Hohlbeitel oder Berner Eisen?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Michael2024
Beiträge: 39
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 02:20

Hohlbeitel oder Berner Eisen?

Beitrag von Michael2024 »

Hallo liebes Forum,

ich würde mir gerne geeignetes Handwerkzeug zum Bau von Hockern und Stühlen zulegen. Speziell zum Aushöhlen von Sitzflächen bin ich noch unsicher, welche Werkzeuge die Richtigen sind.

Für die groben Vorarbeiten hatte ich zunächst an eine Dechsel gedacht. Die ist mir aber zu gefährlich und ich bin mir nicht sicher wie steil die Lernkurve für dieses Handwerkzeug ist.
Etwas sicherer erscheinen mir gebogene Stemmeisen. Diese gibt es meines Wissens als Hohlbeitel z. B. von MHG (in 50 oder 55mm leider nur mit einer Rundung) oder als Berner/Schweizer Eisen (in verschieden runden Ausprägungen) von Stubai oder Pfeil.

Die Berner Eisen von Pfeil sehen schon toll aus, kosten aber auch knapp 100 Euro. Dagegen ist der Hohlbeitel von MHG mit knapp 60 Euro schon deutlich günstiger.

Hat von Euch jemand Erfahrungen mit den besagten Werkzeugen und welches würdet Ihr empfehlen?

Beste Grüße
Michael

PS: Für die mittleren und feineren Arbeiten hatte ich an einen Fassschaber und "Travisher" gedacht. Dazu stelle ich aber wohl am besten später einen neuen Thread ein.
David
Beiträge: 155
Registriert: Di 22. Jun 2021, 11:31
Wohnort: Rhein-Sieg

Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?

Beitrag von David »

Hallo Michael,
hast du dir mal die Videos von Curtis Buchanan angesehen auf YouTube? Der hat eine Serie, Democratic chair, in der er mit minimalen Werkzeugen einen Stuhl baut. Ich meine er geht da auch auf Hohlbeitel ein. Auch sonst sehr brauchbarer Inhalt. Ich habe eine Dechsel verwendet und hatte nicht das Gefühl, dass es gefährlich ist, ist aber auch eine kurze, keine bei der man über dem Sitz steht. Ich denke du kannst mit einem Fassschaber anfangen, dauert vielleicht etwas länger, sollte aber gehen.

Edit: woodworking masterklasses gibt es ein Video zum Bau eines Hobels der in beide Richtungen rund ist und für so eine Aufgabe gedacht ist

Gruß, David
Michael2024
Beiträge: 39
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 02:20

Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?

Beitrag von Michael2024 »

Hallo David,

danke für Deinen Hinweis zu den Videos von Curtis Buchanan. Die kannte ich noch nicht und ich werde sie mir mal anschauen.

Ich habe einen Teil meiner Erkenntnisse aus dem Video der SWR Handwerkskunst "Wie man einen traditionellen Holzstuhl baut." gewonnen. Dort wird mit einer Dechsel begonnen und dann mit einem Fassschaber und "Travishern" weiter gearbeitet.

Wie gesagt, als Alternative zur Dechsel bin ich auf die Hohlbeitel und Berber Eisen gestoßen.

Beste Grüße
Michael
Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?

Beitrag von Johannes M »

Hallo Michael,
ich würde das Pfeil Scorpeisen Gr.2 empfehlen. Das kann man mit einer stabilen Schnur ergänzen, die man sich über die Schulter hängt. Dann kann man mit dem Körper ziehen und muß mit dem Griff nur noch steuern.

Es grüßt Johannes
Michael2024
Beiträge: 39
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 02:20

Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?

Beitrag von Michael2024 »

Hallo Johannes,

danke für den Tipp. Ich habe die Pfeil Scorpeisen auch schon gesehen. Der Zweihand-Scorp von denen ist auch interessant und kostet fast das gleiche wie deren Scorpeisen Gr. 2.

Leider sind die Pfeil Scorpeisen überall wo ich geschaut habe ausverkauft.

Beste Grüße
Michael
flüsterholz
Beiträge: 114
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?

