Thermoholz erkennen?
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43
Thermoholz erkennen?
Hallo in die Runde,
ich hab mal eine Frage an die Experten hier im Forum. Gibt es eine Möglichkeit, Thermoholz im Nachhinein zu erkennen? Ich hatte vor längerer Zeit bei einem Holzhändler amerikanischen Nussbaum als 60er Bohlen gekauft. Bei den Bearbeitungen hatte ich das Gefühl, dass es sich hier um Thermoholz oder hitzebehandeltes Holz handeln muss. Es splittert einfach anders und die Fasern brechen leichter und sind nicht so elastisch, wie ich das gefühlt sonst so kenne, aus 42 Jahren Holzarbeiten. Gibt es eine Möglichkeit, das nachträglich zu erkennen oder zu testen? Ich fände es schon ziemlich daneben, das nicht als Info beim Kauf zu erfahren.
Vielleicht fällt ja jemandem was ein dazu? Danke im Voraus und allen eine gute Zeit.
Gruß Uli
ich hab mal eine Frage an die Experten hier im Forum. Gibt es eine Möglichkeit, Thermoholz im Nachhinein zu erkennen? Ich hatte vor längerer Zeit bei einem Holzhändler amerikanischen Nussbaum als 60er Bohlen gekauft. Bei den Bearbeitungen hatte ich das Gefühl, dass es sich hier um Thermoholz oder hitzebehandeltes Holz handeln muss. Es splittert einfach anders und die Fasern brechen leichter und sind nicht so elastisch, wie ich das gefühlt sonst so kenne, aus 42 Jahren Holzarbeiten. Gibt es eine Möglichkeit, das nachträglich zu erkennen oder zu testen? Ich fände es schon ziemlich daneben, das nicht als Info beim Kauf zu erfahren.
Vielleicht fällt ja jemandem was ein dazu? Danke im Voraus und allen eine gute Zeit.
Gruß Uli
Re: Thermoholz erkennen?
Trocknungsfehler?
Re: Thermoholz erkennen?
Durch die Erhitzung verändert sich die Holzfarbe deutlich. Sieht es für dich wie klassisches Ami Nussholz aus?
Re: Thermoholz erkennen?
Hallo Ulrich,
hab über Dein Problem nachgedacht. Irgendwie macht es mir keinen Sinn, Nussholz als Thermoholz an zu bieten. Das macht ja nur dann Sinn, wenn das Holz irgendwie Wetter oder Saunafest o.ä. werden soll. Es würden mir einige Holzarten einfallen die sich dafür eignen, Nuss wäre mir neu.
Deswegen würde ich wie Pedder eher auf einen Trocknungsfehler schliessen:
Vielleicht wurde mit zu hoher Temperatur getrocknet?
Um das aber im Nachhinein zu beurteilen fällt mir allerdings keine Methode ein.
Ich kenne nur die gewöhnlichen Trocknungfehler wie z.B. Trocknungsrisse. Die würden auf Deiner eher dicke Ware bei zu schneller Trocknung sicherlich zu sehen sein. Wenn aber langsam getrocknet wurde um dann zum Schluss hoch erhitzt, wüsste ich auch nicht wie das im Nachhinein beurteilt werden kann, ausser eben mit der schlechten Bearbeitung, die Du schon geschildert hast.
Diese hohe Temperatur kann dazu da sein, Lebewesen ab zu töten, entweder weil kein Holz mit Schädlingen verkauft werden wollte, oder um die Verbreitung von invasiven Arten zu unterbinden. Zwar gibt es in Europa meines Wissens bisher keine solche Regelungen, aber falls dieses Holz auch woanders verkauft werden sollte, könnte dies womöglich eine Erklärung sein.
Wirklich weiterhelfen konnte ich Dir wohl nicht, aber wer weiss, vielleicht war es doch nirgendwie nützlich.
'nen schönen Feierabend in die Runde,
Fabien
hab über Dein Problem nachgedacht. Irgendwie macht es mir keinen Sinn, Nussholz als Thermoholz an zu bieten. Das macht ja nur dann Sinn, wenn das Holz irgendwie Wetter oder Saunafest o.ä. werden soll. Es würden mir einige Holzarten einfallen die sich dafür eignen, Nuss wäre mir neu.
Deswegen würde ich wie Pedder eher auf einen Trocknungsfehler schliessen:
Vielleicht wurde mit zu hoher Temperatur getrocknet?
Um das aber im Nachhinein zu beurteilen fällt mir allerdings keine Methode ein.
Ich kenne nur die gewöhnlichen Trocknungfehler wie z.B. Trocknungsrisse. Die würden auf Deiner eher dicke Ware bei zu schneller Trocknung sicherlich zu sehen sein. Wenn aber langsam getrocknet wurde um dann zum Schluss hoch erhitzt, wüsste ich auch nicht wie das im Nachhinein beurteilt werden kann, ausser eben mit der schlechten Bearbeitung, die Du schon geschildert hast.
Diese hohe Temperatur kann dazu da sein, Lebewesen ab zu töten, entweder weil kein Holz mit Schädlingen verkauft werden wollte, oder um die Verbreitung von invasiven Arten zu unterbinden. Zwar gibt es in Europa meines Wissens bisher keine solche Regelungen, aber falls dieses Holz auch woanders verkauft werden sollte, könnte dies womöglich eine Erklärung sein.
Wirklich weiterhelfen konnte ich Dir wohl nicht, aber wer weiss, vielleicht war es doch nirgendwie nützlich.
'nen schönen Feierabend in die Runde,
Fabien
-
- Beiträge: 1641
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Thermoholz erkennen?
Hallo,
eventuell würde ich das beim Händler reklamieren.
