Upcycling - Barstühle aufarbeiten / polstern
Upcycling - Barstühle aufarbeiten / polstern
Werte Holzwerker,
ist das Kunst, oder kann das weg. Halt ......, unserer Wegwerfgesellschaft etwas entgegensetzen. Das war ein Teilaspekt, als ich diese vier Exemplare vor der Presse aus der Entsorgung genommen habe. Die andere Seite war die Reaktivierung der Sitzmöbel und meine ersten Polsterarbeiten.
Dazu habe ich die Bezüge gelöst und abgezogen. Aus den gewonnen Überzügen konnte ich die Schnittmuster für die neuen Zuschnitte gewinnen. Diese habe ich aus Buchkarton gefertigt, da ich drei Stühle neu beziehen wollte. Zwei sollten mit Leder und einer mit Dekostoff bezogen werden. Die Konstruktionsteile wurden alle soweit wie möglich zerlegt und dann mit der Ziehklinge abgezogen. Unebenheiten wurden mit einer Paste aus Leim und Schleifstaub gefüllt und dann geschliffen, mit Vorstrichfarbe grundiert und dann dreifach mit Zwischenschliff lackiert. Die Holzteile wurden dann mit neuen Rundstäben gedübelt, verleimt und gezwungen. Auf meiner Ledernähmaschine von 1949 habe ich die Teile für die Polsterbezüge nach den Schnittmustern zusammengenäht. Dann die Posterauflagen auf dem Stuhlgestell wieder verklebt und die Nähstücke übergezogen. Die Teile wurden mit einem Handhefter im straff gespannten Zustand befestigt. Der Stoff ließ sich verhältnismässig leicht verarbeiten. Das Leder musste mit Zangen gespannt werden um es auch mit den Heftklammern im Holz zu befestigen. Schon richtige Herausforderung! Hat richtig Spass gemacht und war mal was Anderes.
ist das Kunst, oder kann das weg. Halt ......, unserer Wegwerfgesellschaft etwas entgegensetzen. Das war ein Teilaspekt, als ich diese vier Exemplare vor der Presse aus der Entsorgung genommen habe. Die andere Seite war die Reaktivierung der Sitzmöbel und meine ersten Polsterarbeiten.
Dazu habe ich die Bezüge gelöst und abgezogen. Aus den gewonnen Überzügen konnte ich die Schnittmuster für die neuen Zuschnitte gewinnen. Diese habe ich aus Buchkarton gefertigt, da ich drei Stühle neu beziehen wollte. Zwei sollten mit Leder und einer mit Dekostoff bezogen werden. Die Konstruktionsteile wurden alle soweit wie möglich zerlegt und dann mit der Ziehklinge abgezogen. Unebenheiten wurden mit einer Paste aus Leim und Schleifstaub gefüllt und dann geschliffen, mit Vorstrichfarbe grundiert und dann dreifach mit Zwischenschliff lackiert. Die Holzteile wurden dann mit neuen Rundstäben gedübelt, verleimt und gezwungen. Auf meiner Ledernähmaschine von 1949 habe ich die Teile für die Polsterbezüge nach den Schnittmustern zusammengenäht. Dann die Posterauflagen auf dem Stuhlgestell wieder verklebt und die Nähstücke übergezogen. Die Teile wurden mit einem Handhefter im straff gespannten Zustand befestigt. Der Stoff ließ sich verhältnismässig leicht verarbeiten. Das Leder musste mit Zangen gespannt werden um es auch mit den Heftklammern im Holz zu befestigen. Schon richtige Herausforderung! Hat richtig Spass gemacht und war mal was Anderes.
Herzliche Grüße
Uwe
Uwe
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Upcycling - Barstühle aufarbeiten / polstern
Hallo Uwe,
tolle Arbeit. Die Stühle sehe auch wie neu, sind sie ja auch irgendwie.
Mal etwas aufzupolstern habe ich mir auch vorgenommen.
viele Grüße
Markus
tolle Arbeit. Die Stühle sehe auch wie neu, sind sie ja auch irgendwie.
Mal etwas aufzupolstern habe ich mir auch vorgenommen.
viele Grüße
Markus
Instagram: https://www.instagram.com/holz_schrat
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Upcycling - Barstühle aufarbeiten / polstern
Hallo Uwe,
sehr schön geworden.
Es grüßt Johannes
sehr schön geworden.
Es grüßt Johannes
Re: Upcycling - Barstühle aufarbeiten / polstern
Halle Markus, Hallo Johannes,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
@Markus: Klassische Polsterei mit Gurt, Feder, Schnur und dann den eigentlichen Sitzaufbau habe ich noch nicht gemacht und die vorgestellte Arbeit ist auch noch weit davon entfernt. Wird aber kommen. Meine Erfahrungen mit den Bezugsmaterialien ist nun aber schon einmal gemacht. Leder ist ganz schön tricky. Gerade bei der Umhüllung von Körpern durfte ich prägende Erlebnisse verbuchen. Die 90°Kurven sind mir nachhaltig in der Erinnerung geblieben. Bei weiteren Projekten ist Optimierungspotential vorhanden und hoffentlich eine weiter ansteigende Lernkurve.
vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
@Markus: Klassische Polsterei mit Gurt, Feder, Schnur und dann den eigentlichen Sitzaufbau habe ich noch nicht gemacht und die vorgestellte Arbeit ist auch noch weit davon entfernt. Wird aber kommen. Meine Erfahrungen mit den Bezugsmaterialien ist nun aber schon einmal gemacht. Leder ist ganz schön tricky. Gerade bei der Umhüllung von Körpern durfte ich prägende Erlebnisse verbuchen. Die 90°Kurven sind mir nachhaltig in der Erinnerung geblieben. Bei weiteren Projekten ist Optimierungspotential vorhanden und hoffentlich eine weiter ansteigende Lernkurve.
Herzliche Grüße
Uwe
Uwe
Re: Upcycling - Barstühle aufarbeiten / polstern
Hei Uwe,
das sieht sehr gut aus und da fällt mir ein, dass hier noch ein paar Werkstatthocker stehen, die Bezug brauchen.
Vielleicht könntest du beim nächsten Treffen einen kleinen Kurs geben, dann hätten wir die fertig.
Lieben Gruß, Jörg
das sieht sehr gut aus und da fällt mir ein, dass hier noch ein paar Werkstatthocker stehen, die Bezug brauchen.
Vielleicht könntest du beim nächsten Treffen einen kleinen Kurs geben, dann hätten wir die fertig.
Lieben Gruß, Jörg
Re: Upcycling - Barstühle aufarbeiten / polstern
Hey Jörg,
ich habe noch keinen Termin für das Werkstatttreffen. Ist das an mir vorüber gegangen? Die Auswirkung des einst fehlenden Forums?!?
Aber wenn ich mal wieder etwas verkehrt verstanden habe, dann schicke mir doch einfach mal ein paar Bilder von den verschiedenen Ansichten (oben, unten und Aufbau) und ich schaue mal, was man machen kann oder ich nehme mir - de Rüddele und bin jückisch.
Vielleicht kommt Bewegung ins Spiel
und vielen Dank für Deine Antwort!,
ich habe noch keinen Termin für das Werkstatttreffen. Ist das an mir vorüber gegangen? Die Auswirkung des einst fehlenden Forums?!?

