Dekor-Spanplatten Ausrisse nur auf Eintrittsseite

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Derb
Beiträge: 3
Registriert: Di 8. Jul 2025, 20:37

Dekor-Spanplatten Ausrisse nur auf Eintrittsseite

Beitrag von Derb »

Hallo zusammen,

ich mache derzeit ein größeres privates Projekt mit Dekor-Spanplatten mit Melaminharz-Beschichtung.
Habe mir auch extra ein neues DH-Sägeblatt (glaube 72 oder 80 Zähne) vom lokalen Profi für die alte Tischkreissäge geholt (Martin T72).

Die Maschine hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel und wurde auch jahrelang hauptsächlich zum Brennholz schneiden missbraucht. Dementsprechend ist alles nicht mehr so gut justiert wie es mal war. Ich glaube leider auch, dass die Welle vom Sägeblatt minimal eiert.
Dennoch waren während der ersten beiden Tage die Schnitte alle einwandfrei.

Seit heute habe ich allerdings auf der Oberseite (Eintrittsseite) viele unschöne Ausrisse, teilweise bis 1mm tief. Die Unterseite ist nach wie vor einwandfrei.

Was ich schon versucht habe:
- Parallelanschlag besser eingestellt (Spanplatte ist auf der Hinterseite teilweise verbrannt)
- Drehzahl von 4000 auf 5500u/min erhöht
- Klebestreifen auf Oberseite


Alle diese Maßnahmen haben die Ausrisse auf jeden Fall verringert und es schneidet sich auch mit weniger Kraftaufwand, aber dennoch ist es ärgerlich.
Ich verstehe nicht warum die Eintrittsseite dermaßen Probleme macht wo doch normalerweise die Austrittsseite die problematische ist.

Irgendwelche Tipps? Wie "tief" sollte der Schnitt den normalerweise sein? Ich schneide zur Zeit so, dass der ganze Zahn am Höhepunkt komplett aus der 19mm Platte herausragt.

LG Derb
MaxS
Beiträge: 1628
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Dekor-Spanplatten Ausrisse nur auf Eintrittsseite

Beitrag von MaxS »

Guten Abend,

eine T72 zum Brennholz sägen....
Naja, andere nehmen die 800er Hema.

Was die Ausrisse angeht: Kann es sein, dass die beim aufsteigenden Zahn (beim Spaltkeil) entstehen? Damit würde der nachschneiden und somit beim Austritt aus der Platte nach oben die Fehler verursachen.

Bei einer 19er Span sollte man wenig Kraft zum Sägen brauchen und Brandstellen sollte es gar keine geben. Da scheint etwas grundlegend nicht zu passen - ist irgendwo ein Span eingeklemmt (z.B. zwischen Lineal und Anschlaggrundkörper)?

Der Blattüberstand wird manchmal von der Sägeblattherstellern empfohlen, man kann da auch etwas herumspielen. Was Du schreibst, klingt aber vernünftig.
Welches Blatt hast Du? ø300? Hersteller?

Der Rundlauf der Welle sollte natürlich gut sein, wobei die Flansche nicht weniger wichtig sind: Planlauf. Sofern aber die Schnitte mit dem Blatt gut waren, sollte es ja daran nicht liegen.

Gruß
Max
Derb
Beiträge: 3
Registriert: Di 8. Jul 2025, 20:37

Re: Dekor-Spanplatten Ausrisse nur auf Eintrittsseite

Beitrag von Derb »

Ja ich weiss, die Maschine ist eigentlich zu schade zum Brennholz schneiden. Aber da der Werkstattbetrieb vor 15 Jahren eingestellt wurde und alle Maschinen ihrem Lebensende näherkommen wird halt alles noch irgendwie genutzt. Wir haben auch noch andere Sägen für Brennholz aber für Platten und längere Bretter bietet sich dann eben die T72 an.

Das Blatt hat einen 300er Durchmesser und müsste von AKE sein, relabeled für den lokalen lokalen Vertreiber.

