Guten Abend,
ich würde gerne Fronten für dieses Sitzmöbel selber machen:
https://plum-living.com/de/kit/styler/b ... daa8d1bf55
Kann mann selber diese Fronten in ähnlicher Qualität herstellen, und wenn ja mit welchem Material genau?
Danke für Tipps
LG
Horst
Wie Fronten veredeln?
-
- Beiträge: 127
- Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59
Re: Wie Fronten veredeln?
Hallo Horst
Mein erster Gedanke wäre da lackiertes MDF. Aber mit der genauen Verarbeitung, dass man ein gutes Lackierergebnis bekommt, kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.
Gruß Michael
Mein erster Gedanke wäre da lackiertes MDF. Aber mit der genauen Verarbeitung, dass man ein gutes Lackierergebnis bekommt, kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.
Gruß Michael
Re: Wie Fronten veredeln?
Hallo Horst,
herzlich Willkommen auf woodworking.de
Die gezeigten Fronten sind wohl spritzlackiert auf MDF. Ich würde die vom Tischler/Schreiner machen lassen.
Liebe Grüße
PEdder
herzlich Willkommen auf woodworking.de
Die gezeigten Fronten sind wohl spritzlackiert auf MDF. Ich würde die vom Tischler/Schreiner machen lassen.
Liebe Grüße
PEdder
-
- Beiträge: 1146
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Wie Fronten veredeln?
Hallo HorstderTänzer,
wie die Vorschreiber schon erwähnt haben - wahrscheinlich ist das MDF und lackiert. Oder Spanplatte mit Grundierfolie+Kante und lackiert.
Kann aber auch eine unifarbene kunststoffbeschichtete Spanplatte mit Kante sein.
Ich weiß nichts über Deine Vorkenntnisse.
Hast Du z.B. eine Ahnung was MDF ist? Hast Du schon mal etwas lackiert?
Über die Oberflächenqualität kann ich anhand der Interentseite nichts sagen.
Über Deine Qualitätsansprüche ebenfalls nicht.
Mit "Kellermitteln" läßt sich eine "Lackierraum-Qualität" nur sehr schwierig erreichen.
Vom Prinzip - lackieren kannst Du selber. Das geht mit Motivation und einem Pinsel, besser mit einer Lackierrolle/-walze, noch besser Du hast Lackierpistole und eine geeigneten Kompressor zur Verfügung.
Du wirst in jedem Fall mehrere (min. zwei) Lackierdruchgänge brauchen, abhängig von Deiner gewünschten Qualität.
Zusätzlich benötigst Du also Schleifpapier für den Zwischenschiff.
Und natürlich Material und Lack.
Auch ganz wichtig - Du benötigst auch Platz und entsprechend Ablagemöglichkeiten während der Trocknungsphase für - so wie ich Bild und Stückliste verstehe - zweimal Seiten, einmal Deckel und dreimal Türe. Das ist nicht wenig.
Und natürlich Material und Lack.
Wenn das was für Dich ist, kannst Du loslegen.
Sofern die angebotenen Artikel in Tischler-/Schreinerqualität lackiert wären , fände ich die aufgerufenen Preise nicht übertrieben.
Farbig lackiert Sitzflächen halte ich persönlich dauerhaft von der Optik her für problematisch. Es gibt `ringfeste´ Lacke, die sind aber schwierig ohne richtige Ausrüstung zu verarbeiten.
Und ringfest heißt nicht dauerhaft "jeans-nieten-fest".
Gruß, Andreas
wie die Vorschreiber schon erwähnt haben - wahrscheinlich ist das MDF und lackiert. Oder Spanplatte mit Grundierfolie+Kante und lackiert.
Kann aber auch eine unifarbene kunststoffbeschichtete Spanplatte mit Kante sein.
Ich weiß nichts über Deine Vorkenntnisse.
Hast Du z.B. eine Ahnung was MDF ist? Hast Du schon mal etwas lackiert?
Über die Oberflächenqualität kann ich anhand der Interentseite nichts sagen.
Über Deine Qualitätsansprüche ebenfalls nicht.
Mit "Kellermitteln" läßt sich eine "Lackierraum-Qualität" nur sehr schwierig erreichen.
Vom Prinzip - lackieren kannst Du selber. Das geht mit Motivation und einem Pinsel, besser mit einer Lackierrolle/-walze, noch besser Du hast Lackierpistole und eine geeigneten Kompressor zur Verfügung.
