Hallo Fino,
lass dich hier nicht von den Unkenrufen bange machen. Es ist so wie Pedder schreibt: es hält (fast) alles. Es hält auch, wenn die Regalböden zu dünn sind. Biegt sich aber durch - und das (hast du ja auch selbst gesagt) - sieht nicht so schön aus. Es hält aber!
Um letzte Zweifel zu beseitigen - ohne eine aufwändige Statik zu erstellen (was im vorliegenden Fall maßlos übertrieben wäre) - lohnt sich ein Besuch in einem Möbelladen. Dort kann man sich die Abmessungen und Wandstärken etc. von vergleichbaren Regalen notieren. Wenn man diese Maße nimmt und die Regalböden eventuell ein wenig dicker ausführt (hier wird bei Möbeln "von der Stange" nämlich gerne gespart), kannst du mit diesen Abmessungen dein Regal ohne Weiteres selber bauen.
Gruß
Bernd
Hohes, dünnes Regal stabilisieren
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21
-
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08
Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Hallo Fino,
auch ich möchte Dich dazu ermuntern, Dich nicht zu sehr verrückt zu machen! Ein klassisches IVAR-Regal von IKEA gibt es mit 80cm Breite und 224cm Höhe. Die Tiefe beträgt hier zwar 30cm, aber ansonsten ist das doch schon nah dran an Deinen gewünschten Abmessungen. Die Böden sind hier nur 18mm dick. Bei einem wirklich voll beladenen Boden kann das auf Dauer evtl. etwas durchhängen, ist aber zumindest bei uns hier auch nur wirklich die Ausnahme. Daher gehe ich davon aus, dass Deine 20mm ausreichen dürften. Aus welchem Holz willst Du das Regal denn bauen?
Als Wandbefestigung würde ich einfach innen, also innerhalb der gewünschten 80cm Regalbreite, rechts und links je einen Winkel an die Wand andübeln, an dem Du Dein Regal anschrauben kannst. Du kannst die Winkel auch problemlos "unsichtbar" anbringen, bspw. indem Du rechts und links je einen Winkel auf das oberste (oder zweitoberste) Regalbrett legst, dessen zweiter Schenkel nach oben an der Wand anliegt. Wenn man schräg von unten hochblickt, verdeckt der Regalboden die Winkel. Und von weiter weg: Einfach ein paar Bücher davorstellen und weg sind die Winkel...
Schöne Grüße
Stefan
auch ich möchte Dich dazu ermuntern, Dich nicht zu sehr verrückt zu machen! Ein klassisches IVAR-Regal von IKEA gibt es mit 80cm Breite und 224cm Höhe. Die Tiefe beträgt hier zwar 30cm, aber ansonsten ist das doch schon nah dran an Deinen gewünschten Abmessungen. Die Böden sind hier nur 18mm dick. Bei einem wirklich voll beladenen Boden kann das auf Dauer evtl. etwas durchhängen, ist aber zumindest bei uns hier auch nur wirklich die Ausnahme. Daher gehe ich davon aus, dass Deine 20mm ausreichen dürften. Aus welchem Holz willst Du das Regal denn bauen?
Als Wandbefestigung würde ich einfach innen, also innerhalb der gewünschten 80cm Regalbreite, rechts und links je einen Winkel an die Wand andübeln, an dem Du Dein Regal anschrauben kannst. Du kannst die Winkel auch problemlos "unsichtbar" anbringen, bspw. indem Du rechts und links je einen Winkel auf das oberste (oder zweitoberste) Regalbrett legst, dessen zweiter Schenkel nach oben an der Wand anliegt. Wenn man schräg von unten hochblickt, verdeckt der Regalboden die Winkel. Und von weiter weg: Einfach ein paar Bücher davorstellen und weg sind die Winkel...
