Lehmofen mit Holzdach

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
ChrisMo
Beiträge: 16
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 21:38
Wohnort: bei Freiburg

Lehmofen mit Holzdach

Beitrag von ChrisMo »

Hallo zusammen,

Letzes Jahr kam ich kaum dazu an kleinen Holz-Projekten zu arbeiten, da ein Projekt viel Zeit gekostet hatte.
Wir haben einen Lehm Pizzaofen auf unserer Terrasse gebaut. Es hat viel Spaß gemacht, aber auch viel Zeit gekostet. Der Ofen selbst besteht zum Großteil aus Lehm mit Sand und Stroh gemischt. Auf dem Boden des Ofens sind Schamotte Steine eingelegt. Der Unterbau ist aus Natursteinen, das Dach aus Holz und gedeckt passend zum Haus mit Dachpapp Schindeln.

Hier ein Foto des fertigen Ofens mit Dach etc. ! Ich hoffe es interessiert euch und passt auch genug für euch zum Thema Holz, ansonsten bitte löschen.

Viele Grüße,
Chris
Dateianhänge
IMG_20241019_144523_resized_20250121_080945923.jpg
IMG_20241019_144523_resized_20250121_080945923.jpg (584.12 KiB) 23182 mal betrachtet
Stefan Krieger
Beiträge: 326
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08

Re: Lehmofen mit Holzdach

Beitrag von Stefan Krieger »

Aber hallo Chris, natürlich interessiert das! Sowohl der Lehmofen als auch das Holzdach sehen super aus!

Magst Du zum Ofen ruhig noch ein paar mehr Details verraten? Ich habe eine Anfrage vom Kindergarten meiner Töchter, ob ich nicht den Lehmofen dort mal reparieren / optimieren könnte. Insofern interessiert mich das gerade brennend!

Was ist das für eine Ofentür? Wie hast Du das mit dem Rauchabzug gelöst? Was für Schamottsteine hast Du da auf den Boden gelegt? :-)

Herzlichen Dank und schöne Grüße
Stefan
ChrisMo
Beiträge: 16
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 21:38
Wohnort: bei Freiburg

Re: Lehmofen mit Holzdach

Beitrag von ChrisMo »

Hallo Stefan,

der Lehmofen, was soll ich dazu schreiben.Ich versuche mal ein wenig zu erläutern, ich hoffe es wird nicht zu lange.
Er ist nach unten und oben isoliert. Ich denke das ist wichtig, dass er auch die Hitze lang genug hält und man sich nicht außen verbrennt oder ein Dach anbrennen kann.

Von unten wurde auf Beton-Platten mit Gasbetonsteinen (11cm) isoliert. Darauf kam dann ca. 6cm Lehm, in welchem dann Schamotte Steine (Dicke 3cm) gelgt wurden. Diese wurden sehr sehr sorgfältig ausgerichtet, um später keine Kanten an den Übergängen zu haben. Sonst hakt es mit dem Pizzaschieber.
Nach dem Austrocknen des Lehms kamen dann die oberen Schichten.
Die unterste Schicht der Kuppel ist ca. 10cm stark und wurde auf einer Sandschalung (nasser Sand, mit nasser Zeitung verkleidet) hergestellt. Nachdem der Lehm ordentlich angetrocknet war, konnte ausgeschalt (Trockenzeit 2...3Wochen, Sand herausgeholt werden) werden.
Die Öffnung für die Rauchgase befindet sich an der Rückseite.
Jetzt wurden 4 Rauchzügen von der Öffnung an der Rückseite unten hinten an die Oberseite der Kuppel geformt. Diese waren zuerst oben offen. Nach einer Trockenzeit, wurden diese verschlossen (Deckel darauf). Geschalt wurde diesmal mit Eierkartons und Zeitung. Diese "Schalung" wurde später herausgebrannt.

Nach dem Trocknen wurde ein Rohrfutter in den Lehm an der Oberseite eingebaut und mit den Rauchzügen verbunden.

Jetzt kam die Strohisolation. Hierzu wurde eine Lehmschlämme hergestellt und von Stroh aufgesaugt. Das sehr nasse Stroh-Lehmgemisch wurde aufbracht (ca. 10m Dicke). Nach dem abermaligen sehr langwierigen Trocknen, wurde noch ein ca. 2..3cm Dicke Deckschicht aufgebracht.

