Frage zur Absaugung

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
eddy
Beiträge: 1
Registriert: So 20. Okt 2024, 19:17

Frage zur Absaugung

Beitrag von eddy »

Hi Leute,

schön das es dieses Forum noch gibt, ich kenne es noch mit dem alten Interface :)

Ich habe eine Frage zu Absauganlagen, vielleicht weiß ja jemand etwas: Ich möchte in meiner Werkstatt eine 200mm Verrohrung einbauen, habe aber momentan nur eine Absaugung mit 150mm Anschluß, die ich später aufrüsten möchte. Wenn ich die kleine Absaugung an das große Rohr anschließe, würden dann Späne im Rohr liegen bleiben? (und würde sich das negativ auf den Luftdurchsatz auswirken oder hat es keine Auswirkung?) Die momentane Absaugung ist eine DC500 mit 2,2kw und 3000cbm/h (laut Hersteller). Später sollte es dann mal eine Felder RL200 werden...

Viele Grüße,


Eddy
Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Frage zur Absaugung

Beitrag von Johannes M »

Hallo Eddy,
das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel, von der Länge der Rohre und davon, was abgesaugt wird. Ein 200mm Rohr hat ungefähr das doppelte Volumen wie das 150mm Rohr. Wenn die Rohre nicht allzu lang sind, würde ich es wagen, aber nach Möglichkeit, eine Revisionsklappe vorsehen.

Es grüßt Johannes
Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Frage zur Absaugung

Beitrag von Konrad Holzkopp »

Guuden,

Mit einer Strömungsgeschwindigkeit unter 20 mtr/sec ist ein funktionierender Spänetransport kaum mehr möglich.
Wie viel Maschinen sollen denn gleichzeitig abgesaugt werden? Wir saugen eine große FKS inc. Spannhaube
und eine 600-er Dickte mittels eines Ventilators mit 160 mm ∅ Stutzen gleichzeitig ab.

Gut Holz!
Justus
Gut Holz!
Justus
maestroproscrito
Beiträge: 1
Registriert: So 29. Dez 2024, 20:47

Re: Frage zur Absaugung

Beitrag von maestroproscrito »

Hallo,
die 20m/s sind das Maß der Dinge, die kann man mit einen Anemometer für ein paar Euros bequem messen.

Wenn du die Leistung des Ventilators erhöhen kannst, so dass an deinem 160iger Rohr 31,4 m/s erreicht werden, erhältst du an deinem nachgestaltenden 200ter 20 m/s. Leider können die meisten Ventilatoren das nicht.

Die Berechnung ist einfach: das Kontinuitäts-Gesetz Q = A1 x v1 = A2 x v2
( Q = Volumenstrom; A = Querschnittsfläche in m²; v = Strömungsgeschwindigkeit m/s)
also erhöht sich bei der Verjüngung des Rohrs die Geschwindigkeit

Die Leistung von Ventilatoren werden meistens mit m³/min angegeben, für ein 200ter Rohr braucht man 58,9 m³/min damit man 20 m/s erreicht.
Wenn man an der Dickte den Volumenstrom nicht erreicht, verstopft das Ding, auch wenn man nur wenig abhobelt.

Achtung! immer geerdete Rohre verwenden (Faltrohre), sonst kann es eine Staubexplosion geben. ( https://de.wikipedia.org/wiki/Staubexplosion )
Antworten