Verfärbung bei Zebrano

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Bruno
Beiträge: 19
Registriert: Mi 21. Feb 2018, 22:34

Verfärbung bei Zebrano

Beitrag von Bruno »

Hallo,
ich habe vor längerer Zeit aus einem Nachlass ein Brett Zebrano geerbt. Es lagerte seitdem bei mir im Holzvorrat. Als es mir jetzt wieder in die Finger fiel, stellte ich die auf dem Foto sichtbaren Verfärbungen fest. Ich kann mir das nicht erklären. Kontakt mit einer Flüssigkeit oder anderen Materialien (z.B. Metall) kann ich ausschließen. Es kann eigentlich nur Kontakt mit anderen Holzsorten gegeben haben. Hat jemand etwas ähnliches schon mal gesehen? Ich habe noch nicht getestet, wie tief die Verfärbung eingedrungen ist.

Zweite Frage: Hat jemand von Euch schon mal mit Zebrano gearbeitet? Sind besondere, über das normale Maß hinausgehende, Vorsichtsmaßnahmen bzgl. des entstehenden Säge- und Hobelstaubs zu ergreifen (Tropenholz)?

Danke für Euer Feedback!
Bruno.
Verfärbtes Zebrano Brett.
Verfärbtes Zebrano Brett.
IMG_2941.jpeg (472.55 KiB) 10836 mal betrachtet
flüsterholz
Beiträge: 114
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Re: Verfärbung bei Zebrano

Beitrag von flüsterholz »

Hallo Bruno
Das erinnert mich an Spuren, die manche Plastikfolien, evtl. Klebestreifen, auf geölten Hölzern hinterlassen. Wäre das eine Möglichkeit? Hatte bisher noch nie solche Spuren auf Zebrano.
Ob besondere Vorkehrungen bei der Bearbeitung zu beachten sind, weiß ich nicht. Nutze nur eine FFP2 Maske. Die Oberfläche reißt aber gerne beim Hobeln, insbesondere wenn Drehwuchs vorhanden. Ansonsten lässt es sich gut bearbeiten, auch mit irgendwelchen Oberflächenmitteln hatte ich nie Probleme. Drechseln funktioniert auch gut.
Gruß Michael
Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Verfärbung bei Zebrano

Beitrag von Konrad Holzkopp »

Guuden,

da Microberlinia ziemlich beständig ist, sind keine nennenswerte Schäden zu erwarten.
Teuer und händisch schwierig zu bearbeiten.
Gesundheitsgefährdungen sind kaum zu erwarten, evtl Hautreizungen.

Gut Holz!
Justus
Gut Holz!
Justus
Bruno
Beiträge: 19
Registriert: Mi 21. Feb 2018, 22:34

Re: Verfärbung bei Zebrano

Beitrag von Bruno »

Danke für Eure Antworten! Mittlerweile frage ich mich, ob die Verfärbungen vielleicht doch schon vorhanden waren, als ich das Holz bekommen habe, was mittlerweile schon einige Jahre her ist. Vielleicht hab ich das über die Jahre einfach verdrängt/vergessen.
Schöne Grüße, Bruno.
Antworten