Beitrag von flüsterholz »

Hallo Michael
Berner Eisen finde ich persönlich eher für die Bearbeitung eines großen Holzklotzes geeignet, um die groben Formen herauszuarbeiten. Rein gefühlsmäßig, ohne je Sitzflächen auf diese Art bearbeitet zu haben, wäre ich eher bei großen Hohleisen, ca.30er bis 40er, mit zwei bis drei verschiedenen Stichen.
Mit Dechseln zu arbeiten, fand ich anfangs auch nicht so einfach. Schnitzeisen kann man halt punktgenau ansetzen und besser steuern. Scorpeisen finde ich auch nicht so toll, hauptsächlich wegen des Schärfens. Aber vielleicht hatte ich da auch nicht die richtige Herangehensweise gefunden. Ich hab sie wieder verkauft.
Aber auch das Schärfen von Hohleisen finde ich nicht einfach. Letztendlich bin ich da bei Nassschleifmaschinen gelandet.
Falls Du nicht unbedingt mit Handwerkzeugen arbeiten möchtest, wäre die Flex mit Frässcheiben, etc noch eine Alternative.
Zum Schluß noch etwas Werbung. Dass Du bei dem von dir genannten Stuhlbauer auch Kurse belegen kannst, weißt Du? Die Werkstatt liegt sehr idyllisch in einem wunderschönen alten Hinterhof am Weinheimer Marktplatz mit tollen Restaurants. Weinheim ist aber auch sonst einen Besuch wert.
Werbung Ende.
Gruß Michael
Michael2024
Beiträge: 39
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 02:20

Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?

Beitrag von Michael2024 »

Hallo Michael,

danke für Deine zahlreichen Hinweise.

Bzgl. des Stuhlbauers P. Hook habe ich mir seine Webseite vor ein paar Wochen mal angeschaut. Die Kursgebühren sind für so eine Expertise in meinen Augen sogar noch sehr fair. Ich würde auch sofort einen Kurs bei Ihm buchen. Wenn ich aber An- und Abfahrt sowie die Übernachtungen dazu rechne (ich wohne nicht in seiner Nähe), dann komme ich auf Beträge, die zumindest für mich persönlich keinen Sinn mehr machen. Für das Geld kann ich mir einiges an Material und Werkzeug zulegen. Die Kurse sind sehr begehrt und oft auf viele Monate im Voraus ausgebucht.
Unabhängig davon finde ich P. Hook sehr sympathisch und wenn man nach über 25 Jahren Stuhlbau noch so begeistert über seine Arbeit sprechen kann, hat man wohl nicht viel falsch gemacht.

Beste Grüße
Michael
David
Beiträge: 155
Registriert: Di 22. Jun 2021, 11:31
Wohnort: Rhein-Sieg

Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?

Beitrag von David »

Für das grobe der Sitzmulde sollte ein einziges Eisen reichen; ich glaube nicht, dass unterschiedliche Stiche da viel Nutzen bringen, insbesondere wenn man mit dem Faßschaber weiter arbeitet.

Michael, bist du zufällig in der Kölner Ecke oder kommst du zum Forentreffen? Ich hätte verschiedene Werkzeuge die du mal antesten könntest.

Gruß, David
Michael2024
Beiträge: 39
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 02:20

Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?

Beitrag von Michael2024 »

Hallo David,

ich denke auch, dass ich nur ein größeres Eisen (50-60 mm) für die groben Vorarbeiten benötige. Wenn ich schon kleinere Eisen (30-40mm) hätte, würde ich die natürlich zuerst ausprobieren.

Ich weiß leider nach wie vor nicht, ob der günstigere Hohlbeitel oder ein teureres Berner Eisen besser ist. Bei einem Unterschied von ca. 40 Euro wäre mir der Hohlbeitel von MHG natürlich lieber.

Danke für das Angebot zum Testen verschiedener Werkzeug. Das finde ich klasse.
Ich bin zufällig aus der Kölner Ecke und würde gerne am Forentreffen teilnehmen, falls es meine Termine zulassen.

Wo und wann findet das Forentreffen denn statt? Werden auch Greenhorns wie ich "geduldet" ;) ?

Beste Grüße
Michael
Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Hohlbeitel oder Berner Eisen?

Beitrag von Johannes M »

Hallo Michael,
es gibt keine Mindestanforderungen zur Teilnahme am Forentreffen, hilfreich ist aber ein halbwegs sicherer Umgang mit Messer, Gabel und Flaschenöffner, sowie Beherrschung einer deutschen Sprache.
Schau mal hier:
viewtopic.php?t=16578
Wenn du kommen magst, einfach Mail an Jörg schicken mit der Anmeldung.
Es wird im Normalfall eine Spende für Essen und Trinken erwartet, wenn man die ganze Zeit dort ist ca. 45€.

Es grüßt Johannes
Antworten