Schöne Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 3. Aug 2024, 22:31
Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Ja, man kann heute wirklich (fast alles) selber machen. Aber was mich zu meinen "Unkenrufen" treibt, sind Meldungen wie diese:Bernd Grunwald hat geschrieben: ↑Mo 27. Jan 2025, 16:22 Hallo Fino,
lass dich hier nicht von den Unkenrufen bange machen. Es ist so wie Pedder schreibt: es hält (fast) alles. Es hält auch, wenn die Regalböden zu dünn sind. Biegt sich aber durch - und das (hast du ja auch selbst gesagt) - sieht nicht so schön aus. Es hält aber!
Um letzte Zweifel zu beseitigen - ohne eine aufwändige Statik zu erstellen (was im vorliegenden Fall maßlos übertrieben wäre) - lohnt sich ein Besuch in einem Möbelladen. Dort kann man sich die Abmessungen und Wandstärken etc. von vergleichbaren Regalen notieren. Wenn man diese Maße nimmt und die Regalböden eventuell ein wenig dicker ausführt (hier wird bei Möbeln "von der Stange" nämlich gerne gespart), kannst du mit diesen Abmessungen dein Regal ohne Weiteres selber bauen.
Gruß
Bernd
https://web.de/magazine/panorama/fuenfj ... a-40631628
Nicht umsonst müssen in den Schulen bei - in meiner Zeit noch üblichen - Schultafeln (heute große Displays) die Befestigung regelmäßig überprüft werden, da auch von denen schon einige umgekippt sind.
Und um auf das Bücherregal zurückzukommen: Es ist mehrfach vorgekommen, dass meine Einkel in ihrem Kinderzimmer ein Buch oder sonstiges aus den oberen Reihen gebraucht haben, und anstatt Opa oder die Eltern zu fragen, ob man es runterholen kann, einfach raufgeklettert sind.
Aber wie weit sich da jemand verantwortlich fühlt, muss jeder mit sich selber ausmachen.
Als Erstlingswerk im Haushalt würde ich jedenfalls Werke vorschlagen, bei denen keine Kippgefahr besteht.
Schöne Grüße
Walter
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21
Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Hallo Walter,
die Kippgefahr, auf die ich ja ebenfalls hingewiesen habe, besteht allerdings auch bei unsachgemäß befestigten Regalen, die von Profis hergestellt und im Möbelhaus verkauft werden. Kippgefahr ist deshalb kein Argument, das gegen den Eigenbau eines Regals spricht.
Um einen möglichen Unfall durch kletternde Kinder - wie von dir beschrieben - auszuschließen, schlage ich vor, nach der ordnungsgemäßen Befestigung des Regals an der Wand (einen Erwachsenen am Regal hochklettern zu lassen
und damit) eine Belastungsprobe durchzuführen. Man kann allerdings auch irgendwas anderes Schweres dranhängen...
Das eigene Werk überprüfen ist nämlich stets richtig und gut, denn: sicher ist sicher.
Gruß
Bernd
die Kippgefahr, auf die ich ja ebenfalls hingewiesen habe, besteht allerdings auch bei unsachgemäß befestigten Regalen, die von Profis hergestellt und im Möbelhaus verkauft werden. Kippgefahr ist deshalb kein Argument, das gegen den Eigenbau eines Regals spricht.
Um einen möglichen Unfall durch kletternde Kinder - wie von dir beschrieben - auszuschließen, schlage ich vor, nach der ordnungsgemäßen Befestigung des Regals an der Wand (einen Erwachsenen am Regal hochklettern zu lassen

Das eigene Werk überprüfen ist nämlich stets richtig und gut, denn: sicher ist sicher.
Gruß
Bernd
Re: Hohes, dünnes Regal stabilisieren
Halo Walter,walter.mittwoch hat geschrieben: ↑Mi 5. Feb 2025, 08:58 Als Erstlingswerk im Haushalt würde ich jedenfalls Werke vorschlagen, bei denen keine Kippgefahr besteht.
es besteht keine Kippgefahr, wenn man das Regal sichert. Und das haben hier alle empfohlen.
Wenn das sichern nicht klappt, dann hält auch das von Dir empfohlene Stahlschienenregal nicht.
Mit Holzwerken hat das auch nichts zu tun.
Liebe Grüße
Pedder