verbogenen Spanbrecher richten

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Andre
Beiträge: 66
Registriert: Sa 23. Jun 2018, 06:56

verbogenen Spanbrecher richten

Beitrag von Andre »

Hallo, ich habe einen alten Stanley No 4 1/2 geschenkt bekommen, bei dem der Spanbrecher misshandelt wurde. Zum einen wurde die Wölbung fast vollständig flach geklopft, so dass der Spanbrecher viel zu lang ist. Das Hobeleisen lässt sich nicht mehr zurückstellen. Es steh ca. einen Milimeter aus dem Hobelkörper heraus, das ist die geringste Zustellung. Zum anderen ist es auch quer gebogen. Hat jemand eine Idee, wie der Spanbrecher mit Hausmitteln wieder nutzbar gemacht werden kann? Oder ist der hinüber?
Viele Grüße, Andre
Spanbrecher
Spanbrecher
FC8B2104-307B-4A58-851A-8EBFE2C0D487.jpeg (744.5 KiB) 25721 mal betrachtet
Bernd Grunwald
Beiträge: 510
Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21

Re: verbogenen Spanbrecher richten

Beitrag von Bernd Grunwald »

Hallo Andre,

der Spanbrecher (nicht das Hobeleisen) müsste eigentlich noch stärker als 1 mm aus dem Hobelkörper herausstehen, denn der ist unten ja länger als das Eisen, oder? Hast du Spanbrecher und Eisen schon mal voneinander getrennt? Vielleicht klemmt da irgendwas, sodass sich Spanbrecher und Eisen nicht mehr richtig gegeneinander verschieben lassen.

Auf dem rechten Foto scheint zudem die Deckplatte auch noch aus dem Hobelmaul herauszuschauen, oder?

Gruß
Bernd
Andre
Beiträge: 66
Registriert: Sa 23. Jun 2018, 06:56

Re: verbogenen Spanbrecher richten

Beitrag von Andre »

Hallo Bernd, das täuscht, da auch das Eisen total verschliffen ist. Das Problem ist die flachgebogene Wölbung am Spanbrecher, dadurch ist er zu lang. Unten habe ich ein Foto angefügt, auf dem man das noch etwas besser sieht.
  • Oben links Eisen mit Spanbrecher.
  • Unten links der Spanbrecher im Vergleich zu dem aus einem No 5.
  • Unten rechts das verschliffene Eisen von der Fasenseite.
  • Oben rechts das eingefärbte Eisen mit Markierung, wieviel weggeschliffen werden muss.
Ich überlege, wie und ob der Spanbrecher zu retten ist.

Viele Grüße, Andre
Spanbrecher und Eisen
Spanbrecher und Eisen
12CA08AC-969D-44DD-9F89-8A34D1FE87CD.jpeg (1.19 MiB) 25694 mal betrachtet
Bernd Grunwald
Beiträge: 510
Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21

Re: verbogenen Spanbrecher richten

Beitrag von Bernd Grunwald »

Hallo Andre,

ich würde sagen: das ist ein Fall für Metaller, bzw. für eine Schlosserei. Die können das bestimmt wieder hinbiegen.

Gruß
Bernd
MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: verbogenen Spanbrecher richten

Beitrag von MaxS »

Hallo Andre,

wenn Du einen stabilen und gut befestigten Schraubstock mit Schonbacken hast, könntest Du es auch selbst versuchen, indem Du den Spanbrecher an zwei Stellen gezielt wieder verbiegst: Mitte der Wölbung und Übergang Wölbung - gerader Teil.

Dazu könnte man z.B. den Spanbrecher mit Alu-Backen zuerst so einspannen, dass die Wölbungsmitte parallel zur Oberkante der Backen ist und dann mit Kraft und Gefühl an der Stelle einen "Knick"einbringen. Das gleiche Spiel müsste sich dann nochmal wiederholen - und zwar am Übergang Wölbung - gerader Teil.

Die schönere Variante wäre, die Wölbung in Form zu pressen (Stempel und Matrize/Gesenk), oder von einem vernünftigen Schmied freihand in Form bringen lassen.

Grüße
Max
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: verbogenen Spanbrecher richten

Beitrag von Pedder »

Hallo Andre,

da das Eisen auch am Ende des Nutzungszeitraumes angekommen ist,
würde ich mir zum neuen Eisen auch gleich einen neuen Spanbrecher gönnen.
Juuma oder wenn es richtig toll werden soll, Ron Rock

Liebe Grüße
Pedder
Andre
Beiträge: 66
Registriert: Sa 23. Jun 2018, 06:56

Re: verbogenen Spanbrecher richten

Beitrag von Andre »

Hallo zusammen,

den Spanbrecher durch einen Schmied oder Schlosser richten zu lassen ist vermutlich nicht wirtschaftlich. Ich habe es jetzt wie vorgeschlagen im Schraubstock versucht. Mit Schonbacken rutscht der Spanbrecher aus dem Schraubstock. Ohne Schonbacken hat es leider auch nicht geklappt, der Spanbrecher federt immer wieder zurück und hat auch schon Scharten vom Spannen. Ich werde den Juuma Spanbrecher für 15 Euro bestellen, der sollte passen?