Aber wenn ich mal wieder etwas verkehrt verstanden habe, dann schicke mir doch einfach mal ein paar Bilder von den verschiedenen Ansichten (oben, unten und Aufbau) und ich schaue mal, was man machen kann oder ich nehme mir - de Rüddele und bin jückisch.

Vielleicht kommt Bewegung ins Spiel

und vielen Dank für Deine Antwort!,
Herzliche Grüße
Uwe
Uwe
Re: Upcycling - Barstühle aufarbeiten / polstern
Hallo Uwe,
besten Dank, da mach ich mal Bilder, ist nix kompliziertes.
Termine für Treffen gibts keine, aber es wird wieder eins geben, hoffe ich doch.
Alles Gute, Jörck
besten Dank, da mach ich mal Bilder, ist nix kompliziertes.
Termine für Treffen gibts keine, aber es wird wieder eins geben, hoffe ich doch.
Alles Gute, Jörck
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 10. Nov 2022, 15:24
Re: Upcycling - Barstühle aufarbeiten / polstern
Hi Uwe!
Tolles Ergebnis. Man greift doch viel zu oft zum Neuen, statt dem "neuen Alten". Ergänzend zu deinen Meisterstücken - wenn sie in ein paar Jahren nicht mehr gefallen, muss man sie gar nicht unbedingt neu bepolstern, sondern kann einfach das Leder färben. Ich mache das zum Beispiel oft mit meinen Reitstiefeln, um die Farbe wieder aufzubessern. Oder letztens meinen Auto-Fahrersitz mit einem neuen Anstrich versehen. Inspiriert mich direkt, wieder loszulegen. Viel Spaß mit deinen neuen alten Stühlen!
Liebe Grüße
Lisa
Werbelink entfernt
Tolles Ergebnis. Man greift doch viel zu oft zum Neuen, statt dem "neuen Alten". Ergänzend zu deinen Meisterstücken - wenn sie in ein paar Jahren nicht mehr gefallen, muss man sie gar nicht unbedingt neu bepolstern, sondern kann einfach das Leder färben. Ich mache das zum Beispiel oft mit meinen Reitstiefeln, um die Farbe wieder aufzubessern. Oder letztens meinen Auto-Fahrersitz mit einem neuen Anstrich versehen. Inspiriert mich direkt, wieder loszulegen. Viel Spaß mit deinen neuen alten Stühlen!
Liebe Grüße
Lisa
Werbelink entfernt