Guten Abend Carlo,
Ist es den so eine Misere, wenn etwas Leinöl bei Druck spürbar ist? Also bei deinen gekauften Produkt.
Schädlich ist es für die Gesundheit nicht. Sofern ich das richtig deute, das es kaltgepresstes reines Leinöl ist.
Meine Schneidbretter bekommen nach ein paar Zügen mit dem japanischen Putzhobel etwas Olivenöl.
Fühlt sich nie richtig trocken an, aber stört mich im Küchenbereich nicht.
Aber nun gut, du hast ein Problem, welches ich vielleicht lösen kann. Nach 12 Jahren intensiver Holzobjektrestaurierungen sind
auch Probleme mit " nicht trocken werden " zu verzeichnen.
Ich habe gute Erfahrungen mit Absperren gemacht. Allerdings kann ich chemisch oder physikalisch nicht erklären, was wirklich geschieht.
Auf die klebrige oder fettig-ölige Oberfläche mit guten Pinsel Schellacklösung auftragen. In deinen Fall mag es sein, das noch ein Öldurchschlag
einhergeht, aber das kann aus den Schellackschichten gezogen werden. Dazu einen Schellackballen herstellen und diesen nur hauchdünn mit Ethanol benetzen und mit leichten Druck schnell die Fläche abreiben.
Schellack in mehreren Schichten, mit Trocknungszeitbeachtung auftragen.
Viele Grüße
Martin
Leinöl auf Hirnholzbrett
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 20:01
- Wohnort: Cuxhavener Land
- Kontaktdaten:
Re: Leinöl auf Hirnholzbrett
Soo meld ich mich nochmal, also ich hatte das Brett jetzt an drei Abenden je zw. 1&3 Stunden im Ofen bei 50°. Es tritt tatsächlich etwas Leinöl aus, aber gerademal soviel, dass man es sieht, viel wegwischen kann man da nicht. Risse oder Verformungen habe ich nicht, und es ist möchte ich meinen auch etwas besser geworden, beim anfassen tritt weniger Öl aus. Im Sinne des Energiesparens lasse ichs jetzt aber gut sein, werde das Brett in Ruhe an der Sonne trocken lassen und dann irgendwann selbst nutzen. Ein Nachfolgebrett habe ich bereits verleimt, das bekommt morgen eine Behandlung mit Carnaubawachs (das war auch beim ersten Brett schon der Gedanke, zuerst tief einziehendes Leinöl und anschließend Carnaubawachs, hauptsächlich um die großen Mahagoni-Poren zu schließen). Den Vorschlag mit dem Absperrren finde ich auch gut, und ich hab Glück, bei mir in der Werkstatt haben wir auch einen Restaurator der sich damit auskennt, das werd ich dann vielleicht in Ruhe probieren wenn Weihnachten rum ist.
Vor allem bin ich aber sehr froh hier einen Ort gefunden zu haben wo sich die "Holz-Geeks" tummeln und guten Rat geben
werd hier also öfter mal reinschauen.
Dann wünsch ich schonmal schöne Feiertage und bis bald, Carlo
Vor allem bin ich aber sehr froh hier einen Ort gefunden zu haben wo sich die "Holz-Geeks" tummeln und guten Rat geben

Dann wünsch ich schonmal schöne Feiertage und bis bald, Carlo