Was das Eisen angeht: Die Kohlenstoff Eisen von Hock für den 4 1/2 sind erst in KW11 wieder lieferbar. Das wäre mit 44 Euro so gerade noch in meinem Preisrahmen. Das A2 Eisen ist mir mit 66 Euro eigentlich schon zu teuer, da ich noch nicht weiß, wie oft ich den 4 1/2er dann tatsächlich nutze. Ich habe schon mal öfter gelesen, dass dickere Eisen in alten Stanley Hobeln problematisch sein können. Die Juuma Eisen sind mit 3mm angegeben, ist das noch im Rahmen oder schon zu dick? Das originale Eisen ist 1,9mm.

Viele Grüße, Andre
Spanbrecher im Schraubstock
Spanbrecher im Schraubstock
F42C08D6-49A3-4316-BFA8-DB1620A609B7.JPG (1.22 MiB) 25516 mal betrachtet
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: verbogenen Spanbrecher richten

Beitrag von Pedder »

Andre hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 11:21 Ich werde den Juuma Spanbrecher für 15 Euro bestellen, der sollte passen?

Die Juuma Eisen sind mit 3mm angegeben, ist das noch im Rahmen oder schon zu dick? Das originale Eisen ist 1,9mm.
Hallo Andre,

Johannes sagt immer: Eisen und Spanbrecher müssen aufeinander abgestimmt sein.
Wenn der Spanbrecher dicker ist als das Eisen, verbiegt sich eventuell das Eisen und nicht der Spanbrecher.

Ob as alles immer zusammenpasst weiß ich nicht. Aber ein zu dickes Eisen kann man ja ausgleichern:
Frosch nach hinten (dafür ist er da) oder notfalls sogar Maul auffeilen.

Liebe Grüße
Pedder
Horst Entenmann
Beiträge: 1171
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: verbogenen Spanbrecher richten

Beitrag von Horst Entenmann »

Hallo Andre,

Ich habe auch schon Spanbrecher gesehen, die ähnlich flach waren, schon vom Hersteller (Ich glaube die von Hock gehören dazu). Die Wölbung ist meines Erachtens nur wichtig um sicher zu stellen, daß der Spanbrecher ganz vorne, dicht bei der Schneide anliegt und sich nicht zu sehr durchbiegt wenn man die Schraube anzieht.

In deinem Fall, würde ich eher davon ausgehen, daß das Eisen inzwischen zu kurz ist und nicht der Spanbrecher zu lang.

In extremen Fällen habe ich schon Spanbrecher in die Schleifvorrichtung eingespannt und gerade geschliffen mit einer Fase von 45° vorne.

Übrigens solltest du nicht den Spanprecher einspannen, sondern eher den Teil, den du nach unten biegen willst auf die Lücke zwischen den Backen legen und dann ein Stück Rundstahl drauflegen und da mit dem Hammer draufschlagen.
Andre
Beiträge: 66
Registriert: Sa 23. Jun 2018, 06:56

Re: verbogenen Spanbrecher richten

Beitrag von Andre »

Hallo zusammen,
Pedder hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 15:17 [...]
Ob as alles immer zusammenpasst weiß ich nicht. Aber ein zu dickes Eisen kann man ja ausgleichern:
Frosch nach hinten (dafür ist er da) oder notfalls sogar Maul auffeilen.
[...]
Ich habe das Problem gemeint, dass das Joch zu kurz sein kann um bei einem dicken Eisen den Spanbrecher noch zu erreichen. Mein Stanley ist schon etwas älter, das könnte ein Typ 7 sein. Das Joch schaut bei meinem auch nur ca. 4mm aus dem Frosch raus, wie in dem verlinkten Artikel von Paul Sellers. Ich habe aber auch schon an anderer Stelle von solchen Problemen gelesen bzw. gehört. Ich werde dann wohl doch warten bis das O1 Hock Eisen wieder verfügbar ist und dann Spanbrecher und Eisen von Hock ordern.
Horst Entenmann hat geschrieben: Sa 14. Dez 2024, 00:46 [...]
In deinem Fall, würde ich eher davon ausgehen, daß das Eisen inzwischen zu kurz ist und nicht der Spanbrecher zu lang.
[...]
Der Verstellweg wird doch durch den Spanbrecher und nicht durch die Eisenlänge bestimmt. Nur die Eisendicke spielt da noch ein kleines bisschen mit rein. Ich habe jetzt mal am Spanbrecher die Länge bis zur Aussparung für das Joch gemessen. Das sind bei meinem 9,9cm. Ich bin der Meinung, dass das mindestens 2mm kürzer sein müsste. Vielleicht kann das mal jemand an seinem alten Stanley 4½, 5½, 6 oder 7 messen?

Viele Grüße, Andre
Länge Spanbrecher bis Aussparung Joch
Länge Spanbrecher bis Aussparung Joch
spanbrecher.jpg (738.27 KiB) 25310 mal betrachtet
Antworten