nachdem ich hier Forum immer mal wieder mitgelesen habe, habe ich jetzt auch mal eine eigene Frage. Ansonsten: Ich heiße Thomas, wohne in Münster und "bastele" seit einiger Zeit in meinem WG-Zimmer Dinge aus Holz (bisher alles klein und einfach...also eine Kiste, ein Kästchen, einen Messerhalter und solche Sachen) und habe mir dabei so gut es geht das Arbeiten mit Hobel, Bohrer, Säge und Stecheisen beigebracht.
Ich schlafe in einem Steckbett aus Massivholzstreben, das an den Ecken mit "castle joints" verbunden ist (Ist das eine Überblattung? Darf ich hier Bilder von Herstellern verlinken oder einstellen?). Dafür würde ich mir gerne längere Querstreben herstellen, um ein 1,20m-Bett zu erhalten. Das Bett ist aus Buche und die Streben haben einen Querschnitt von 40mmx80mm. Es gibt es hier auch eine offene Werkstatt, wo ich evt. zuschneiden und abrichten könnte.
Ein paar Sachen sind mir mangels Erfahrung einfach nicht ganz klar:
1. Das Bett ist aus massiven Buchenstreben...Wie kann ich verhindern, das sich die Teile stark verziehen (was die Steckbarkeit beeinträchtigen würde)?
2. Wie kann ich beim Holzkauf vorgehen? Ich würde wohl schon irgendwoher eine Buchenbohle bekommen, aber wüsste nicht, worauf ich beim Kauf achten sollte, mal ganz abgesehen von der Frage nach einem Händler. Kann ich mir beim Händler überhaupt ein bestimmtes Brett "herauspicken"? Am liebsten wäre mir eine Möglichkeit, keine ganze Bohle kaufen zu müssen, weil das mit Transport und Platzmangel zuhause ein ziemlicher Aufwand wäre.
3. Ist das überhaupt ein sinnvolles Projekt für die Arbeit mit Handwerkzeugen, also die Kombination aus Buche, geringer Toleranz für Verzug und Ungenauigkeiten (und meiner Grünschnabeligkeit

Kurz, ich würde mich sehr über Hinweise auf dem Weg zur grob zugeschnittenen Strebe freuen. Danke, und viele Grüße,
Thomas