Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
wer hat denn schonmal mit der Feineinstellung und dem Führungsschienenadapter für die Festool-Oberfräse gearbeitet (s. Bild)?
Ist das wirklich deutlich bequemer als die OF auf den Stangen hin-und herzuschieben?
Könnte man mit dieser Feineinstellung (wenn die auf Skala auf mm "geeicht" ist) nicht prima Nuten mit einer größeren Breite als der des Fräsers fräsen? Wie macht man das sonst?
ich habe mit meiner Festo OF 2000 und einem 5mm-Fräser ohne große Probleme eine 6mm-Nut gefräst. Der Seitenanschlag hat ebenfalls eine Feineinstellung.
Ich habe einen Schubladenboden eingenutet und hatte nur einen 5mm- Fräser zur Hand, also habe ich nach dem ersten Durchgang die Feineinstellung um den Faktor 10 angezogen und hatte so den Fräser exakt einen Millimeter näher an der Kante. Die Skala auf der Einstellung bedeutet also pro Umdrehung einen Millimneter Verschub. Geht ganz prima. Ich denke mit der Führungsschine geht das ähnlich gut und genau, nur eben zusätzlich auch dort wo gerade keine Kante in ausreichender Nähe ist.
Ich arbeite regelmäßig mit dem Ding. Geht einfach schneller und genauer als die Fummelei mit Führungsstange und Maßband.
Da das Teil ja auch kein Vermögen kostet - unbedingt empfehlenswert ! Das mit den Nuten habe ich noch nicht versucht, wüsste aber nicht, warum es nicht gehen sollte.
Das passt zwar nicht so 100%ig, aber dort wird auch mit dem Teil genutet. Das ganze gibt es dann ja auch nochmal für den Parallelanschlag, wenn man direkt an einer Kante arbeitet.