Hallo zusammen,
heute habe ich die Gelegenheit genutzt um die neue selbstgemachte Späneabsaugung zu testen.
Vor ein paar Wochen habe ich den Sockel für die Scheppach HMS 1080 gebaut um in angenehmer Höhe zu arbeiten.
Dann habe ich den Zyklonabscheider auf einem Kunststofffass montiert.
Die Saugleistung wird durch einen Aschesauger erbracht der mit selbstgedrehten PVC-Adaptern eine lösbare Verbindung herstellt.
Die Absaugung funktioniert tadellos.
Und das Ergebnis ist auch nicht so übel.
Das dünnste Brett hatte 5mm dicke.
Ich bin damit zu Frieden.
Grüße
Jens
Späneabsaugung für Hobel
- Jens Gartmann
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 18. Mai 2018, 22:04
Späneabsaugung für Hobel
Es gibt nix gutes außer man tut es,
die anderen wollen meist nur Geld für's nix tun.
die anderen wollen meist nur Geld für's nix tun.
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Späneabsaugung für Hobel
Hallo Jens,
diese Zyklone benutze ich auch. Interessant ist aber doch, was im Staubsauger noch ankommt, nicht was vorher in einen Eimer fällt
Wer einmal mit Zyklon gearbeitet hat will nicht mehr anders, so meine Erfahrung. Daher arbeiten bei mir jetzt 3 davon. Am besten ist der, der den Kaminofen absaugt. Mit Industriesauger ging das einmal, jetzt eine ganze Woche eh der Feinstaub den Filter zusetzt.
Gruß
Heinz
diese Zyklone benutze ich auch. Interessant ist aber doch, was im Staubsauger noch ankommt, nicht was vorher in einen Eimer fällt

Wer einmal mit Zyklon gearbeitet hat will nicht mehr anders, so meine Erfahrung. Daher arbeiten bei mir jetzt 3 davon. Am besten ist der, der den Kaminofen absaugt. Mit Industriesauger ging das einmal, jetzt eine ganze Woche eh der Feinstaub den Filter zusetzt.
Gruß
Heinz
- Jens Gartmann
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 18. Mai 2018, 22:04
Re: Späneabsaugung für Hobel
Hallo Heinz,
im Sauger kommt fast gar nichts mehr an.
Eigentlich nur noch feinstaub.
Das hat den Vorteil kaum noch teure Filter zu brauchen.
Grüße
Jens
im Sauger kommt fast gar nichts mehr an.
Eigentlich nur noch feinstaub.
Das hat den Vorteil kaum noch teure Filter zu brauchen.
Grüße
Jens
Es gibt nix gutes außer man tut es,
die anderen wollen meist nur Geld für's nix tun.
die anderen wollen meist nur Geld für's nix tun.
- Jens Gartmann
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 18. Mai 2018, 22:04
Re: Späneabsaugung für Hobel
Hallo
heute habe ich nochmal etwas Eiche gehobelt und den Inhalt des Sauger dokumentiert. Nur ein wenig Staub ist angekommen.
Grüße Jens
heute habe ich nochmal etwas Eiche gehobelt und den Inhalt des Sauger dokumentiert. Nur ein wenig Staub ist angekommen.
Grüße Jens
Es gibt nix gutes außer man tut es,
die anderen wollen meist nur Geld für's nix tun.
die anderen wollen meist nur Geld für's nix tun.
Re: Späneabsaugung für Hobel
Guten Abend,
genau so soll das aussehen, wenn man mit Zyklon arbeitet. Diese Erkenntnis setzt sich übrigens seit ein paar Jahren auch im gewerblichen Bereich durch und besonders dort, wo mobil große Mengen an Staub und ähnlichem abgesaugt werden müssen. Ein Beispiel ist die Fußbodenbearbeitung bzw -sanierung, bei der ja mit Schleif- und Fräsmaschinen größere Mengen an Klebstoff, Spachtelmasssen, Teppichbodenresten, Unebenheiten im Estrich und natürlich auch Lack und Holz abgetragen werden. Dort sind Zyklonabscheider auch verbreitet und ermöglichen so erst ein halbwegs zügiges Arbeiten. Die Sauger leisten dort trotzdem viel, denn mineralische und Lackstäube werden nicht ganz so effizient abgeschieden und die Mengen sind enorm.
Mein Zyklon in der Werkstatt war auf jeden Fall einer der nützlichsten Anschaffungen; zwei weitere Anwender, die das bei mir gesehen haben, sehen das genauso. Ich würde als Saugaggregat allerdings ein Gerät mir ordentlichem Filter verwenden, damit der feine Staub auch abgeschieden wird.
Viele Grüße
Max
genau so soll das aussehen, wenn man mit Zyklon arbeitet. Diese Erkenntnis setzt sich übrigens seit ein paar Jahren auch im gewerblichen Bereich durch und besonders dort, wo mobil große Mengen an Staub und ähnlichem abgesaugt werden müssen. Ein Beispiel ist die Fußbodenbearbeitung bzw -sanierung, bei der ja mit Schleif- und Fräsmaschinen größere Mengen an Klebstoff, Spachtelmasssen, Teppichbodenresten, Unebenheiten im Estrich und natürlich auch Lack und Holz abgetragen werden. Dort sind Zyklonabscheider auch verbreitet und ermöglichen so erst ein halbwegs zügiges Arbeiten. Die Sauger leisten dort trotzdem viel, denn mineralische und Lackstäube werden nicht ganz so effizient abgeschieden und die Mengen sind enorm.
Mein Zyklon in der Werkstatt war auf jeden Fall einer der nützlichsten Anschaffungen; zwei weitere Anwender, die das bei mir gesehen haben, sehen das genauso. Ich würde als Saugaggregat allerdings ein Gerät mir ordentlichem Filter verwenden, damit der feine Staub auch abgeschieden wird.
Viele Grüße
Max