Du wirst in jedem Fall mehrere (min. zwei) Lackierdruchgänge brauchen, abhängig von Deiner gewünschten Qualität.
Zusätzlich benötigst Du also Schleifpapier für den Zwischenschiff.
Und natürlich Material und Lack.
Auch ganz wichtig - Du benötigst auch Platz und entsprechend Ablagemöglichkeiten während der Trocknungsphase für - so wie ich Bild und Stückliste verstehe - zweimal Seiten, einmal Deckel und dreimal Türe. Das ist nicht wenig.
Und natürlich Material und Lack.
Wenn das was für Dich ist, kannst Du loslegen.
Sofern die angebotenen Artikel in Tischler-/Schreinerqualität lackiert wären , fände ich die aufgerufenen Preise nicht übertrieben.
Farbig lackiert Sitzflächen halte ich persönlich dauerhaft von der Optik her für problematisch. Es gibt `ringfeste´ Lacke, die sind aber schwierig ohne richtige Ausrüstung zu verarbeiten.
Und ringfest heißt nicht dauerhaft "jeans-nieten-fest".
Gruß, Andreas
Re: Wie Fronten veredeln?
Hallo zusammen,
ähnliche Farben kann man auch mit Linoleum erreichen, ganz ohne Lackierarbeiten, aber dafür natürlich auch nicht in der genau gleichen Optik.
Ein Kompromiss wäre z.B. evtl. die Herstellung der Flächen aus Sperrholz guter Qualität (z.B. Multplex oder Buche) und die Beschichtung der Flächen mit Linoleum (geht recht einfach mit Kontaktkleber auch ohne Furnierpresse) oder die Verwendung von Einleimern und billigerem Plattenmaterial zur Konstruktion, was dann ebenfalls flächig mit Linoleum belegt wird. Die Schmalseiten würde ich nur sauber bearbeiten und ölen.
MDF lackieren ist relativ viel Aufwand (Rohplatte sauber bearbeiten, mehrfach füllern, meist zweimal Farblack und dann Klarlack, jeweils mit Zwischenschliff) und sollte sorgfältig gemacht werden, weil das Ergebnis sonst wirklich nicht gut ist. Außerdem sind gut 2K-Lacke meist nur in größere Gebinden erhältlich.
Gruß
Max
ähnliche Farben kann man auch mit Linoleum erreichen, ganz ohne Lackierarbeiten, aber dafür natürlich auch nicht in der genau gleichen Optik.
Ein Kompromiss wäre z.B. evtl. die Herstellung der Flächen aus Sperrholz guter Qualität (z.B. Multplex oder Buche) und die Beschichtung der Flächen mit Linoleum (geht recht einfach mit Kontaktkleber auch ohne Furnierpresse) oder die Verwendung von Einleimern und billigerem Plattenmaterial zur Konstruktion, was dann ebenfalls flächig mit Linoleum belegt wird. Die Schmalseiten würde ich nur sauber bearbeiten und ölen.
MDF lackieren ist relativ viel Aufwand (Rohplatte sauber bearbeiten, mehrfach füllern, meist zweimal Farblack und dann Klarlack, jeweils mit Zwischenschliff) und sollte sorgfältig gemacht werden, weil das Ergebnis sonst wirklich nicht gut ist. Außerdem sind gut 2K-Lacke meist nur in größere Gebinden erhältlich.
Gruß
Max
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 1. Okt 2025, 21:09
Re: Wie Fronten veredeln?
Vielen Dank für die vielen guten Antworten. So wie ich euch verstehe, ist der zeitliche Aufwand hoch und die preisliche Ersparnis gering, wenn ich die MDF-Lackierung selber zu Hause versuche.
An Linoleum habe ich auch schon gedacht, allerdings erscheint mit dies auch nicht günstig (Ein Desktop Lineoleum kostet 60€ pro m2)
https://www.bricoflor.de/forbo-desktop- ... bU4Vy1TjNU
Oder hättet Ihr hier noch andere Tipps?
An Linoleum habe ich auch schon gedacht, allerdings erscheint mit dies auch nicht günstig (Ein Desktop Lineoleum kostet 60€ pro m2)
https://www.bricoflor.de/forbo-desktop- ... bU4Vy1TjNU
Oder hättet Ihr hier noch andere Tipps?