10cm) und viel Massivholz sieht, werden mehr als ausreichend abgesaugt.
Meine Empfehlung: Wenige Bögen vorsehen, alles sauber abdichten und eine gut zugängliche Klötzchenfalle verwenden. Zusätzlich sind Schläuche mit glatter Innenwand deutlich sparsamer, was den Verlust an Leistung angeht. Und natürlich: Filter häufig reinigen.
Gruß
Max
-
Sebastian51
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 09:22
Re: Absaugung
Hallo Max,
wenn Reinluft bedeutet, dass der Ventilator hinter dem Filter ist, dann ist das in der Tat so. Das Gerät hat einen eingebauten Zyklon, daher ist meiner Meinung nach ein eigener Klötzchenfänger nicht notwendig.
Meine Angaben waren die Nennwerte, also Nennunterstrom (1350 m3/h) und Nennunterdruck (2850 Pa).
Deine Angaben klingen ja schon mal vielversprechend.
Viele Grüße
Sebastian
wenn Reinluft bedeutet, dass der Ventilator hinter dem Filter ist, dann ist das in der Tat so. Das Gerät hat einen eingebauten Zyklon, daher ist meiner Meinung nach ein eigener Klötzchenfänger nicht notwendig.
Meine Angaben waren die Nennwerte, also Nennunterstrom (1350 m3/h) und Nennunterdruck (2850 Pa).
Deine Angaben klingen ja schon mal vielversprechend.
Viele Grüße
Sebastian
-
Stefan Krieger
- Beiträge: 332
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08
Re: Absaugung
Moin Max, moin Sebastian,
wenige Bögen ist gut und diese möglichst sanft ausführen ist noch besser! Ich bin da auch kein Experte und bei mir steht das Thema auch immer noch aus - aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es wichtig ist, statt eines "scharfen" 90°-Bogens lieber "sanft" in Stufen um die Kurven zu gehen: also bspw. zunächst ein 45°-Winkel, dann ein kurzes gerades Stück und dann erst die weiteren 45°.
Dazu gibt es im woodworker-Forum aber auch diverse Threads, wo das sehr ausgiebig diskutiert wird...
Schöne Grüße und viel Erfolg,
Stefan
PS: Justus (magmog) kennt sich da meines Wissens auch ziemlich gut mit aus, vielleicht antwortet er hier ja auch noch?
wenige Bögen ist gut und diese möglichst sanft ausführen ist noch besser! Ich bin da auch kein Experte und bei mir steht das Thema auch immer noch aus - aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es wichtig ist, statt eines "scharfen" 90°-Bogens lieber "sanft" in Stufen um die Kurven zu gehen: also bspw. zunächst ein 45°-Winkel, dann ein kurzes gerades Stück und dann erst die weiteren 45°.
Dazu gibt es im woodworker-Forum aber auch diverse Threads, wo das sehr ausgiebig diskutiert wird...
Schöne Grüße und viel Erfolg,
Stefan
PS: Justus (magmog) kennt sich da meines Wissens auch ziemlich gut mit aus, vielleicht antwortet er hier ja auch noch?
-
Konrad Holzkopp
- Beiträge: 1757
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Absaugung
Guuden,
@Stefan: vielen Dank für die Blumen!
@Sebastian und alle weiteren,
hier ein paar meiner Bemerkungen zum Thema und auch die anderer.
https://www.woodworker.de/forum/search/ ... mog&o=date
Mit einem Maschinenstellplan und einem Grundriss der Räumlichkeiten kann man dann konkreter beraten.
Der Ventilator dürfte ausreichend sein, die Agreate von Spänex sind keine Blender.
Wichtig ist möglichst viel gepflegte Filterfläche.
Bei Aufstellung im Nebenraum ist eine Luftrückführung sicherzustellen,
in die einfach eine zusätzliche günstige Filtereinheit eingebaut werden sollte.
Gut Holz!
Justus
@Stefan: vielen Dank für die Blumen!
@Sebastian und alle weiteren,
hier ein paar meiner Bemerkungen zum Thema und auch die anderer.
https://www.woodworker.de/forum/search/ ... mog&o=date
Mit einem Maschinenstellplan und einem Grundriss der Räumlichkeiten kann man dann konkreter beraten.
Der Ventilator dürfte ausreichend sein, die Agreate von Spänex sind keine Blender.
Wichtig ist möglichst viel gepflegte Filterfläche.
Bei Aufstellung im Nebenraum ist eine Luftrückführung sicherzustellen,
in die einfach eine zusätzliche günstige Filtereinheit eingebaut werden sollte.
Gut Holz!
Justus
Gut Holz!
Justus
Justus