Vogelaugenahorn reisst aus
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Vogelaugenahorn reisst aus
Moin zusammen,
Ich arbeite gerade an einem Kästchen (280 x 105 x 70 mm) aus Vogelaugenahorn.
Dabei habe ich bewusst eines der vier Seiten mit einer Fehlstelle (Riss und Ast) gewählt.
Der Kasten soll ganz schlicht werden. Deckel gefalzt und Boden eingenutet.
Falz und Nut sind von Hand gehobelt, die Gehrung von Hand nachgestoßen.
Rechts daneben ein Kästchen aus Marone - abgesehen davon, dass das Holz an sich spröder ist, lässt es sich sehr gut hobeln.
Das Problem, dass das Holz beim Aushobeln von Hand fürchterlich ausreißt – vorhersehbar an der Stelle mit dem Ast bzw. dem Riss.
Egal ob mit Bevel up oder Bevel Down - es gibt schon ziemliche Ausrisse.
Das ist der obere Falz für den Deckel - ich finde den schon ziemlich brutal.
Frage: ist es illosorisch, Vogelaugenahorn von Hand zu hobeln?
Muss ich den Schleifen?
Ich bin für Tipps dankbar.
Danke vorab.
HG aus HH
Andreas
Ich arbeite gerade an einem Kästchen (280 x 105 x 70 mm) aus Vogelaugenahorn.
Dabei habe ich bewusst eines der vier Seiten mit einer Fehlstelle (Riss und Ast) gewählt.
Der Kasten soll ganz schlicht werden. Deckel gefalzt und Boden eingenutet.
Falz und Nut sind von Hand gehobelt, die Gehrung von Hand nachgestoßen.
Rechts daneben ein Kästchen aus Marone - abgesehen davon, dass das Holz an sich spröder ist, lässt es sich sehr gut hobeln.
Das Problem, dass das Holz beim Aushobeln von Hand fürchterlich ausreißt – vorhersehbar an der Stelle mit dem Ast bzw. dem Riss.
Egal ob mit Bevel up oder Bevel Down - es gibt schon ziemliche Ausrisse.
Das ist der obere Falz für den Deckel - ich finde den schon ziemlich brutal.
Frage: ist es illosorisch, Vogelaugenahorn von Hand zu hobeln?
Muss ich den Schleifen?
Ich bin für Tipps dankbar.
Danke vorab.
HG aus HH
Andreas
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 09:22
Re: Vogelaugenahorn reisst aus
Hallo Andreas,
der Falz sieht so aus als wäre er gegen die Maserung gehobelt worden. Die Stelle mit der sich drehenden Maserung ist nicht trivial. Da sich die Maserung dreht, hast Du automatisch gegen die Maserung gehobelt.
Ich würde folgendes probieren
- Hobeleisen schärfen
- Spanbrecher auf Bruchteile eines Millimeters einstellen
- Schneidend Hobeln (Hobel > 45 Grad verdreht gegen die Hobelrichtung bewegen)
- Hobel mit sehr steilem Anstellwinkel verwenden
- Ziehklingen als letzten Arbeitsgang statt durchgehender Hobelzug
Viele Grüße
Sebastian
der Falz sieht so aus als wäre er gegen die Maserung gehobelt worden. Die Stelle mit der sich drehenden Maserung ist nicht trivial. Da sich die Maserung dreht, hast Du automatisch gegen die Maserung gehobelt.
Ich würde folgendes probieren
- Hobeleisen schärfen
- Spanbrecher auf Bruchteile eines Millimeters einstellen
- Schneidend Hobeln (Hobel > 45 Grad verdreht gegen die Hobelrichtung bewegen)
- Hobel mit sehr steilem Anstellwinkel verwenden
- Ziehklingen als letzten Arbeitsgang statt durchgehender Hobelzug
Viele Grüße
Sebastian
Re: Vogelaugenahorn reisst aus
Hallo Zusammen
Ich würde es mit großem Schneidwinkel, verrückt scharfem Eisen und Alkohol versuchen.
Aber wenn man gegen die Faser hobeln muss, wie rund um Äste, wird es immer schwierig.
Quer hobeln? Ausriss füllen?
Liebe Grüße
Pedder
Diese beiden Tipps widerpsrechen sich. Duch das Schrägstellen des Hobels wird der Schnittwinkel reduziert.Sebastian51 hat geschrieben: ↑So 6. Nov 2022, 19:11 - Schneidend Hobeln (Hobel > 45 Grad verdreht gegen die Hobelrichtung bewegen)
- Hobel mit sehr steilem Anstellwinkel verwenden
Ich würde es mit großem Schneidwinkel, verrückt scharfem Eisen und Alkohol versuchen.
Aber wenn man gegen die Faser hobeln muss, wie rund um Äste, wird es immer schwierig.
Quer hobeln? Ausriss füllen?
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 09:22
Re: Vogelaugenahorn reisst aus
Dazu würde ich gerne folgendes ergänzen. Der Schnittwinkel wird wie du sagst reduziert, aber der Schnitt wird schneidend und die Schneidrichtung ändert sich auch.Diese beiden Tipps widersprechen sich. Duch das Schrägstellen des Hobels wird der Schnittwinkel reduziert.
Charles Beresford verwendet auch Alkohohl (Schnapps), um den letzten Hobelschnitt auf seinen Oberflächen zu machen.