Ich habe das Blatt jetzt zum Schärfen gegeben. Der Händler konnte sich die Ausrisse auch nicht erklären, meinte aber es sieht ziemlich malträtiert aus. Die Ausrisse treten definitiv an der Vorderseite (Eintrittsseite) der Säge auf.

Meine Hoffnung ist jetzt, dass der ursprünglich schlecht eingestellte Parallelanschlag (zulaufender Winkel) und eine Anfangs zu langsame Vorschubgeschwindigkeit von meiner Seite her die Schneiden an der Seite kaputt gemacht haben und das Problem nach dem Nachschärfen einfach nicht mehr auftritt.
MaxS
Beiträge: 1628
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Dekor-Spanplatten Ausrisse nur auf Eintrittsseite

Beitrag von MaxS »

Bitte berichte, ob es nach dem Schärfen funktioniert.

Übrigens, falls die ganzen Gerätschaften nur noch im Weg herumstehen: Solche Maschinen bekommt man durchaus noch verkauft, auch, wenn sie schon recht alt und gebraucht sind. Zu Schade für den Schrott sind sie ziemlich sicher.

Gruß
Max
Hauke Schmidt
Beiträge: 423
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Wohnort: Nahe Oldenburg

Re: Dekor-Spanplatten Ausrisse nur auf Eintrittsseite

Beitrag von Hauke Schmidt »

Moin,

ich habe es aufgegeben, ausrissfrei zu sägen. Die Kosten für Sägeblätter (und Vorritzer) sind doch erheblich. Und bei den billgen Spanplatten wird das eh nichts. Lieber fräse ich die Kanten an der TF nach (Maßzugabe). Dann wirds auf jeden Fall ausrissfrei.

LG Hauke
Derb
Beiträge: 3
Registriert: Di 8. Jul 2025, 20:37

Re: Dekor-Spanplatten Ausrisse nur auf Eintrittsseite

Beitrag von Derb »

Habe das geschärfte Blatt bekommen und damit liefs die ersten ~20m auch einwandfrei. Jedenfalls besser als beim ersten Versuch, dank besser eingestellten Anschlägen. Es sägt sich jetzt auch viel leiser und ruhiger.

Nur leider zeigen sich jetzt schon wieder die ersten kleinen Ausreißer, die auch alle paar Schnitte schlimmer werden. Leider ist die Qualität jetzt schon wieder kaum brauchbar, gerade wo ich mit den Fronten anfangen wollte.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Welle der Kreissäge eine kleine Unwucht hat. Da wird es wohl immer wieder aufs gleiche Ergebnis rauslaufen.

@Hauke:
In die Richtung tendier ich in der Zwischenzeit auch. Morgen schau ich mal, was alles an Fräsköpfen da ist. Verwendest du einen speziellen Fräskopf? Wir haben eine alte Tischfräse, keine Ahnung ob der Lochdurchmesser genormt ist.


LG Derb
MaxS
Beiträge: 1628
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Dekor-Spanplatten Ausrisse nur auf Eintrittsseite

Beitrag von MaxS »

Kann auch (mit) an einer beschissenen Beschichtung liegen, teils sind die recht abrasiv.

Was die TF betrifft: Heute sind ø30 und ø40 Standard, wobei die 30er Bohrung im normalen Bereich am häufigsten ist. Die 40er Fräsdorne werden meist für eher schwere, große Werkzeuge verwendet.
Falls Du noch nie mit einer Tischfräse gearbeitet hast, lies Dich bitte erstmal ein oder lass Dir das zeigen. Man kann mit der Maschine sehr sicher arbeiten, aber das Potential für Fehler und gefährliche Situationen ist nicht zu verachten. Früher gab es auch Dorne mit 16, 24, 25mm, die sind heute aber meines Wissens nicht mehr zugelassen.

Ideal wäre wohl ein DIA-Fügekopf mit mit beidseitigem starkem Achswinkel - sowas hat man selten herumliegen. Ich würde erstmal einen Falzkopf o.Ä. testen, zumindest HM-Schneiden sind Pflicht.

Gruß
Max
Antworten