Noch ein paar Infos zum Material.
Bei den Schamottesteinen habe ich auf Lebensmittelechtheit geachtet. Bei anderen war ich mir über die Zusammensetzung und Zusatzstoffe nicht sicher. Die Tür ist ganz gut, aber wenn man ein großes Feuer im Ofen hat, sind die Luftlöcher viel viel zu klein. Die Türe muss offen bleiben. Auch schafft der Kamin es dann nicht alle Rauchgase abzusaugen.
Das habe ich ganz ehrlich so erwartet, warum sind denn auch alle Lehmöfen über der Türe, auch am Dach schwarz?

Die Ofentüre und die Schamottesteine habe ich beim Schamotte-Shop bestellt, hatte alles gepasst.
https://www.schamotte-shop.de/

Hilft dir das weiter?
Viele Grüße,
Chris
Stefan Krieger
Beiträge: 326
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08

Re: Lehmofen mit Holzdach

Beitrag von Stefan Krieger »

Moin Chris,

ja, total super, besten Dank!

Der Lehmofen im Kindergarten ist leider nicht ganz so professionell und durchdacht aufgebaut:
- Es gibt nur eine Holztür, die bei Nichtbenutzung als Verschluss davor gestellt werden kann
- Es gibt keinen Rauchabzug - also nur vorne durch die Öffnung heraus
- und das größte Problem: Auf ein Betonfundament wurden "normale" rote Ziegelsteine mit Löchern drin gelegt als Boden des Ofens. Kein Schamott...

Dementsprechend hält der Ofen die Wärme schlecht bis gar nicht und lässt sich nicht wirklich nutzen zum Pizza backen o.ä.
Scheint also, als ob ein kompletter neuer Aufbau des eigentlichen Ofens sinnvoller wäre. Das Fundament könnte ja bestehen bleiben - und ein großes Dach oben drüber gibt es auch schon (das hatte ich dem Kindergarten damals da hingebaut, zusammen mit anderen Eltern).

Deine Beschreibung ist super. Nur eine Sache verstehe ich gerade noch nicht:
Jetzt wurden 4 Rauchzügen von der Öffnung an der Rückseite unten hinten an die Oberseite der Kuppel geformt. Diese waren zuerst oben offen. Nach einer Trockenzeit, wurden diese verschlossen (Deckel darauf). Geschalt wurde diesmal mit Eierkartons und Zeitung. Diese "Schalung" wurde später herausgebrannt.
Hmm, da hapert es bei mir gerade noch: Du hast an der Rückseite des Ofens 4 "Tunnel" geformt, die von unten nach oben aufsteigen und oben dann zusammenlaufen oder wie? Nee, passt auch nicht. Kannst Du mir da noch auf die Sprünge helfen?

Danke für den Link zu Schamott und Ofentür. Hast Du sonst rein zufällig noch konkrete Literaturtipps oder Links für gute Beispiele im Netz? :)

Herzlichen Dank, Stefan
ChrisMo
Beiträge: 16
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 21:38
Wohnort: bei Freiburg

Re: Lehmofen mit Holzdach

Beitrag von ChrisMo »

Hallo Stefan,

Ich versuche es besser zu beschreiben mit den Rauchzügen und hänge noch ein Bild an.

Vom Auslass des Rauches hinten unten gehen 4 Gänge, zwei links, zwei rechts an der Außenseite der ersten Kuppel auf die Spitze der Kuppel, dann in das Rohr. Die Idee dahinter ist, dass die Kuppel von innen und außen erhitzt werden soll.

Im Prinzip kann man aber auch einen Ofen ohne Kamin machen, auch nur mit Öffnung vorne. Die Holz-Tür dann nur zum Wärmeerhalt schließen. Aber isolieren und Schamotte Steine und ordentlich Lehm als thermische Masse würde ich schon einsetzen an muss den ofen dann aber auch 2h ..4h heizen.

Am Kindergarten wurde ich den einfacher als unseren bauen, vielleicht auch nur mit Holztür.

Viele Grüße,
chris
Dateianhänge
IMG_20240720_121302_resized_20250121_095245808.jpg
IMG_20240720_121302_resized_20250121_095245808.jpg (467.89 KiB) 23156 mal betrachtet
David
Beiträge: 155
Registriert: Di 22. Jun 2021, 11:31
Wohnort: Rhein-Sieg

Re: Lehmofen mit Holzdach

Beitrag von David »

Sehr schick. Wie lange braucht der denn so zum durchheizen? Bei meinem habe ich nachher zt um die 4 h eingeheizt, weil die Masse zu groß war. Hielt aber auch entsprechend lange warm.

