Bin gerade dabei einen Schlitz mit einem Fitschenbeitel zu stemmen.
Also- ein wenig Geduld braucht man schon um in Eiche einen 60mm tiefen Schlitz zu stemmen.
Mit der Zeit hat sich bei mir folgende Technik ergeben.
Ich zeichne mir die nächsten 5mm auf dem Beitel mit einem extradünnen Edding an.
Und schlage ihn so tief ein, dass die drei Zacken greifen:
Dann winkele ich den Beitel stark an und gebe ihm zwei drei Schläge mit.
Dann winkele ich den Beitel noch mal nach der anderen Seite und schlage ihn ein:
und schließlich halte ich ihn senkrecht und ich treibe ihn noch mal ein.
Dann den Beitel herausnehmen, 3-4 mm weiter rücken und weiter geht es.
Wenn ich dann 60mm Tiefe habe, dann geht es daran das Fitschenband einzuschlagen.
Grüße, Christof.
Arbeiten mit dem Fitschenbeitel
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr 12. Aug 2022, 11:22
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten mit dem Fitschenbeitel
Hallo Christof,
ich habe gute Erfahrungen mit Vorbohren gemacht.
Also erst mit einem 3mm Bohrer auf der abgerissenen Linie eine Reihe vorbohren und danach mit dem Eisen stemmen.
Grüße
Volker
ich habe gute Erfahrungen mit Vorbohren gemacht.
Also erst mit einem 3mm Bohrer auf der abgerissenen Linie eine Reihe vorbohren und danach mit dem Eisen stemmen.
Grüße
Volker
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr 12. Aug 2022, 11:22
Re: Arbeiten mit dem Fitschenbeitel
Danke Volker.
Die Überlegung mit dem 3mm Bohrer habe ich auch angestellt.
Aber: Das Eisen hat ja 2,8mm. Bei einem Probestück habe ich neben dem Fitschenbeitel ein 3mm Stemmeisen benutzt.
Ich hatte den Eindruck, dass dann das Fitschenband deutlich lockerer sitzt.
Aber wenn du mit einem 3mm Bohrer gute Erfahrungen gemacht hast, werde ich das auch probieren.
Übrigens habe ich das Band jetzt eingeschlagen. Faszinierend, wie präzise das am Ende sitzt und wie fest das wird.
Hier ein Foto:
Die Überlegung mit dem 3mm Bohrer habe ich auch angestellt.
Aber: Das Eisen hat ja 2,8mm. Bei einem Probestück habe ich neben dem Fitschenbeitel ein 3mm Stemmeisen benutzt.
Ich hatte den Eindruck, dass dann das Fitschenband deutlich lockerer sitzt.
Aber wenn du mit einem 3mm Bohrer gute Erfahrungen gemacht hast, werde ich das auch probieren.
Übrigens habe ich das Band jetzt eingeschlagen. Faszinierend, wie präzise das am Ende sitzt und wie fest das wird.
Hier ein Foto:
Re: Arbeiten mit dem Fitschenbeitel
Hallo Christoph,Christof H hat geschrieben: ↑Fr 16. Sep 2022, 11:58 Die Überlegung mit dem 3mm Bohrer habe ich auch angestellt.
Aber: Das Eisen hat ja 2,8mm.
es gib ja auch Bohrer in 2,8mm. Das sollte dem ja nicht im Wegen stehen
Ich finde den Beitrag klasse! Auch wenn ich sowas wirklich nie machen werden, ist es super spannend zu sehen.
Liebe Grüße
Pedder
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten mit dem Fitschenbeitel
Hallo Christof,
dann bohre mit 2,5 mm vor. Ich würde immer etwas dünner vor ihren, als das einzusetzenden Band ist!
@ Pedder: Ich hätte mir das auch nie träumen lassen, dass ich solche Arbeiten mal in Angriff nehme.
Aber die 2 Fenster die ich für eine Hütte (Baujahr 1931) nachgebaut habe, hat diese Technik erforderlich gemacht.
https://aufdemholzweg.net/2018/06/25/se ... er-neunte/
Und ja, ich kann die Aussage von Christof bestätigen..... Bei so einem eingesetzten Band wackelt nichts mehr!
Herzliche Grüße
Volker
dann bohre mit 2,5 mm vor. Ich würde immer etwas dünner vor ihren, als das einzusetzenden Band ist!
@ Pedder: Ich hätte mir das auch nie träumen lassen, dass ich solche Arbeiten mal in Angriff nehme.

Aber die 2 Fenster die ich für eine Hütte (Baujahr 1931) nachgebaut habe, hat diese Technik erforderlich gemacht.
https://aufdemholzweg.net/2018/06/25/se ... er-neunte/
Und ja, ich kann die Aussage von Christof bestätigen..... Bei so einem eingesetzten Band wackelt nichts mehr!
Herzliche Grüße
Volker