Hallo und danke für Eure Antworten
Man kann die Messer also etwas verschieben, danke für den 'Trick'!
Ja, auch für mich würden die Nachteile eine Spiralwelle überwiegen.
So überlege ich ob es Tersa oder Streifenmesser werden sollen.
Die Maschinen von Hammer werden (zumindest hier in Finnland) leider nicht mit Tersa angeboten. Und über die Hauseigenen Messer gibt es nicht nur gutes Feedback und es scheint, sie werden von niemandem sonst angeboten.
Hat jemand von Euch schon mal die Wendemesser von Hammer / Felder selber abgezogen?
Sie sind ja nicht zum nachschleifen gedacht, doch ein - zwei mal abziehen (evtl. sogar von Hand auf einem Stein) sollte doch möglich sein?
Wenn es Streifenmesser werden sollen, dann werde ich selber schleifen (müssen), da hier die Schleifdienste (vor allem der Versand) etwas zu teuer sind.
Irgendwie kann ich mich nicht so ganz damit anfreunden, ein Messer zu verwenden, das ich nach Gebrauch einfach wegschmeisse. Doch der Vorteil des schnellen Wechsels erscheint praktisch. Ich denke da vor allem daran, dass ich fix die alten, verhutzten Messer aufziehen kann, wenn mal ein schmutziges Brett o.ä. durch soll. An Holzarten wird es vor allem Kiefer, Fichte und Birke. Ab und an Pappel, Erle und Eberesche. Aber auch alte Dielenböden (Kiefer).
Die Menge die ich bearbeiten werde kann ich noch nicht ganz einschätzen. Erst sollen Fussböden und Vertäfelungen für mein Haus ran. Welche Arbeiten ich später von Kunden annehmen werde wird sich erst mit der Zeit zeigen..
Vielleicht hat der ein oder andere von Euch dazu noch eine gute Idee oder einen Tip.
Bis dahin, verschneite Grüsse von hier,
Fabien