VG, David
ChrisMo
Beiträge: 16
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 21:38
Wohnort: bei Freiburg

Re: Lehmofen mit Holzdach

Beitrag von ChrisMo »

Hallo David,

Die Masse ist schon da, wird auch benötigt um genug Pizzen zu machen.
Wir heizen ca. 2 bis 3h. Bei 4h ist er schon eher zu heiß, da verbrennt gerne mal eine Pizza wenn man nicht aufpasst.
Viele Grüße,
Chris
Stefan Krieger
Beiträge: 326
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08

Re: Lehmofen mit Holzdach

Beitrag von Stefan Krieger »

Hallo Chris,

tausend Dank für die weitere Beschreibung und das Foto, jetzt verstehe ich wie Du das gemeint hast!
ChrisMo hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 22:01 Die Idee dahinter ist, dass die Kuppel von innen und außen erhitzt werden soll.
Und das macht natürlich Sinn, die Hitze der Abgase noch möglichst mit zu nutzen.

Ganz so aufwändig braucht der Lehmofen im Kindergarten sicher nicht zu sein - aber aktuell ist er leider gar nicht nutzbar. Der Lehm ist sehr bröcklig und es gibt schon diverse Stellen, wo Lehm abgeplatzt ist. Außerdem hält er nicht genug die Wärme und wird nicht heiß genug zum Pizza backen. Das wäre aber schon sehr cool für Laternenfest oder Sommerfest oder ...
ChrisMo hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 20:17 Der Ofen selbst besteht zum Großteil aus Lehm mit Sand und Stroh gemischt.
Da ich mit Lehm bislang leider(!) nur sehr wenig zu tun hatte: Hast Du noch einen Tipp, wie ich die Lehmmischung so hinbekomme, dass der nachher nicht wieder bröcklig wird? :)

Besten Dank, Stefan
Fabi
Beiträge: 175
Registriert: So 5. Sep 2021, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Lehmofen mit Holzdach

Beitrag von Fabi »

Hallo Stefan,
kennst Du die kleine Hefte 'Einfälle statt Abfälle' - da gibt eine Auswahl an Hefte rund um den Lehmofenbau. Da finden sich unter anderem genaue Beschreibungen wie der Lehm richtig angemischt wird, usw. Ich kann die Hefte sehr empfehlen!

Eine andere Frage in die Runde, weil es oben angesprochen wurde: Wir haben diesen Sommer unsere Heizung, die gleichzeitig unser Brotofen ist, fertiggestellt. Was ich gar nicht auf dem Zettel hatte: Sind (manche) Schamottsteine irgendwie gesundheitsschädlich?
Wir haben einfach im Baumarkt gekauft was da war. Seit die Steine nicht mehr aus Russland kommen werden sie wenn ich mich richtig erinnere in Holland oder Dänemark hergestellt.. Die Backkammer sieht im Prinzip genau so aus, wie ein Pizzaofen, mit grossen Schamotteplatte, auf denen das Feuer und später das Brot ist.

Verschneite Grüsse von hier,
Fabien
ChrisMo
Beiträge: 16
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 21:38
Wohnort: bei Freiburg

Re: Lehmofen mit Holzdach

Beitrag von ChrisMo »

Hallo Stefan, hallo Fabien,

Bezüglich der Konsistenz vom Lehm, gute Frage. Wir haben das nach Gefühl gemacht. Je nachdem wie der Rohstoff ist, muss mehr oder weniger Sand dazu. Ähnlich ist es mit dem Stroh. Eine genaue Anleitung kann es kaum geben, da jeder Lehm anders ist, soweit ich es mit meinem Leihenwissen sagen kann.

Zum Thema Schamotte Steine, ich habe mal gelesen dass manche Glasfasern zur Verstärkung drin haben. Ebenso habe ich keine Ahnung wegen diverser Spurenelemente (Schwermetalle?) die in natürlichen Rohstoffen vorkommen könnten. Ich bin da aber echt kein Experte, ist vielleicht übertrieben.

Ich wollte nur kein Risiko eingehen und in den lokalen Baumärkten gab es zu Lebensmittelechtheit keine Angaben.

Viele Grüße aus dem Süden,
Chris
Antworten