Viele Grüße
Sebastian
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21
Re: Vogelaugenahorn reisst aus
... trinkt er den Schnaps oder kippt er ihn auf das Holz?
Letzteres wäre für ihn bestimmt besser - aber was soll das bewirken?
Gruß
Bernd
Letzteres wäre für ihn bestimmt besser - aber was soll das bewirken?
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 09:22
Re: Vogelaugenahorn reisst aus
So wie er es mir erklärt hat, stellen sich die Fasern auf.
Ich habe es nicht selber probiert.
Viele Grüße
Sebastian
Ich habe es nicht selber probiert.
Viele Grüße
Sebastian
Re: Vogelaugenahorn reisst aus
Hallo Andreas,
ich bin gespannt, ob es für dieses Problem ein bewährtes Vorgehen bzw. eine zumindest fast immer funktionierende Lösung gibt.
Solche Oberflächen kenne ich leider auch vom maschinellen Hobeln bei Ahorn - geringe Spanabnahme, moderater Vorschub (also geringe Spandicke) und natürlich top geschärfte und abgezogene Messer vermindern das Problem, aber lösen es leider nicht zuverlässig. Ich denke, dass bei der manuellen Bearbeitung ähnliches gilt.
"Prozesssicher" geht sowas dann mit erheblichem maschinellen Aufwand natürlich (Kalibrieren per Breitband oder Rotoles, danach nur Schliff, spezielle Fräser für den Falz, usw.), aber das ist wirklich nichts mehr für den privaten Anwender oder den kleinen Betrieb.
Ich lese hier interessiert mit, weil diese Ausrisse mit der Hauptgrund dafür sind, dass ich Ahorn als Holz eher meide. Vielleicht gibt es ja wirklich Tricks, hier zu einem guten Ergebnis zu kommen.
Grüße
Max
ich bin gespannt, ob es für dieses Problem ein bewährtes Vorgehen bzw. eine zumindest fast immer funktionierende Lösung gibt.
Solche Oberflächen kenne ich leider auch vom maschinellen Hobeln bei Ahorn - geringe Spanabnahme, moderater Vorschub (also geringe Spandicke) und natürlich top geschärfte und abgezogene Messer vermindern das Problem, aber lösen es leider nicht zuverlässig. Ich denke, dass bei der manuellen Bearbeitung ähnliches gilt.
"Prozesssicher" geht sowas dann mit erheblichem maschinellen Aufwand natürlich (Kalibrieren per Breitband oder Rotoles, danach nur Schliff, spezielle Fräser für den Falz, usw.), aber das ist wirklich nichts mehr für den privaten Anwender oder den kleinen Betrieb.
Ich lese hier interessiert mit, weil diese Ausrisse mit der Hauptgrund dafür sind, dass ich Ahorn als Holz eher meide. Vielleicht gibt es ja wirklich Tricks, hier zu einem guten Ergebnis zu kommen.
Grüße
Max
Re: Vogelaugenahorn reisst aus
Hallo Sebastian,Sebastian51 hat geschrieben: ↑So 6. Nov 2022, 19:44Dazu würde ich gerne folgendes ergänzen. Der Schnittwinkel wird wie du sagst reduziert, aber der Schnitt wird schneidend und die Schneidrichtung ändert sich auch.Diese beiden Tipps widersprechen sich. Duch das Schrägstellen des Hobels wird der Schnittwinkel reduziert.
Charles Beresford verwendet auch Alkohohl (Schnapps), um den letzten Hobelschnitt auf seinen Oberflächen zu machen.
Viele Grüße
Sebastian
ein Effekt des sogenannten ziehenden Schnitts über die Verringerung des effektiven Schnittwinkels hinaus,
besteht meiner Meinung nach nicht.
Eine tatsächliche Änderung der Hobelrichtiung kann aber tatsächlich was bringen.
Ich habe in der Werkstatt 96 % Ethanol stehen für Schellack zur Reinigung, aber auch für solche Zwecke.
Das soll die Fasern weicher machen. Keien Ahnung, ob sich das belegen lässt.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21
Re: Vogelaugenahorn reisst aus
Ob man nun aus Verzweiflung (?) über die missratene Oberfläche Schnaps trinkt oder nicht, ist schon ein großer Unterschied - aber ist es dem Holz nicht egal, ob man die Oberfläche mit Wasser oder mit Schnaps tränkt?
Auch beim Wässern werden die Fasern weich und richten sich auf. Aufgeweichte Fasern lassen sich aber nicht so gut schneiden (oder schleifen) wie trockene Fasern. Deshalb warte ich nach dem Wässern mit der weiteren Bearbeitung stets so lange, bis die Oberfläche komplett trocken ist.
Ist das bei Anwendung von Alkohol/Schnaps anders?
Gruß
Bernd
Auch beim Wässern werden die Fasern weich und richten sich auf. Aufgeweichte Fasern lassen sich aber nicht so gut schneiden (oder schleifen) wie trockene Fasern. Deshalb warte ich nach dem Wässern mit der weiteren Bearbeitung stets so lange, bis die Oberfläche komplett trocken ist.
Ist das bei Anwendung von Alkohol/Schnaps anders?
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Vogelaugenahorn reisst aus
Hallo Bernd,
)
Gruß
Heinz
Natürlich, der Blick wird klarer, vor allem wenn's Klarer ist den man trinktIst das bei Anwendung von Alkohol/Schnaps anders?

Gruß
Heinz