Es grüßt Johannes
eventuell würde ich das beim Händler reklamieren.
Es grüßt Johannes
Re: Thermoholz erkennen?
Danke für die interessanten Einschätzungen! Ich finde es auch seltsam, dass man Thermoholz nicht klar deklariert bekommt – das sollte bei so teurem Material wie amerikanischem Nussbaum selbstverständlich sein. Ich habe selbst schon erlebt, dass hitzebehandeltes Holz deutlich spröder wird und sich anders verarbeiten lässt. Vielleicht könnte ein einfacher Bruchtest an einem Reststück Hinweise geben?
Re: Thermoholz erkennen?
Spannende Diskussion! Ich stimme Fabi zu Thermobehandlung bei Nussbaum klingt ungewöhnlich, außer es war für den Außeneinsatz gedacht. Vielleicht lohnt sich wirklich eine Rückfrage beim Händler. Eventuell haben sie Chargen verwechselt oder es war gar nicht vorgesehen, das zu verkaufen. Ein bisschen mehr Transparenz beim Kauf wäre wünschenswert.
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59
Re: Thermoholz erkennen?
Hallo Uli
Dass sich amerikanischer Nussbaum beim Bearbeiten ganz anders anfühlt als unser heimischer, ist aber bekannt? Von thermisch behandeltem Nussbaum habe ich auch noch nie gehört. Andererseits aber von Kirschbaum. Von daher, möglich wäre es.
Gruß Michael
Dass sich amerikanischer Nussbaum beim Bearbeiten ganz anders anfühlt als unser heimischer, ist aber bekannt? Von thermisch behandeltem Nussbaum habe ich auch noch nie gehört. Andererseits aber von Kirschbaum. Von daher, möglich wäre es.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43
Re: Thermoholz erkennen?
Hallo in die Runde,
danke schonmal, dass ihr alle miträtselt. Ich weiss, es hört sich etwas schräg an, und ich kann mich auch nur auf mein allgemeines Gefühl berufen, aber irgendwie ist es eben anders, recht dunkles Kaffeebraun, sonst wie Nuss, ziemlich spröde, aber kein Geruch oder sonderbare Risse. Auch die Holzkante zur Rinde sieht speziell aus, wie hitzebehandelt ... ist eben einfach ein komisches Gefühl und daher die Nachfrage, ob es Methoden gäbe... na ja. Dann muss ich es so nehmen, wie es ist. Für etwaige Reklamationen ist schon viel zu viel Zeit ins Land gegangen. War mal langfristig eingekauft, aber bei einem sonst renommierten Nur- Holz-Händler (der sich aber auch schonmal beim Aufmessen von Furnier etwas zu seinen Gunsten
verrechnet
) Haben eben auch schwierige Zeiten...
Bleibt gesund und kühl
BG Uli
danke schonmal, dass ihr alle miträtselt. Ich weiss, es hört sich etwas schräg an, und ich kann mich auch nur auf mein allgemeines Gefühl berufen, aber irgendwie ist es eben anders, recht dunkles Kaffeebraun, sonst wie Nuss, ziemlich spröde, aber kein Geruch oder sonderbare Risse. Auch die Holzkante zur Rinde sieht speziell aus, wie hitzebehandelt ... ist eben einfach ein komisches Gefühl und daher die Nachfrage, ob es Methoden gäbe... na ja. Dann muss ich es so nehmen, wie es ist. Für etwaige Reklamationen ist schon viel zu viel Zeit ins Land gegangen. War mal langfristig eingekauft, aber bei einem sonst renommierten Nur- Holz-Händler (der sich aber auch schonmal beim Aufmessen von Furnier etwas zu seinen Gunsten
verrechnet

Bleibt gesund und kühl
BG Uli
Re: Thermoholz erkennen?
Hallo Ulrich,
ich habe hier das erste Mal von Thermoholz gehört, klingt sehr interessant. Um etwas über dieses Holz zu erfahren, habe ich mit "andisearch.com" (einfach bei Google eingeben, auf die Seite gehen und die Frage stellen, es gibt dann ziemlich viele Antworten speziell zu dieser Frage) nach Thermoholz gesucht.
Die wesentlichen Vorteile von Thermoholz sollen sein:
- leichter als die unbehandelte Holzsorte gleicher Art
- splittert nicht
- ist formstabil, arbeitet also weniger bei feuchtihgkeitsaufnahme
- nimmt weniger Wasser auf als die unbehandelte Sorte. [/list]
Eventuell kannst Du mit ja mit Reststücken experimentieren, z.B., wie ist die Wasseraufahme (wiegen vorher und nach Benetzen mit Wasser), Fomverhalten bei Nässen mit Wasser beobachten etc..
Die Experimente könnten allerdings nur eine Indikation sein.
Grüsse
Karl
ich habe hier das erste Mal von Thermoholz gehört, klingt sehr interessant. Um etwas über dieses Holz zu erfahren, habe ich mit "andisearch.com" (einfach bei Google eingeben, auf die Seite gehen und die Frage stellen, es gibt dann ziemlich viele Antworten speziell zu dieser Frage) nach Thermoholz gesucht.
Die wesentlichen Vorteile von Thermoholz sollen sein:
- leichter als die unbehandelte Holzsorte gleicher Art
- splittert nicht
- ist formstabil, arbeitet also weniger bei feuchtihgkeitsaufnahme
- nimmt weniger Wasser auf als die unbehandelte Sorte. [/list]
Eventuell kannst Du mit ja mit Reststücken experimentieren, z.B., wie ist die Wasseraufahme (wiegen vorher und nach Benetzen mit Wasser), Fomverhalten bei Nässen mit Wasser beobachten etc..
Die Experimente könnten allerdings nur eine Indikation sein.
Grüsse
Karl